Viernheim. Im Viernheimer Waldschwimmbad ist die Freiluftsaison bei hervorragenden Witterungsbedingungen eröffnet worden. Trotz wolkenlosem blauem Himmel und Temperaturen jenseits der 20-Grad-Marke übten sich die Badegäste in Zurückhaltung. Das Wasser in den Becken war auf 24 Grad erwärmt. Ambitionierte Schwimmer hatten den großen Pool quasi für sich allein und einige Jugendliche konnten die Riesenrutsche und die Sprungtürme nach Lust und Laune nutzen. Das Personal der Stadtwerke konnte sich also ganz entspannt einarbeiten.
Besucher aus Hannover schätzt das Angebot
Sonnenanbeter musste man mit der Lupe suchen. Ein Mann auf einer angemieteten Liege stand schließlich für ein paar Fragen zur Verfügung. Nein, eine Dauerkarte hatte er nicht und er war auch nicht aus Viernheim, er wohnt in Hannover. „Ich bin hier einige Tage zu Besuch, mein Großvater befindet sich im Hospiz. Um etwas zu entspannen, habe ich mich vor der Reise ausgiebig im Internet über Freizeitangebote und speziell über Schwimmbäder hier in der Region informiert. Da ist mir das Waldschwimmbad aufgefallen. Es ist eine tolle Anlage, die glänzenden Edelstahlbecken laden zum Schwimmen ein und die Grünflächen sind sehr gepflegt“, war Georg Christ voll des Lobes über die Bedingungen bei seinem Besuch.
Seine beiden Söhne nickten zustimmend, nachdem sie gerade den Fluten entstiegen waren. Seltsam fand das Trio aus Niedersachsen allerdings, dass es so wenig andere Badegäste gab, schließlich war die Wettervorhersage ja ideal gewesen. „Wir haben bewusst unsere Badesachen für das Wochenende in Viernheim eingepackt. Zur Not wäre ich auch ins Hallenbad gegangen, auch wegen der Sauna. Dort ist ja aber seit heute geschlossen“, war der Familienvater bestens informiert. Allerdings könnte er sich in der Brundtlandstadt den ersten Sonnenbrand des Jahres geholt haben.
Saisonstart etwas früher als in den Vorjahren
Auch die Mitarbeiter der Stadtwerke konnten sich die Zurückhaltung der Badegäste nicht erklären. „Es muss wohl erst bekannt werden, dass das Waldschwimmbad schon wieder geöffnet hat. Dabei wurde darauf in der Presse, in diversen elektronischen Medien und auf der Homepage der Stadtwerke mehrfach hingewiesen. Wir sind in diesem Jahr allerdings auch etwas früher dran als in der Vergangenheit“, so die Vermutung. Dass diesmal auch der Wettergott mitgespielt hat, ist übrigens eine Seltenheit, hat es doch bei diesem Anlass in den vergangenen Jahren bei kühlen Temperaturen meist geregnet.
Eintrittspreise
- Die Einzelkarte kostet für Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Kinder bis sechs Jahre sind kostenlos. Familien bezahlen 10 Euro. Der Abendtarif beträgt 4 Euro.
- 12er-Mehrfachkarte: Erwachsene 50 Euro, ermäßigt 40 Euro.
- 50er-Mehrfachkarte: Erwachsene 190 Euro, ermäßigt 150 Euro.
- Saisonkarte: Erwachsene 120 Euro, ermäßigt 100 Euro.
- Familiensaisonkarte: Eltern mit einem oder mehreren Kindern 200 Euro; ein Elternteil mit einem oder mehreren Kindern 120 Euro
- Inhaber einer V-Card erhalten auf Mehrfachkarten und Saisonkarten einen Nachlass von zehn Prozent.
Die Wetterfrösche machen den Verantwortlichen Mut, dass im Lauf der Woche deutlich mehr Badegäste die Eingangstore passieren. Der Himmel soll weiter in Blau erstrahlen, die Sonne mehr als zwölf Stunden scheinen und die Temperaturen sollen sich in sommerlichen Bereichen bewegen. Das Bäderteam um Michael Schmidt ist nach den wochenlangen Reinigungsarbeiten an den Becken, den Grünflächen und den Sanitäranlagen jedenfalls bestens gerüstet. Das Wasser wurde mehrfach überprüft und die Temperatur nach und nach auf angenehme Werte abgehoben.
Die Eintrittspreise für Einzelkarten sind mit 5 Euro für Erwachsene (ermäßigt 4 Euro) und 10 Euro für Familien stabil geblieben. Die Zwölfer-Karte bleibt bei 50 Euro, ermäßigt 40 Euro. Der Abendtarif gilt ab 18.30 Uhr: Die Einzelkarte kostet dann 4 Euro und ist nur am Automaten erhältlich.
Preissteigerung bei Dauer- und Mehrfachkarten
Teils deutliche Aufschläge gab es dagegen bei den Mehrfachtickets. Die Dauerkarte für Erwachsene kostet 120 Euro (ermäßigt 100 Euro). Das bedeutet Preiserhöhungen zwischen 41 und 54 Prozent. Familiensaisonkarten kosten 200 Euro, bei einem registrierten Elternteil 120 Euro. Neu ist die 50er-Karte für 190 Euro (ermäßigt 150 Euro), die auch für das Hallenbad Gültigkeit hat.
Eintrittskarten (außer Saisonkarten) sind über die ViernheimApp oder über den Ticket-Onlineshop der Stadtwerke Viernheim und am Kassenautomaten erhältlich. Die Kasse vor Ort ist an den ersten beiden Wochen täglich bis eine Stunde vor Badeende besetzt, damit die Badegäste ihre Saisonkarten dort erwerben können. Dauerkarten sind auch im Kundenzentrum der Stadtwerken Viernheim in der Industriestraße 2 erhältlich.
Das Waldschwimmbad ist von Montag bis Sonntag von 8 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Wenn die Außentemperatur um 13 Uhr über 20 Grad beträgt, verlängert sich an diesem Tag die Öffnungszeit bis 20 Uhr. Während der Freibadsaison bleiben das Hallenbad und die Sauna geschlossen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim_artikel,-viernheim-freiluftsaison-im-waldschwimmbad-in-viernheim-eroeffnet-_arid,2303828.html