Viernheim. "Die Schallplattenkonzerte und auch der Literaturkreis sind unser Lebenselixier", bekennen spontan Hildegard und Manfred Richter. Mit großem Engagement leiten sie seit Jahren die beiden Veranstaltungsreihen der Seniorenbegegnungsstätte (SBS). "Aber wir haben dies niemals als Last empfunden, es hat uns eher beflügelt." Und so präsentieren die beiden über Achtzigjährigen glücklich und mit einer Portion Stolz am Samstag, 11. Mai, in der SBS am Schillerplatz das 100. Schallplattenkonzert.
100 Schallplattenkonzerte bedeuten auch, 100 Gestaltungsideen umzusetzen. Tipps bekommen die passionierten Radiohörer schon mal von Kultursendern. Doch besucht man das Ehepaar Richter in der gemütlichen Wohnung in der Oststadt, sind die Ideengeber sofort tausendfach optisch präsent: bereits im engen Flur mehrere Regale mit Büchern, ebenso im kleinen Arbeitszimmer. Die Wände sind regelrecht mit der Lektüre "gedämmt".
So ist auch im Wohnzimmer kaum Platz für Bilder an den Wänden. Stattdessen Bücher, und immer wieder Bücher - insgesamt 3500 Stück. Sie sind die eindrucksvollen Zeugnisse von Hildegard Richters Leidenschaft für die Literatur. Leseratten würden sich in diesen Räumlichkeiten sicher freiwillig einschließen lassen.
Auch Manfred Richter hat ein Areal in diesem Raum für seinen immensen Fundus an 1700 Langspielplatten, 800 CDs und etwa 200 Kassetten. Von 180 Opern stehen allein 200 Gesamtaufnahmen in den Regalen. Dieses "Futter für Seele und Geist" erklärt eindrucksvoll die Herkunft des faszinierend großen Wissens auf dem Gebiet der Musik, Musikgeschichte und Literatur der beiden Richters.
Bereits als Jugendlicher hatte Manfred Richter mit dem Sammeln von Schallplatten begonnen. Noch als sehr empfindliche und leicht brechende Schellackplatten sind sie heute Zeitzeugen eines blühenden kulturellen Lebens. Die Interpreten sind meist in Vergessenheit geraten. Die alten Aufnahmen, auf Kassetten oder Tonbänder überspielt, haben allerdings noch einige Schallplattenkonzerte in der SBS bereichert und bei den Zuhörern viele Erinnerungen aufleben lassen.
Die gebürtigen Berliner Hildegard und Manfred Richter veranstalteten bereits nach dem Krieg Schallplattenkonzerte in ihren Lebensstationen Köln und Mannheim - mit großem Zuspruch. Seit 1968 in Viernheim wohnend, bot Ihnen die 1983 eröffnete SBS einen neuen kulturellen Wirkungskreis. Hildegard Richter übernahm von Maria Klee im Sommer 1984 den Literaturkreis in der SBS, den sie noch heute leitet. Ihr Mann gestaltete die musikalische Umrahmung der Lesungen mit dem Zeitgeschehen angepassten Musikbeiträgen aus seiner Schallplattensammlung. Diese fanden einen so großen Zuspruch, dass er das Ehepaar Richter zur Wiederbelebung der einstigen Schallplattenkonzerte motivierte.
Etwa neun Konzerte jährlich
Erstmals am 18. November 1987 luden die beiden dazu in die Begegnungsstätte ein. Waren es anfänglich drei, fanden 2012 immerhin neun Konzerte jährlich statt. Über die Jahre hat sich auch ein "harter Kern" mit bis zu 30 treuen "Konzertbesuchern" - auch von außerhalb - und Mitgliedern des Literaturkreises gebildet.
Manfred Richter gestaltet zu den Schallplattenkonzerten jeweils ein "Fonogramm" mit ausführlichen Vitae der Komponisten, Interpreten und Hinweisen auf die kulturpolitische Situation ihrer Zeit. Meist sind es mehrseitige Texte, wofür er nur manchmal zur Fachliteratur in seinen unzähligen Regalen greifen muss. Eigene Linolschnitte oder Collagen auf dem Deckblatt der "Fonogramme" weisen zudem auf die Thematik der Konzerte hin.
"Man kann etwa ein bis zwei Vierzig-Stunden-Wochen je Konzert als Zeitaufwand rechnen. Aber diese Arbeit ist belebend, man hat keine Zeit für Krankheiten", strahlt Richter. Und so dürfen die Musik- und Literaturfreunde in der SBS auf zahlreiche Folgeveranstaltungen hoffen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim_artikel,-viernheim-leben-fuer-musik-und-literatur-_arid,465367.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/schwetzingerstadt-oststadt.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim.html