Soziales

Kinderschutzbund in Viernheim hat eine neue Teeküche

Die Sparkassenstiftung Starkenburg hat die Organisation mit insgesamt 3700 Euro unterstützt, die auch für die Schülerbetreuung „Rappelkiste“ verwendet werden.

Von 
Othmar Pietsch
Lesedauer: 
Bertram Bähr (v.l.), Sebastian Sax, Bettina Engelke und Gerlinde Mandel vor der neuen Teeküche des Kinderschutzbundes. © Othmar Pietsch

Viernheim. „Vielen Dank“ steht groß auf einem Plakat an einer Schranktür der neuen Teeküche, gemalt von den Schülerinnen und Schülern der „Rappelkiste“ des Kinderschutzbundes Viernheim. „Die alte Küche war von Beginn an hier in Betrieb, ist mittlerweile aber deutlich in die Jahre gekommen und einfach nicht mehr zeitgemäß. Jetzt haben wir eine kleine, aber modern ausgestattete Küchenzeile, wo wir kleine Speisen oder warme Getränke zubereiten können“, freute sich auch „Rappelkiste“-Leiterin Bettina Engelke über die bessere Ausstattung der Räumlichkeiten in der Wasserstraße.

1600 Euro bleiben der „Rappelkiste“ für weitere Projekte

Möglich gemacht wurde die Anschaffung durch eine Spende der Sparkassenstiftung Starkenburg, die dafür 2100 Euro zur Verfügung gestellt hat. „Das sind natürlich Projekte, die wir gerne unterstützen. Gerade Organisationen wie der Kinderschutzbund verdienen unsere Hilfe“, lobte Stiftungsmitarbeiter Sebastian Sax den Viernheimer Ortsverband. Mit der neuen Küche war es allerdings nicht getan, denn Sax hatte zusätzlich 1600 Euro mitgebracht, die in der „Rappelkiste“ Verwendung finden werden.

Die „Rappelkiste“ finanziert sich seit vielen Jahren in erster Linie aus Spendengeldern. Deshalb ist die Freude bei den Verantwortlichen immer sehr groß, wenn entsprechend Geldbeträge eingehen. Die Sparkassenstiftung Starkenburg gehört zu den größten Spendern. „Ein tapferer Unterstützer“, wie Vorstandsmitglied Gerlinde Mandel bestätigte.

Gezielte Sprachförderung von Grundschulkindern aus Viernheim

„Die ‚Rappelkiste‘ fördert Kinder aller Viernheimer Grundschulen. Kinder mit Migrationshintergrund oder aus sozial schwierigen Verhältnissen brauchen eine Chance zur Integration in Schule und Gesellschaft“, nennt Projektleiterin Bettina Engelke die Gründe für den Betrieb der „Rappelkiste“. Neben Fächern wie Deutsch und Mathematik geht es auch um die gezielte Sprachförderung, das Erlernen sozialer Kompetenzen, die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Kennenlernen der deutschen Kultur. Die Förderung erfolgt in enger Absprache mit den jeweiligen Klassenlehrern der Kinder.

Außerdem werden immer wieder Ausflüge unternommen, um die Region und auch hiesige Gepflogenheiten kennenzulernen. Dabei können die Sprachkenntnisse im alltäglichen Gebrauch angewandt werden. Auch bei der Viernheimer Sparkassenfiliale in der Schulstraße waren die Kinder schon zu Gast. Zur Hauptstelle in Heppenheim hat es bisher noch nicht gereicht, weil die Zeit fehlte. „Ihr seid aber gerne willkommen“, sprach Sebastian Sax spontan eine Einladung aus.

Aktionen des Kinderschutzbundes im Rhein-Neckar-Zentrum

Aktuell läuft im Rhein-Neckar-Zentrum die Ausstellung zu Gewalt gegen Kinder. „Das sind nicht nur Schläge und Misshandlungen. Auch psychischer Druck kann Kinder fertigmachen“, stellt die Ortverbandsvorsitzende Angelina Mandel fest. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, hat der Kinderschutzbund die UNICEF-Ausstellung „Gewalt hinterlässt Spuren“ nach Viernheim geholt (wir berichteten).

Der 20. September ist wieder Weltkindertag. Dann findet auf dem Stadtplatz vor dem Kinopolis das Abschlussfest des Freiwilligentags statt, bei dem der Kinderschutzbund mehrere Bastel- und Aktionsangebote bietet.

Freier Autor

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke