Viernheim. Ökonomisch oder ökologisch? Diese Frage stellt sich den Mitgliedern des Umweltvereins Kompass, wenn Anita Heckmann-Schradi Ende des Jahres in Ruhestand tritt. Bisher ist offen, ob die Stelle der Hauptamtlichen neu besetzt oder gestrichen wird. Im Jahresbericht 2011 stellte die Umweltberaterin Aktionen des Vereins vor, die im Zeichen von Klimaschutz, Gesundheit und Ökologie standen.
Die drei großen Projekte "natürlich Viernheim", "Viernheim - gesund und mobil" und "Besser essen - mehr bewegen" bestimmten das Kompass-Jahresprogramm 2011. Aktionen wie eine Fundräderversteigerung oder der "Mobilitätsflohmarkt" warben für umweltbewusste Fortbewegung.
Zusätzlich lud der Verein zum "Stadtradeln" ein, wo Interessierte die Viernheimer Kultur "er-fuhren" oder bei der "Tour de Natur" abgasfrei in die Pedale traten.
Die Umweltberaterin glaubt, "die Botschaft, dass mit zu Fuß gehen und Radfahren in Viernheim nahezu alle Alltagswege zu machen sind und dass man damit mehrere Fliegen gleichzeitig schlagen kann", sei angekommen. Teil daran habe sicherlich auch das Gewinnspiel "Viernheimer Gesundheitspunkte sammeln", bei dem sich Bürger nach dem Einkauf in Innenstadtläden mit Stempeln um einen Gutschein für einen VHS-Kurs bewerben konnten.
Besonders beliebt bei Kindern, Eltern und Schulen sei das "Juniorförsterdiplom", das 2012 schon zum vierten Mal großen Zuspruch fand. Außerdem habe man mit den Veranstaltungen "Mach was draus", "Langer Tag der Stadtnatur" und "Erlebnistage Umweltbildung" zum Thema "ökologische Vielfalt""hundertfach Botschafter für die Natur gewonnen", betonte Heckmann-Schradi. Die scheidende Umweltberaterin wünscht sich für die Zukunft eine Vertiefung dieser Inhalte an den Viernheimer Schulen.
"Gesunde Kinderwelten"
Mit einem Eltern-Kind-Kochkurs an der Goetheschule präsentierte der Umweltverein einen Baustein des Projekts "Gesunde Kinderwelten in Viernheim". Heckmann-Schradi sieht dieses Projekt als Ideengeber für die Angebote "Schwimm-Fix" und die "Bewegungsförderung an Kindertagesstätten", die durch Anschaffung von Bewegungslandschaften ausgebaut wurde. Die wohl bekannteste Programmreihe ist die "Litera-Tour" mit Stefan Ackermann. Schon vor einem Jahr präsentierte der Literaturexperte seinen Zuhörern unter dem Motto "Die Kleinstadt in Romanen" spannende und humorvolle Lektüre an ungewöhnlichen Leseorten. Gemeinsam mit der Stadtbücherei erarbeitete der Umweltverein dieses Projekt, das sich "mittlerweile zum Selbstläufer entwickelt hat", so Anita Heckmann-Schradi.
Mit einer Öko-Cartoon-Ausstellung in der Sparkasse und dem Auftritt des Kabarettisten Hans-Peter Schwöbel feierte der Umweltverein Kompass im Mai 2011 sein 20-jähriges Bestehen. Für die Zukunft sorgen sich die Mitglieder der Umwelt- und Energieberatung. Im Haushaltsplan 2013 des Vereins sind die Felder "Personalkosten" und "Zuschuss der Stadt Viernheim" noch leer.
Ob und wie die Arbeit der Umweltberaterin fortgesetzt werden soll, ist bisher unklar. Sicher ist jedoch, dass sich Geldnot seitens der Stadt und der Wunsch nach kontinuierlicher, hauptamtlicher Vereinsarbeit gegenüberstehen. Deshalb prüft die Stadt zurzeit die Arbeitskapazitäten des Brundtlandbüros, das die Aufgaben einer Umweltberatung übernehmen könnte.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim_artikel,-viernheim-zukunft-noch-ungewiss-_arid,409591.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim.html