Bürgerbeteiligung

Pumptrack-Anlage in Viernheim als Vorbild für die Region

Die Metroolregion Rhein-Neckar und das Projekt Youth.Engagement.Participation haben die städtische Jugendförderung in Viernheim ausgezeichnet. Das Beteiligungsprojekt zur Schaffung einer Pumptrack-Anlage hat Vorbildcharakter

Von 
Red
Lesedauer: 
Nina Lehman (l.) und Judith Pendzialek (r.) von der Metropolregion freuen sich über drei Vorbilder aus der Region: Jasper Schmidt (2.v.l.) von Youth.Think.Tank, Tobias Schasse (M.) vom Jugendbüro Worms und Lars Prechtl. © Stadt Viernheim

Viernheim. Wie junge Menschen aktiv in demokratische Prozesse eingebunden werden können, das zeigen drei Projekte, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vorbilder aus der Region“ vorgestellt wurden. Dazu hatten die Metropolregion Rhein-Neckar und das Projekt Youth.Engagement.Participation unter dem Titel „Demokratiebildung von und für junge Menschen“ Bildungseinrichtungen aus der Region in die Mensa der Alexander-von-Humboldt-Schule eingeladen.

Drei beispielhafte Projekte wurden vorgestellt. Neben dem Kinder- und Jugendbüro Worms mit seinem Projekt „PEP – das Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit“ sowie einem Gründungsmitglied der Plattform „Youth.Think.Tank“ in Heidelberg war auch die städtische Jugendförderung Viernheim vertreten. Sie stellte, so geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor, das Beteiligungsprojekt „Pumptrack – hier in Viernheim für alle!“ vor.

Im Rahmen dieses Projekts wurde der Bikepark im Familiensportpark West um eine asphaltierte Pumptrack-Anlage ergänzt (wir haben berichtet). Sozialpädagoge Lars Prechtl vom Stadtteilbüro Ost der Jugendförderung, der das Projekt im Rahmen der offenen Jugendarbeit leitete und gemeinsam mit jugendlichen Bikern umsetzte, stellte es vor. Er benannte die wesentlichen Zielsetzungen: Kinder und Jugendliche sollten die Möglichkeit bekommen, ihre Ideen und Vorstellungen einzubringen, ihr eigenes Lebensumfeld positiv zu beeinflussen, gemeinsam und generationsübergreifend zu lernen, dabei Verantwortung zu übernehmen und positive Erfahrungen bei demokratischen Entscheidungsprozessen zu sammeln.

Dass das Projekt so erfolgreich verlaufen sei, sei der offenen und intensiven Jugendarbeit der Stadt geschuldet, so Prechtl. „Dadurch sind nach und nach immer mehr Projekte entstanden, bei denen wir die Jugendlichen eingebunden haben und die Kontakte immer weiter ausbauen konnten.“ So hätten vor allem die Fahrradwerkstatt, bei der Schülerinnen und Schüler nicht mehr benötigte Fahrräder auf Vordermann bringen, die Fahrradausflüge bei den Ferienangeboten, die Bike-AG an der Friedrich-Fröbel-Schule oder die Bikepark AG an der AvH die Viernheimer „Biker-Szene“ immer größer werden lassen. Der Bikepark im Familiensportpark fand schnell großes Interesse. 2017 sei von der Bikepark-Initiative der Wunsch nach einer asphaltierten, pflegeleichteren, ganzjährig nutzbaren Pumptrack-Anlage formuliert worden. Von vornherein sei klar gewesen, dass die Anlage zu einem attraktiven Freizeit- und Begegnungsort für junge Menschen, aber auch für alle anderen Nutzerinnen und Nutzer des Bikeparks werden sollte.

Die Jugendlichen wurden in alle Teile der Planung, Organisation sowie Umsetzung eingebunden. Im Frühjahr dieses Jahres konnte die Anlage offiziell eingeweiht werden, ihre Nutzung steigt nach Angaben der Stadtverwaltung von Tag zu Tag. Zudem nehme die Hilfsbereitschaft, die Anlage zu einem Treffpunkt für alle weiterzuentwickeln, stetig zu. Im Moment werden Holzhütten als Aufenthalts- und Lagermöglichkeit errichtet. „Das Viernheimer Projekt zeigt, wie Jugendliche sich gut in demokratische Beteiligungsprozesse im Gemeinwesen einbringen können, wenn die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen stimmen“, bilanziert der Sozialpädagoge Prechtl.

Die Reihe „Vorbilder aus der Region“ bietet eine Plattform zum Austausch, zur Diskussion und zum Initiieren von Projektideen. Gute Beispiele aus der Region werden thematisch zusammengefasst und in Konferenzform präsentiert. Neben dem Innovations- und Erfahrungstransfer von guten Lösungen soll die Vernetzung von Bildungsakteuren zu den verschiedenen Themen im Vordergrund stehen. swa/red

Info: www.m-r-n.com/vorbilder-aus-der-region

Copyright © 2025 Südhessen Morgen