Unesco-Projekt - Sommerfest der Friedrich-Fröbel-Schule zieht viele Besucher an / Spannender Blick hinter die Kulissen

Monsterball und Dachsspiel die Renner

Von 
Selina Kohl
Lesedauer: 

Hier konnten die Kinder den Dachs Max retten (ganz links); dem Monster den Ball ins Maul (Mitte) zu werfen, bereitete allen einen Riesenspaß. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die Kinder bereiteten Zuckerwatte zu, die heiß begehrt war.

© sek

Viernheim. "Bunte Vielfalt - alle unter einem Dach", so lautete das Motto des diesjährigen Schulfestes der Friedrich-Fröbel-Schule, das ein ebenso buntes und vielfältiges Programm zu bieten hatte. Die offizielle Begrüßung übernahmen die Schüler selbst: "Wir begrüßen Sie im Namen des Kinderrats. Hiermit ist das Schulfest eröffnet." Auch ein auf das Thema abgestimmtes Begrüßungslied, begleitet von Musiklehrer Christoph Wunderle, und eine Begrüßungsparade in mehreren Sprachen, hatten die Kinder vorbereitet.

Da Schulleiter Markus Taube sich derzeit in Elternzeit befindet, war er selbst nur als Gast beim Schulfest anwesend. Darum übernahm die stellvertretende Schulleiterin Silke Seitz die Aufgabe, die zahlreich erschienenen Besucher willkommen zu heißen: "Vielfalt findet man bei uns in vielen Bereichen: Wie wir gesehen haben, ist das unter anderem die kulturelle Vielfalt, die uns im täglichen Miteinander in den Klassen und auf dem Pausenhof begegnet. Aber auch andere Bereiche treten immer wieder im Schulalltag in den Vordergrund: Wir können mit dem Fotozentrum, der musikalischen Grundschule und den WPU-Kursen Musik immer wieder Schwerpunkte in diesem Bereich setzen."

Weiterhin berichtete Seitz: "Auch im Rahmen von Projekten, die wir als Unesco-Schule durchführen, finden Aktivitäten statt: Hierzu zählen der Austausch mit unserer Partnerschule in Litauen, Exkursionen zu Unesco-Welterbestätten und Kooperationen mit dem Weltladen oder Vereinen, die Schulen in Burkina Faso unterstützen." Eine Planungsgruppe unter der Leitung von Carsten Schuch und Maria Günther hatte die Organisation des Schulfestes übernommen. Auch einige Kooperationspartner wie die Stadtjugendförderung West mit dem Verein Fokus, die DAK Bensheim, der Verein Yaa Soma und der Weltladen waren ebenfalls mit Ständen vertreten.

Eine Reise nach Senegal

Beim Stand der städtischen Jugendförderung West und des Vereins Focus konnten sich die Kinder auf eine Reise in ein Dorf im Senegal begeben. Durch eine Kooperation mit dem "Kindermuseum im Koffer" aus Nürnberg konnten die Gäste nacherleben, wie der Alltag einer Familie in Afrika aussieht. Eine Mitarbeiterin des Museums im Koffer hat viele Fotos und Gebrauchsgegenstände von einem Besuch bei einer Familie im Senegal mitgebracht. So konnten die Kinder aus Ästen, Stoffresten und Knöpfen selbst eine Puppe basteln oder aus Kronkorken ein Spielzeug herstellen, "Wir machen eine Rassel", berichteten zwei Mädchen stolz und stellten fest: "Das ist gar nicht so einfach!" Die Besucher bekamen Gelegenheit, afrikanisches Essen zu probieren oder zu trommeln.

Am Stand der DAK konnten die Kinder mit einem Köcher den Dachs Max retten und bekamen als Belohnung eine Sicherheitsweste geschenkt. Die Klasse 9 bM hat Schlüsselanhänger hergestellt und verkaufte diese an einem Stand. Der Erlös kommt den Projekten in Burkina Faso zugute. Besonders begehrt waren auch das Kinderschminken und die Tombola. Mit einem "Reisepass" ausgerüstet konnten die Kinder auf dem ganzen Schulgelände verschiedene Länder besuchen und dort an Aktionen teilnehmen. Für jede Station gab es einen Stempel - ab acht Stempeln bekamen die jungen Weltenbummler einen kleinen Preis. Ob Bobbycarrallye, Sinnesparcour, Torwandschießen, Dosenwerfen, Ballspiele, ein Quiz über die Schule, den Weltladen oder ein Ernährungsquiz - sowohl körperliches als auch geistiges Geschick und Können waren zu beweisen. In der Sporthalle konnten sich die kleinen Gäste in einer Hüpfburg so richtig austoben.

Doch nicht nur auf dem Schulhof, in den Fluren, im Mensa-Neubau und in der Sporthalle, sondern auch in der Aula war Programm. Die Moderation übernahmen die beiden Schülersprecherinnen Sude Alici und Merlinda Yankova. So traten drei Schülerinnen der Musikschule mit Geige und Gesang auf. Die Intensivklassen 4 bis 6 hatten einen Begrüßungsrap vorbereitet und Robel Ibrahim begeisterte mit einer Beatbox-Einlage.

Die neunte Klasse des Wahlpflichtunterrichts Musik bereicherte das Programm mit drei Liedern, die sie gemeinsam mit ihrem Lehrer Adam Zientek zum Besten gaben - unter anderem das Lied "Better together" von Jack Johnson. Auch die Ukuleleklasse und die Schulband, unter der Leitung von Helmut Neumann, sorgten für die musikalische Umrahmung des Schulfestes. Einen weiteren spannenden Programmpunkt lieferte das Fitnessstudio Body Attack, das die Besucher mit einigen Kickbox-Techniken fesselte.

Freie Autorin Ich heiße Selina Kohl, bin 22 Jahre alt und schreibe seit mittlerweile über sechs Jahren als freie Mitarbeiterin beim Mannheimer Morgen für den Viernheimer Teil. Da ich Grundschullehramt in Heidelberg studiere, berichte ich mittlerweile meistens nur noch über Events, die am Wochenende stattfinden. Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß, da sie sehr abwechslungsreich ist, man viel erlebt und immer wieder nette neue Leute kennenlernt. :-)

Copyright © 2025 Südhessen Morgen