Brauchtum

Viernheimer Fastnachter gehen optimistisch in die neue Kampagne

Am Freitag beginnt die neue Fastnachtskampagne. Die Vereine in Viernheim bereiten sich auf die Saison vor und hoffen, dass trotz Corona, Krieg und Energiekrise 2023 alles wie gewohnt stattfinden kann

Von 
Sandra Usler
Lesedauer: 
Bleiben im Amt: Die Prinzessinnen Alina I. (CdG, linkes Bild) und Zoe I. (Große Drei) tragen ihre Krönchen ein weiteres Jahr. © CdG, Große Drei

Viernheim. Die Narren können es kaum abwarten: Am Freitag, 11. November, beginnt die fünfte Jahreszeit. Einen Tag später starten die Fastnachtsvereine Club der Gemütlichen (CdG) und die Großen Drei in die neue Kampagne – und die Narren hoffen, dass sie die schönste Zeit im Jahr diesmal ohne Einschränkungen feiern können. 2020/21 hatten die Viernheimer frühzeitig die gesamte Kampagne abgesagt – die Corona-Pandemie machte keine Veranstaltungen möglich. Im vergangenen Jahr hofften die Fastnachter auf Besserung. Doch nach der Inthronisation der neuen Prinzessinnen war Schluss.

Keine neue Prinzessin

Etwas optimistischer blicken CdG und Große Drei auf die nun beginnende Kampagne. „Wir haben alles so geplant wie vor Corona“, teilen die Präsidenten Detlef Gläser (CdG) und Tim Peterl (Große Drei) mit, „und wir hoffen, dass nichts dazwischenkommt und alles stattfinden kann.“ Eventuelle Auswirkungen von Corona, Krieg oder Energiekrise haben beide Vereine im Vorfeld nicht einkalkuliert: „Wir haben keinen Plan B“, sagt Gläser, man müsse gegebenenfalls kurzfristig mit Veränderungen reagieren.

Am Samstag, 12. November, gibt es zur Kampagneneröffnung aber gleich schon zwei Neuerungen: Denn es wird keine neue Prinzessin inthronisiert. Stadtprinzessin Alina I. von Tanz und Glanz bleibt beim CdG im Amt. Auch Große-Drei-Prinzessin Zoe I. wird ein weiteres Jahr das Krönchen tragen. „Die Kampagneneröffnung machen wir deshalb auch intern“, kündigt Tim Peterl einen verkleinerten Rahmen an.

© Große Drei

Der CdG eröffnet die Kampagne am Samstag wie immer im Bürgerhaus mit der Vorstellung der Garden, und auch erste Orden werden verliehen. Bei den Gemütlichen geht es in diesem Jahr närrisch weiter, mit dem Ordensfest am Freitag, 25. November, ab 18.11 Uhr im Vereinsheim und dem Weihnachtsdorf am Vereinsheim am 3. Dezember.

Das neue Jahr beginnt der CdG am 8. Januar, wenn er sich beim Neujahrsempfang im Rathaus die närrische Macht holt. Beim Ball der Prinzessin wird am 21. Januar durch das Bürgerhaus getanzt, zwei Wochen später, am 4. Februar, steigt die närrische Sitzung. Für die Frauen ist der „Weiberfasching“ an Weiberfastnacht (16. Februar) ein Muss. Am Fastnachtswochenende nimmt der CdG am Umzug in Mannheim teil und lädt am Rosenmontag zum großen Kindermaskenball. Mit dem Umzug in Lorsch am Fastnachtsdienstag geht die Kampagne dem Ende entgegen, dem närrischen Ausklang folgt das Heringsessen am Aschermittwoch, 22. Februar.

Große Drei wollen groß auffahren

Die Stadtspitze empfängt die Großen Drei am 15. Januar im Rathaus, danach geht es Schlag auf Schlag weiter. Am 21. Januar geben sich die Ex-Prinzessinnen beim „Spektakel“ die Ehre, eine Woche später, am 28. Januar, steht die große Prunksitzung an. „Da wollen wir nach zwei Jahren Pause groß auffahren“, kündigt Präsident Peterl an. Am Fastnachtssamstag wird eine große Party gefeiert, sonntags geht es auf die Straße: In der Innenstadt steigt am 19. Februar die Viernheimer Straßenfastnacht. Auch die Großen Drei fahren am Fastnachtsdienstag beim Lorscher Umzug mit, lassen die Kampagne ausklingen und am Aschermittwoch mit der „Schlumbel“ in Flammen aufgehen.

Auch der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) und die Handballer des TSV Amicitia haben sich mit ihren närrischen Veranstaltungen in Viernheim einen Namen gemacht. Beide Vereine stecken mitten in den Vorbereitungen für ihre Sitzungen 2023. „Keiner weiß, wie die Situation im Februar aussieht“ verweist Marion Schmid vom Frauenbund-Vorstand auf die aktuellen Unwägbarkeiten. Dennoch habe sich der KDFB entschieden, die Frauenfastnacht vorzubereiten. Die närrischen Abende sollen am 14. und 15. Februar im Bürgerhaus stattfinden. Seit dieser Woche proben die Tänzerinnen. „Und viele Programmpunkte hatten wir uns im vergangenen Jahr schon überlegt“, berichtet Schmid. Es soll wieder ein buntes Programm mit Büttenreden, Sketchen, Musik und Tanz geben.

Caro-Dancers proben Musical

Auch die Handballer haben das Tanztraining längst wieder aufgenommen. Die Caro-Dancers haben sich wieder ein Musical ausgesucht, das sie bei der Handballer-Fastnacht 2023 zeigen werden. „Auch über anderen Programmpunkten brüten wir schon“, verrät Abteilungsleiter Jochen Hinz, „und auch die Mannschaften machen sich wieder Gedanken über einen Auftritt.“ Die Sportler hoffen wie die Narren und die Frauen darauf, dass sich die Mühen lohnen und Fastnacht 2023 ordentlich gefeiert werden kann.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen