Schriesheim

Eintracht Schriesheim startet mit Festabend ins Jubiläumsjahr

Der Traditionsverein Eintracht Schriesheim wird in diesem Jahr 125. Mit einem Festabend startete er ins Jubiläum.Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass es in der Eintracht um mehr als nur Singen geht

Von 
Gerlinde Gregor
Lesedauer: 
Jubiläumsfestabend der Eintracht Schriesheim: Unser Bild zeigt Oliver Hildenbeutel (v.l.), Erika Hölzel, Helmut Hölzel und Bürgermeister Oeldorf. © Gerlinde Gregor

Ein Jahr lang feiert der traditionsreiche MGV Eintracht Schriesheim sich selbst. Der Grund ist das 125-jährige Bestehen. In diesen Jahren durchlief der Verein etliche Höhen und Tiefen, doch die Freude am gemeinsamen Singen und Feiern ist bis heute ungebremst. Zum Auftakt gab es am Samstag im festlich ausgeschmückten Zehntkeller einen heiteren beschwingten musikalischen Abend mit vielen Gästen.

Den Beginn machten die befreundeten Jagdhornbläser und die Kinder- und Jugendtanzgruppe, die unter Applaus der Gäste in den Zehntkeller einzogen und sich auf der Bühne zum ersten Tanz aufstellten. Begrüßt wurden die Gäste vom Moderator Georg Brand, der kurzweilig durchs Programm führte. Er versprach einen Abend mit viel Musik, Tanzeinlagen, einem Rückblick auf die vergangenen Jahre mit insgesamt 5759 Singstunden sowie zahlreiche Ehrungen. Weinkönigin Anna Scheid, die selbst ebenso wie ihre Familie eng mit der Eintracht verbunden ist, würdigte die Sänger für ihren kulturellen Beitrag und sprach von einem Traditionsverein.

Glückwünsche von Bürgermeister Christoph Oeldorf

Im Namen der Stadt Schriesheim gratulierte Bürgermeister Christoph Oeldorf. Er dankte den Sängern dafür, dass sie im Verlauf der Jahre den Bürgern schöne und unvergessliche Stunden geschenkt haben. „Tradition ist das Fundament, Gegenwart ist Leben, Zukunft ist Ziel“, wandte er sich an die Jubilare. Zahlreiche Erfolge bildeten ein starkes Fundament, das verpflichte, den Verein weiterhin mit Leben zu füllen. „Das Singen im Chor hat auch eine soziale Dimension“, unterstrich Oeldorf und hob Kameradschaft, Disziplin und Verlässlichkeit hervor. „Chorproben und Auftritte haben stets Vorrang, aber auch Arbeitseinsätze für den Verein sind eine Selbstverständlichkeit“, sagte er weiter.

Zu den Gratulanten zählten auch Friedrich Ewald, Ehrenvorsitzender der Winzergenossenschaft, und befreundete Vereine wie die Lyra und der Liederkranz. Klaus Urban, Vorsitzender vom Liederkranz, ließ wissen, dass der Gründer der Eintracht der Enkel vom Liederkranz-Gründer sei und so tatsächlich eine Verwandtschaft bestehe. „Wir sind echte Brüder und Sängerschwestern“, verkündete er.

Ein Landtagsabgeordneter erinnert sich an Jugenderlebnisse

Sven Lörsch, musikalischer Leiter der Jagdhornbläser, brachte seine Gratulation auf den Punkt: „Wir sind halb so alt wie ihr und haben halb so viele Mitglieder.“ Mit Singen habe er in der Schule nicht so viel anfangen können, begann der Landtagsabgeordnete Sebastian Cuny seine Laudatio. Dennoch habe er mit der Eintracht viele schöne Stunden verbringen dürfen. Besonders gerne denke er an die Familienfeiern und an die Theateraufführungen zurück, die für ihn als Jugendlicher ein Highlight waren. „Die Eintracht ist mehr als nur Gesang, sie verkörpert mit der Volkstanz- und Theatergruppe Vielfalt. Es ist großartig zu sehen, wie der Verein das gesellschaftliche Leben bereichert“, dankte er.

Im Mittelpunkt des Abends stand die Chronik, aus der der Vorsitzende Helmut Hölzel einige Glanzpunkte vortrug. Für seine großartigen und beispiellosen Verdienste wurde er selbst mehrfach geehrt. Bürgermeister Oeldorf betonte, er freue sich, diese Ehrung für 40 Jahre Vorsitz vornehmen zu dürfen. Unter Hölzels Führung habe die Eintracht viel Hilfsbereitschaft und Engagement gezeigt. Daher verleihe er Hölzel den Titel „Mister Ehrenamt“.

Ehrungen bei der EIntracht Schriesheim

  • Für 25 Jahre aktiv in der Volkstanzgruppe:
    Marlis Mohr, Marietta Gustke, Sandra Hölzel
  • Für 25 Jahre Festdamen:
    Käthe Brand, Sandra Gnilka, Sonja Röger, Sarina Zimprich, Nadine Hartmann
  • 25 Jahre Mitgliedschaft:
    Rosemarie Siegmund, Jürgen Busch, Georg Hartmann, Peter Rothermel, Manfred Kopp
  • 25 Jahre aktiver Sänger:
    Jürgen Gustke
  • 40 Jahre und Ernennung zum Ehrenmitglied:
    Friedrich Menges, Karlheinz Schulz
  • 50 Jahre: Gerhard Treiber
  • 60 Jahre: Helmut Hölzel, Roman Schumacher
  • 70 Jahre: Rudi Kling

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke