Schriesheim. Keine zehn Minuten dauert es, bis die ersten Besucherinnen und Besucher im Festzelt auf den Bänken stehen. Zu Klassikern wie „Ti amo“ und „Que Sera, Sera“ liegen sie sich in den Armen, vielfach traditionell gekleidet in Dirndl und Lederhosen – oder zumindest im farblich passenden Karohemd. Für die richtige musikalische Stimmung sorgt die Band „Münchner G‘schichten“, die bereits mehrfach auf dem Oktoberfest in München aufgetreten und mittlerweile deutschlandweit unterwegs ist.
Die erste „Mathaisemarkt Wiesen“ lockt am Dienstagabend rund 800 Gäste in das Schriesheimer Festzelt, schätzt Betreiber Stephan Finke. Im vergangenen Jahr hat er erstmals die Regie im Zelt übernommen, in dem zuvor jahrelang die „Schriese goes Mallorca“-Party Erfolge feierte. „Montag und Dienstag liefen 2024 nicht sehr berauschend“, gibt Finke zu. „Also haben wir gemeinsam mit der Veranstaltungsagentur DeMi Promotion nach einer neuen Idee gesucht.“
Reaktionen in der Bevölkerung fallen erst einmal gemischt aus
Das Ergebnis: die „bigFM Mathaisemarkt-Party“ am Montagabend, die sich eher an junge Menschen richtete, und der Wiesen-Dienstagabend „für alle“, sagt Finke. Die Reaktionen in der Bevölkerung fielen erst einmal gemischt aus: „Viele begrüßten das neue Konzept, aber vor allem die Schriesheimerinnen und Schriesheimer waren skeptisch.“ Einen Grund dafür sieht er in den Eintrittspreisen – „aber die Zeiten haben sich leider geändert“, begründet der Festzeltbetreiber.
Erste Wiesen auf Mathaisemarkt
- Beim diesjährigen 444. Mathaisemarkt in Schriesheim fand zum ersten Mal eine „Mathaisemarkt Wiesen“ statt.
- Die Veranstaltung startete am Dienstagabend um 19 Uhr im Festzelt und endete um 23 Uhr.
- Das Festzelt wird im zweiten Jahr in Folge vom Frankenthaler Stephan Finke betrieben.
- Mitveranstalter war die Hirschberger Veranstaltungsagentur DeMi Promotion .
- Laut Finke waren rund 800 Besucherinnen und Besucher anwesend.
- Für die passende Wiesen-Stimmung sorgte die bayerische Partyband „Münchner G‘schichten“.
- Der Mathaisemarkt läuft noch bis Sonntag, 16. März. Zum Abschluss steht um 21 Uhr die Beleuchtung der Strahlenburg und ein Feuerwerk an. jes
Von dieser Skepsis ist bei den Besucherinnen und Besuchern nicht viel zu spüren. „Die Stimmung ist wirklich super“, meint Reiner Hatvani, der auch regelmäßig auf dem Mannheimer Oktoberfest zu Gast ist und für den Mathaisemarkt-Besuch seine Lederhose aus dem Schrank geholt hat. „Ich bin sehr froh, dass wir hierhergekommen sind.“ Ebenfalls ins Festzelt gekommen ist Schriesheims Bürgermeister Christoph Oeldorf: „Ich halte die Veranstaltung für eine gute Idee. Leider ist es dieses Jahr noch nicht komplett voll, aber ich denke, das braucht Zeit, um sich zu entwickeln.“
Kein Bier-Ausschank im Mathaisemarkt-Zelt
Laut Finke finden im neu gekauften Zelt, das dank aufgedruckter Holzfenster mit Blumenkästen und Blick auf schneebedeckte Berge an eine Almhütte erinnert, rund 1500 Personen Platz. Neben 10er-Tischen in verschiedenen Preiskategorien waren auch Stehplatz-Tickets im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Um die Sicherheit der Gäste habe man sich ebenfalls Gedanken gemacht: „Am Einlass gibt es umfassende Taschen- und Personenkontrollen. Außerdem haben wir das Security-Personal deutlich aufgestockt“, sagt der Frankenthaler Veranstalter.
Der Mathaisemarkt ist traditionell ein Weinfest, deshalb dürfen wir im Zelt kein Bier ausschenken
Wer sich allerdings mit der Oktoberfest-typischen Maß Bier zuprosten will, sucht im Festzelt vergebens: „Der Mathaisemarkt ist traditionell ein Weinfest, deshalb dürfen wir im Zelt kein Bier ausschenken“, erklärt Finke. Das habe natürlich zu Beschwerden geführt. „Deswegen haben wir ausgehandelt, dass unsere Gäste sich an den umliegenden Getränkeständen Bier kaufen und mit hereinnehmen dürfen.“ Abgesehen davon ist der Eventmanager aber sehr zufrieden: „Die Zusammenarbeit mit der Stadt lief super. So lange sie mich als Festzeltbetreiber wollen, mache ich gern weiter“, sagt er lachend.
Währenddessen wird auf den Bänken der Bierzeltgarnituren klar: Wer einmal steht, der steht. Und wer textsicher ist, der singt lautstark mit – was den Gästen bei allseits bekannten Liedern wie Wolfgangs Petrys „Wahnsinn“ oder dem offiziellen 2018er Wiesn-Hit „Cordula Grün“ von Josh unüberhörbar nicht schwer fällt.
Partyband mit einem Vierteljahrhundert Erfahrung
Dass sich die erste Auflage der „Mathaisemarkt Wiesen“ auch für Betriebsausflüge eignet, zeigt die Schriesheimer Kinderkrippe Tausendfüßler. „Wir sind heute mit rund 30 Mitarbeitenden hergekommen“, berichtet Larissa Ulrich. „Es macht uns sehr viel Spaß und wir würden die Veranstaltung auf jeden Fall weiterempfehlen“, ergänzt ihre Kollegin Vanessa Paulsen.
„Die Menschen hier in der Region können richtig gut feiern“, resümiert auch Tom Peter, Bandleader und Sänger der „Münchner G‘schichten“. Die Partyband aus der Landeshauptstadt Bayerns ist schon seit 25 Jahren aktiv und unter anderem bereits auf dem Mannheimer Oktoberfest aufgetreten. „Dass die Gäste ab dem ersten Lied mitgefeiert und geklatscht haben, hat uns sehr gefreut. Für einen Dienstagabend ist die Stimmung überraschend gut.“ Daher ist für Peter und die anderen fünf Bandmitglieder auch klar: Mathaisemarkt 2026? Da kommen sie gern wieder.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim_artikel,-schriesheim-warum-auf-der-wiesen-auf-dem-mathaisemarkt-im-zelt-kein-bier-ausgeschenkt-wird-_arid,2291079.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim.html