Viernheim. Heinz Scheidel, Matthias Baaß und Jörg Scheidel setzen gemeinsam zum „Baggerstich“ an. Gleichzeitig heben sie mit der Baggerschaufel die ersten Löcher für die Baugrube von „green v“ aus, einem Wohnbauprojekt der Unternehmensgruppe Diringer & Scheidel (D & S) im Neubaugebiet Bannholzgraben II. Während in der Nachbarschaft schon die ersten Rohbauten stehen, beginnt die Mannheimer Firma mit dem offiziellen Spatenstich ihr Projekt. Auf dem rund 6000 Quadratmeter großen Grundstück entstehen fünf Wohnhäuser mit 87 Eigentumswohnungen, die sich durch ein innovatives Klima- und Energiekonzept auszeichnen.
Premiere in Viernheim
Bevor der Bauherr und die Stadtspitze die Bagger bedienen, informieren sie die Gäste über das Vorhaben. „Es ist das erste Mal, dass wir ein solches Projekt in Viernheim realisieren, dabei haben wir unseren Sitz doch in der Nachbarschaft“, führte Heinz Scheidel, geschäftsführender Gesellschafter der Diringer & Scheidel-Unternehmensgruppe, aus. Es freue ihn besonders, dass man vor über zwei Jahren den Zuschlag der Stadt für den Bau erhalten habe.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
„Das Konzept hat uns überzeugt“, betont Bürgermeister Matthias Baaß. Der Magistrat habe bei der Vergabe darauf geachtet, dass für eine gemischte Angebotsstruktur an Wohnraum gesorgt ist, um damit zu einer guten Mischung der Bevölkerungsstruktur beizutragen. Zudem sei D&S als zuverlässiger Partner in der Region bekannt.
Das Besondere ist der ökologische Aspekt: Die Häuser werden jeweils als Effizienzhaus EH 40 mit innovativem Energiekonzept gebaut. „Wir setzen auf unsere eigens konzipierte PVT-Technik“, führt Heinz Scheidel aus, „166 Module für Photovoltaik (PV) und Solarthermie (T) werden auf den Dächern der fünf Wohnhäuser installiert.“ PVT dient zur Beheizung der Räume mittels Fußbodenheizung und zur Versorgung der Wohnungen mit Warmwasser. „Und im Sommer erlaubt die Technik auch das Kühlen der Räume“, so der Bauunternehmer.
Das PVT-Verfahren kombiniert Techniken zur Strom- und Wärmeerzeugung. Die Module fangen Sonnenlicht ein und wandeln es in Strom um. Die Wärme gelangt vom Wärmetauscher an den Modulen auf dem Dach zu den Wärmepumpen und Warmwasserspeichern in den Kellergeschossen. Sole dient als Wärmeübertragungsmedium und leitet das warme Wasser in die Fußbodenheizleitungen. Im Sommer kann abgekühltes Wasser zugeführt werden. Die benötigte Energie zur Abkühlung des Wassers kann zum Großteil durch die PV-Anlage gewonnen werden. Fossile Brennstoffe kommen bei „green v“ nicht zum Einsatz. Diese nachhaltige Qualität wurde vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (mit dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus“ (QNG Plus) ausgezeichnet. PVT spart nach Angaben von D&S rund 352 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein.„Das Siegel beweist, dass hier tatsächlich zukunftsgerichtet gebaut wird: vom verwendeten Baumaterial über die Ausstattung der Wohnungen bis hin zu einer eventuell anfallenden Entsorgung“, lobt Erster Stadtrat Jörg Scheidel, „green v wird Wohn- und Lebensqualität bieten, die es so in Viernheim in der Größenordnung nicht gibt“.
Zinsgünstige Darlehen möglich
Von der innovativen Energieversorgung können die künftigen Bewohner demnach gleich doppelt profitieren. Im Vergleich zu klassischen Heizungssystemen entstünden bei einem durchschnittlichen Verbrauch erheblich geringere Nebenkosten. Und zum anderen könne man bei der KfW-Bankengruppe aus dem besonderen Förderprogramm 297/298 ein Darlehen zu einem Zinssatz von 0,01 Prozent erhalten. „Das Programm ist auch angesichts der aktuellen Lage im Bundeshaushalt gesichert“, weiß Heinz Scheidel und hofft, „dass wir für unser zukunftsfähiges Wohnprojekt einen Käuferkreis in Viernheim finden, auch wenn es wirtschaftlich schwierige Zeiten zum Bauen und Kaufen sind.“
D&S hat im Sommer mit der Vermarktung der Eigentumswohnungen des ersten Bauabschnitts begonnen. Aktuell liegt der Verkaufsstand bei rund 30 Prozent. Der erste Bauabschnitt mit den Häusern A und D soll Ende 2025 fertig gebaut sein, die Gesamtfertigstellung mit drei weiteren Häusern ist für Ende 2026 geplant. Im ersten Bauabschnitt wird die Tiefgarage für das gesamte Areal gebaut, 112 KFZ-Stellplätze – auf Wunsch mit Elektroladestation – und ein Großteil der 174 Fahrradstellplätze finden dort Platz.
Das Wohnbauprojekt „green v“ entsteht im Neubaugebiet Bannholzgraben II, Adresse der fünf Wohnhäuser ist die Otfried-Preußler-Straße 1 bis 11. Gebaut werden 87 Eigentumswohnungen mit zwei bis vier Zimmern und Wohnungsgrößen von 44 bis 139 Quadratmeter. Alle verfügen über Terrassen oder Balkone und sind barrierefrei zugänglich. Die Diringer & Scheidel Unternehmensgruppe (D&S) ist Projektentwickler, Bauherr und Generalunternehmer. Geplant wurde die Wohnanlage von archis Architekten Karlsruhe, die das Projekt bis zum Bauantrag begleiteten. Die weitere Ausführungsplanung haben die Architekten des D&S¬-Planungsbereichs übernommen. Das Projektvolumen von „green v“ beläuft sich für D&S auf rund 45 Millionen Euro.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim_artikel,-viernheim-startschuss-fuer-oekologisches-bauprojekt-in-viernheim-gefallen-_arid,2151827.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim.html