Viernheim. Wenn sich die Viernheimer Innenstadt in einigen Tagen anlässlich der Kerwe in einen bunten Rummelplatz verwandelt, dann hat das einen guten Grund. Denn vor mittlerweile 365 Jahren, genauer gesagt am 5. November 1660, wurde in der Mannheimer Straße die Marienkirche eingeweiht. Mittlerweile geht es beim Fest der Kirchweih natürlich ganz anders zu. Es ist ein beliebter Treff für Jung und Alt, Groß und Klein, Vernemer und Viernheimer geworden, aber auch für auswärtige Gäste.
Festgelände rund ums Rathaus in Viernheim vom 7. bis 12. November geöffnet.
Vom 7. bis zum 12. November können sich Besucherinnen und Besucher auf dem Festgelände vor und hinter dem Rathaus auf abwechslungsreiche Fahrgeschäfte, kulinarische Spezialitäten und ein buntes Programm freuen. „Die Viernheimer Kerwe ist ein fester Bestandteil unseres städtischen Lebens und ein Highlight im Veranstaltungskalender. Sie bringt Menschen zusammen, verbindet Tradition mit Geselligkeit und bietet für alle Generationen ein besonderes Erlebnis mitten in der Stadt“, so Bürgermeister Matthias Baaß im Pressegespräch.
Programm und Parken während der Kerwe
Das Programm am Kerwesamstag, 8. November: 14 Uhrr Abholung Kerwemedsche in der Uhlanstraße 1; 15 Uhr Kerweumzug in Richtung Innenstadt mit Musik3; 15.30 Uhr Kerwe ausgraben und geistlicher Impuls vor der Apostelkirche; 16 Uhr Fassbieranstich mit anschließendem Kerwetanz auf dem Apostelplatz
Am Kerwesonntag, 9. November , ist ab 11 Uhr die Kerwescheuer im Kerwezelt auf dem Apostelplatz geöffnet.
Am Kerwemontag, 10. November , gibt es ab 12 das Uhr Wellfleischessen im Kerwezelt (nur mit Vorbestellung).
Der Parkplatz hinter dem Rathaus ist ab Montag, 3. November, ab 18 Uhr vollständig gesperrt. Ab Freitag, 14. November, steht der Parkplatz wieder zur Verfügung.
Zusätzlich ist der kleine Parkplatz vor dem Rathaus von Donnerstag, 6. November ab 8 Uhr bis Donnerstag, 13. November um 18 Uhr teilgesperrt.
Der Carsharing-Standort wird ab dem 3. bis zum 14. November auf den alten Postparkplatz verlegt.
Das Programm der Vernemer Kerwe sowie ein Übersichtsplan können über die Webseite der Stadt unter www.viernheim.de/kerwe abgerufen werden.
Weitere Informationen rund um die Tradition der Kerwe findet man auf der Website des Viernheimer Kerwevereins unter www.kerweverein.de
Mit dabei war auch eine Delegation des Kerwevereins Viernheim mit dem aktuellen Kerwepaar Chiara Wiedenhoeft und Carlo Brandmüller sowie dem ersten Vorsitzenden Stefan Sailer an der Spitze, die ihr Programm präsentierten. „Wir feiern in diesem Jahr ja unseren 30. Geburtstag, deshalb wird es von unserer Seite einige zusätzliche Attraktionen geben. Dabei werden ehemalige Kerwepaare Chiara und Carlo beim traditionellen Kerweumzug in Richtung Apostelplatz begleiten“ so Sailer.
Was bleibt, ist das Motto „Bock auf Kerwe!“, das Tradition mit Spaß verbindet. Dafür steht auch das aktuelle Kerwepaar. Chiara Wiedenhoeft ist, wie sie selbst sagt, ein Kind der Kerwe. „Mein Vater ist ja schon lange im Verein aktiv und ich war schon als kleines Mädchen immer dabei. Da wurde ich natürlich angesteckt.“ Auch Carlo Brandmüller sind die Gepflogenheiten rund um die Kerwe nicht unbekannt. „Es ist sicher aber etwas anderes, das Ganze als Kerweborscht erleben zu dürfen. Ich bin sehr gespannt, was mich an diesen Tagen erwartet.“
Kultur- und Sportamt koordiniert die Veranstaltung
Auf Seiten der Stadtverwaltung hat mittlerweile das Kultur- und Sportamt anstatt des Ordnungsamts die Fäden in der Hand. Amtsleiter Jan Krasko lobte die reibungslose Zusammenarbeit mit dem Kerweverein. „Man merkt, dass die Ehrenamtlichen viel Engagement an den Tag legen und über große Erfahrungen verfügen. Zu einer gelungenen Kerwe gehört eben auch, das Brauchtum zu pflegen. Die Stadt ist für andere wichtige Dinge zuständig, gerade wenn es um die Attraktionen geht“ freut sich Krasko, dass es wieder gelungen ist, viele Schausteller gewinnen zu können und sein Team dieses traditionsreiche Fest gestalten und nachhaltig weiterentwickeln kann.
Es wird wieder ein Riesenrad geben, das mehr als nur ein Hingucker ist und an höchster Stelle einen tollen Blick über die Stadt bis hin in die Rheinebene, in den Odenwald und die Pfalz ermöglicht. Nicht weniger spannend sind Fahrgeschäfte wie der Bayern Breaker, der Autoscooter und der Jumper, die für Nervenkitzel und jede Menge Spaß sorgen. Wer es etwas gemütlicher mag, kann eine Fahrt mit der Schiffschaukel oder dem Riesenrad genießen.
Erstmals eine „Grüne Küche“ mit vegetarischen Gerichten in Viernheim dabei
Dazu kommen zahlreiche Stände mit süßen Leckereien und herzhaften Spezialitäten. Neu in diesem Jahr ist eine „Grüne Küche“ mit vegetarischen Gerichten, die für zusätzliche kulinarische Abwechslung sorgt. Mit 27 teilnehmenden Geschäften, darunter neun Fahrgeschäfte, zehn Gastronomieständen und acht Spielbuden, präsentiert sich die Kerwe auch in diesem Jahr vielfältig und abwechslungsreich.
Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Familientag am Mittwoch, 12. November, an dem Kinder und Erwachsene mit speziellen Aktionen und durch die Unterstützung der Schausteller mit vergünstigten Fahrpreisen besonders willkommen sind.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim_artikel,-viernheim-viernheimer-innenstadt-wird-zur-kerwe-zum-bunten-rummelplatz-_arid,2334857.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim.html