Vorstellung

So verzaubert Thomas Middel auf der Viernheimer Sommerbühne

„Wie hat er das gemacht?“, fragen sich die Kinder an diesem Nachmittag immer wieder. Auf der Viernheimer Sommerbühne steht ein Zauberer und er hat beeindruckende Tricks parat.

Von 
Sandra Usler
Lesedauer: 
Thomas Middel zieht ein Giraffen-Zebra oder eine Zebra-Giraffe aus der verschlossenen Türe, die zwei Tiere haben Mutter und Tochter gezogen. © Sandra Usler

Viernheim. Den bunten Regenschirm packt Thomas Middel ein, sorgfältig in Zeitungspapier, und legt ihn beiseite. Da widmet er sich doch lieber seinem nächsten Zaubertrick und versucht, die Farben von Tüchern in seinem Zaubersack zu erraten. Aber plötzlich zieht seine kleine Zauberassistentin den Schirmbezug heraus. Der Zauberer packt den Schirm aus - und da hängen die bunten Tücher doch tatsächlich am Gestänge. Für den Kindernachmittag auf der Sommerbühne haben der Kinderschutzbund und die Kompass Umweltberatung diesmal Thomas Middel gewinnen können, der mit seiner Zaubershow die kleinen und großen Zuschauer verblüfft.

Steckt der Würfel hinter den Klappen oder nicht? Die Kinder fordern den Zauberer heraus. © Sandra Usler

Thomas Middel ist eigentlich Grundschullehrer, setzt seine magischen Fähigkeiten auch im Unterricht an der Nibelungenschule ein. Einen Teil seines großen Repertoires an Tricks präsentiert er nun auf der Sommerbühne. Und natürlich sind die Kinder aktiv ins Programm eingebunden und dürfen assistieren. „Orangenlimo und Milch und Johannisbeersaft…“ Thomas Middel zählt zwar unterschiedliche Getränke auf, aber auf den großen Karten, die er dem Publikum zeigt, ist immer die gleiche Limonade abgebildet. Deshalb wundert sich auch keiner, als er aus einer Tüte genau diese Limoflasche zieht. Auf der Karte, die Zuschauerin Magdalena vorher gezogen hat, ist aber ein ganz anderes Getränk zu sehen. Gut, dass in der Tüte auch die Flasche Cola steckt – aber die Limo ist plötzlich verschwunden. Da staunen die Kinder vor der Sommerbühne und wundern sich nicht das erste Mal „Wie hat er das gemacht?“

Der zweite Assistent hat offensichtlich Pech, als er aus fünf möglichen Gewinnen wählen darf und statt 1000 Euro ein Paar Socken gewinnt. Sein eigenes rot-weißes Sockenpaar packt Magier Middel in die magische Waschmaschine. Aber die Socken kommen erst geschrumpft aus der Trommel, dann löchrig und dann als ein großer geringelter Strumpf.

Da hat der junge Assistent Pech, hat sich den Gewinn mit den Socken statt des großen Gelds ausgesucht. © Sandra Usler

Der Zauberer schlägt außerdem mühelos Stahlringe ineinander, zaubert Blüten aus dem Zauberstab oder verschiebt Knoten auf dem vermeintlich zerschnittenen Seil. Einen Wettstreit zwischen Eltern und Kinder wird erst auf der Bühne mit Kartenziehen gelöst. Mutter und Tochter ziehen das Bild eines Zebras und einer Giraffe – und aus seiner verschlossenen Tüte holt der Zauberer ein Plüschtier mit zwei unterschiedlichen Köpfen.

Was die erwachsenen Zuschauer noch mehr erstaunt als die Kleinen: Thomas Middel gießt aus einem Krug immer wieder Wasser in eine silberne Schüssel, jedes Mal ist das Gefäß auch leer. Er wird auf die Seite gestellt, keiner rührt ihn an. Aber nur einen Trick später ist der Krug wieder voll gefüllt und der Magier kann das Wasser wieder umgießen.

Kinder kommen dem Zauberer fast auf die Schliche

Aber die Kinder wollen durchschauen, wie die magischen Tricks funktionieren. Und am Ende kommen sie dem Zauberer fast auf die Schliche. Er steckt einen Würfel in eine Schachtel mit vier Klappen. Nacheinander öffnet und schließt er die Klappen, bewegt die Box ein bisschen und jedes Mal ist der Würfel zu sehen. „Alle Klappen auf einmal öffnen“, vermuten die Kinder, dass der Würfel in der Schachtel hin und her rutscht. Immer lauter fordern sie den Zauberer zum Öffnen auf - und sind plötzlich ganz leise, als alle Klappen offen sind und der Würfel tatsächlich verschwunden ist. Eben wie von Zauberhand.

Mit Zauberstab und das magischem Tuch zaubert Thomas Middel wieder eine Blüte an die Pflanze. © Sandra Usler

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke