"Ja, ich will - Ausbildung 2010": Zwei Jugendliche stellen sich vor

Zahnmedizin und Pflege interessieren

Lesedauer: 

Viernheim. "Ja, ich will - Ausbildung 2010!" So nennt sich die gemeinsame Aktion der Stadt (Wirtschaftsförderung), Agentur für Arbeit Darmstadt, Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft, Förderband, Handwerkskammer Rhein-Main, IHK Darmstadt Rhein-Main-Neckar und Neue Wege Kreis Bergstraße. Wie schon im vergangenen Jahr begleitet der "Südhessen Morgen" die Aktion durch parallele Veröffentlichungen. In den kommenden Tagen stellen sich in dieser Zeitung ausbildungswillige Jugendliche vor. Die einzelnen Kooperationspartner informieren über ihre Angebote. Im heutigen ersten Teil der Aktion berichten Nathalie Danter und Anita Reider von sich.

Nathalie Danter

Ich bin 17 Jahre alt und komme aus Viernheim. Ich finde es gut, dass es diese Aktion gibt und dass so viele Leute sich dafür interessieren, dass ich eine Chance für eine Ausbildung diesen Sommer bekomme. Ich möchte gerne Zahnmedizinische Fachangestellte werden und mache aktuell ein Praktikum beim Zahnarzt. Besonders interessant finde ich das Assistieren. Ich interessiere mich aber auch für diesen Beruf, weil ich hier meine Kommunikationsstärke beim Umgang mit den Patienten einsetzen kann.

Im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft werde ich bis Juli meinen Hauptschulabschluss nachholen und meinen Wissensstand in Mathematik und Deutsch verbessern. In meiner Freizeit bin ich gerne unterwegs und betätige mich sportlich, zum Beispiel beim Schwimmen. Ich mache bei dieser Aktion mit, weil ich denke, dass ich dadurch eine Chance bekomme.

Anita Reider

Ich bin 15 Jahre jung. Ich bin in der neunten Klasse und mache im Sommer meinen qualifizierenden Hauptschulabschluss. Meine Lieblingsfächer sind Mathe, Biologie und Chemie. Schon als kleines Mädchen wollte ich Krankenschwester werden. Durch den Beruf meines Vaters als Altenpfleger wurde mein Interesse und meine Neugier für medizinische Berufe verstärkt. Daraus entwickelte sich mein heutiger Berufswunsch, als Medizinische Fachangestellte zu arbeiten. Ich mache bei dieser Aktion mit, weil ich hoffe, auf diesem Weg einen Ausbildungsplatz zu finden. Bei meinen zwei Praktika als Medizinische Fachangestellte konnte ich mich gut in den Praxisablauf einarbeiten. Außerdem wurde ich mit der Arbeit im Labor und der Patientenbetreuung vertraut gemacht. Das eigenständige Arbeiten sowie die Kommunikation mit Menschen haben mir immer besonders viel Freude bereitet.

Als Älteste von sechs Geschwistern bin ich es gewohnt, Verantwortung zu tragen. Da ich auch sorgfältig und freundlich bin, kann ich mir den Beruf als Medizinische Fachangestellte gut vorstellen. Meine wöchentliche Orchesterprobe mit meiner Geige ist mir sehr wichtig. Meine selbstgebackenen Kuchen variieren von Muffins bis Sahnetorten und werden von meiner Familie und Freunden heiß geliebt. Ich freue mich, meine Stärken und meine Motivation in einem freiwilligen Praktikum zu beweisen.

Förderband Viernheim

Seit 2006 unterstützt die Stadt Viernheim die Ausbildungssituation von jungen Menschen. Zu diesem Zweck stellt sie finanzielle Mittel im Haushalt zur Verfügung. Die Stadt Viernheim versteht diese Initiative als zusätzlichen Beitrag, der andere Fördermöglichkeiten durch Bund, Land, Eigenbetrieb "Neue Wege" und Agentur für Arbeit nicht ersetzt. Es werden insbesondere Ausbildungsverhältnisse von chancenschwachen jungen Menschen unter 25 Jahren gefördert.

Die Stadt Viernheim fördert des Weiteren die Einrichtung von zusätzlichen Ausbildungsstellen (zu bereits vorhandenen) und unterstützt Unternehmen, die erstmalig einen Ausbildungsplatz anbieten. Die finanzielle Unterstützung versteht sich als Anschubfinanzierung und kann komplementär zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten verwendet werden.

Der Verein Förderband Viernheim koordiniert das Verfahren unter Hinzuziehen des Beratungs- und Begleitungsangebotes der Kammern und gibt eine schriftliche Empfehlung ab. Über Förderanträge beschließt der Magistrat der Stadt Viernheim. Das zuständige parlamentarische Gremium wird informiert. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

Ansprechpartner

Förderband Viernheim, Sylvia Hettrich, Friedrich-Ebert-Straße 5, Telefon 91 45 129, E-Mail s.hettrich@foerderband-viernheim.de. Die gesamte Aktion koordiniert Alexander Schwarz, Stadtverwaltung (Wirtschaftsförderung), Telefon 98 83 43, E-Mail ASchwarz@viernheim.de, www.viernheim.de. red/bhr

Copyright © 2025 Südhessen Morgen