Fastnacht

„Große Drei“ in Viernheim stellen Ehrengarde in den Dienst

Die Ehrengarde der "Großen Drei" in Viernheim startet mit neuen Dienstgraden und Schulterklappen in die Fastnachtskampagne.

Von 
Katharina Koser
Lesedauer: 
Vor Beginn der Kampagne in Viernheim werden Beförderungen für die Ehrengarde der „Großen Drei“ verliehen. Damit sind die Fastnachter dienstbereit für die neue Kampagne. © Sandra Usler

Viernheim. Mit neuen Schulterklappen und neuen Dienstgraden sind die Gardisten bereit für die Kampagne 2025/26. Mit der Inmarschsetzung werden die 19 Gardisten der Ehrengarde offiziell in Dienst gestellt und damit beginnt für die „Großen Drei“ die fünfte Jahreszeit.

Vor neun Jahren war die neue Abteilung der Fastnachter gegründet worden, die neben Prinzessin, Präsidium, Elferrat, Ex-Prinzessinnen, Rittern und Burgfrauen und Red Maries die Tradition der Vernema Fastnacht hochhalten will. Die Ehrengarde steht allen Große-Drei-Aktiven offen, ob noch in vorderster Front oder schon zurückgezogen, ob Team-Mitglied, ehemaliger Elferrat, früherer Vize- und Präsident, Ex-Prinzessin oder Ritter und Burgfrau. Die Ehrengarde will vor allem eines: die Narren tatkräftig bei der Durchführung der Kampagne und des Vereinslebens unterstützen.

Für die Inmarschsetzung 2025 haben die Narren einen außergewöhnlichen Ort ausgesucht – das Vereinsheim des „Club der Gemütlichen“. Mittlerweile sind die beiden Vereine sich längst nicht mehr so spinnefeind, sondern freundschaftlich verbunden und helfen sich auch gegenseitig. Kommandant Philipp Haas berichtet den Fastnachtern über die Aktivitäten der Ehrengarde seit der letzten Inmarschsetzung.

Stefan Sailer gibt sein Amt als Spieß der „Großen Drei“ in Viernheim ab

Die Ehrengardisten kommen zu regelmäßigen Stammtischen zusammen und unternahmen einen Ausflug nach Mainz, den Mark Mandel organisiert hatte. Nach dem Besuch des Marktfrühstücks gab es eine Dom-Führung durch Ignatius Löckemann und zum Abschluss ein gemeinsames Abendessen. „Die Ehrengardisten sind immer zur Stelle und übernehmen Dienste, damit Veranstaltungen möglich sind“, bedankt sich der Kommandant bei den Mitstreitern. Und er berichtet von einem Wechsel in der Kommandantur: Nach neun Jahren gibt Stefan Sailer sein Amt als „Spieß“ ab, bleibt aber als Gardist erhalten. Zur Nachfolgerin wurde Birgit Lammer in das Leitungsteam gewählt – und gleichzeitig zum Oberleutnant befördert.

Damit die Ehrengarde ordnungsgemäß in die neue Kampagne gehen kann, werden bei der Inmarschsetzung weitere Beförderungen verliehen. Beförderungen stehen je nach Dienstgrad nach einem, zwei oder drei Jahren an. Die noch amtierende Prinzessin Celina I. überreicht die Beförderungsurkunden an Monika Kempf, Manuel Härtle, Katrin Krause, Mark Mandel, Alexander Frey, Ann-Kathrin Haas, Christiane Speckmann und Ralph Speckmann. Einen neuen Dienstgrad bekommt auch einer der Gründer der Ehrengarde: Daniel Adler wohnt mittlerweile nicht mehr in Viernheim, ist als neuer Oberst aber weiterhin mit den Fastnachtern verbunden.

Der neue Spieß Birgit Lammer der „Großen Drei“ in Viernheim steckt Gardist Mark Mandel die Schulterklappen an. © Sandra Usler

Und auch für den Kommandanten gibt es einen neuen Dienstgrad, Philipp Haas darf sich nun „General“ nennen. Die Ehrengarde komplett machen der stellvertretende Kommandant Steffen Hartmann, Christoph Sax, Anika Werle, Manuel Werle, Sandra Dreiseitel, Torben Kruhmann und Regimentspfarrer Ignatius Löckemann.

An die Uniformen – die Gardisten tragen weiße Hose, weißes Hemd mit Jabot (Spitzenrüsche) am Kragen, schwarze Stiefel, eine blaue Weste mit aufgestickter „3“, einen blau-roten Waffenrock und Dreispitz oder Schiffchen als Kopfbedeckung – werden jeweils auch neue Schulterklappen gesteckt, an denen der Dienstgrad der Gardisten erkennbar ist.

Redaktion

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke