Gesundheit

„Ohne Rauch geht’s auch“

Aktionstag an der AvH zum Tabakkonsum

Von 
red
Lesedauer: 
Auch E-Zigaretten schaden der Gesundheit. © dpa

Viernheim. Zum Weltnichtrauchertag haben der Kreis Bergstraße und die AWO PRISMA Suchthilfe & Prävention ihr gemeinsames Programm „Ohne Rauch geht’s auch“ an der Alexander-von-Humboldt-Schule (AvH) Viernheim veranstaltet.

Laut dem Bundesministerium für Gesundheit sterben in Deutschland jedes Jahr über 127 000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Weltweit sind es nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sogar über sieben Millionen. Deshalb findet seit 1987 jedes Jahr am 31. Mai der Weltnichtrauchertag statt, um auf die Gefahren des Rauchens, aber auch die Fortschritte und Errungenschaften zu einer tabakfreien Welt hinzuweisen. Da das Einstiegsalter in Deutschland im Durchschnitt bei rund 14 Jahren liegt, hat der Kreis Bergstraße in Kooperation mit der AWO PRISMA Suchthilfe & Prävention das gemeinsame Präventionsprogramm „Ohne Rauch geht’s auch“ diesmal an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim vorgestellt.

Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen. In Workshops wurden Themen wie Konsumgründe, E-Zigaretten und Shishas, die bei Jugendlichen als besonders beliebt gelten, und das Entstehen einer Abhängigkeit gemeinsam behandelt.

Darüber hinaus wurde erstmals eine übergroße Anschauungszigarette ausgestellt, die von Schülerinnen und Schülern der Heinrich-Metzendorf-Schule in Bensheim gebaut wurde. Das Modell verschafft einen genauen Überblick über die Inhaltsstoffe von Zigaretten.

„Uns als Kreis ist es besonders wichtig, den Jugendlichen auf anschauliche und interessante Art die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens und die Vorteile des Nichtrauchens zu verdeutlichen. Dadurch ist auch die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie das Thema mit nach Hause nehmen und wir somit zudem ältere Generationen erreichen“, erklärte die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Diana Stolz.

Anlässlich des diesjährigen Mottos des Weltnichtrauchertags „#NahrungStattTabak“ ging es auch um die ökologischen Folgen von Zigaretten, sowie deren Auswirkung auf die Ernährungssituation. Weltweit wird nach Angaben der WHO eine Ackerfläche in der Größe von fast fünf Millionen Fußballfeldern für Tabakanbau genutzt. red

Copyright © 2025 Südhessen Morgen