Schriesheim. Für Schriesheims Bürgermeister Christoph Oeldorf ist sie schon etwas Besonderes, die Feierstunde zum 50. Jahrestag der Eingemeindung Altenbachs in die Kernstadt. „Es ist mein erster offizieller Termin im Ortsteil, obwohl ich hier ungern differenziere“, betonte Oeldorf am Dienstag bei der Vorstellung des Festprogramms. Zur Stadt Schriesheim gehören für ihn ganz selbstverständlich Altenbach und Ursenbach einfach dazu. „Mit all ihren verbrieften Rechten – und das ist auch gut so“, stellte der Bürgermeister fest.
Am Freitag, 8. Juli, wird also in Altenbach gefeiert. „Wir hatten das Jubiläumsfest eigentlich ja schon für den Januar geplant – doch das war dann wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht möglich“, bedauerte Ortsvorsteher Herbert Kraus beim Pressetermin. Nun beginnt das Fest am 8. Juli um 17.30 Uhr mit einer Feierstunde in der Mehrzweckhalle.
Feier in der Mehrzweckhalle
Nach einem einführenden Musikstück (Querflöte und Klavier) mit Franziska Rinneberg und Timo Härter folgen Grußworte des Bürgermeisters, der Weinkönigin Ann-Kathrin Haas und der Kochlöffelkönigin Anna Zeberer sowie eine Festrede von „MM“-Redakteur und Altenbach-Lokalhistoriker Konstantin Groß. Ebenfalls in die Historie blickt Moderator Hans-Peter Pröll bei einem Interview mit Renate Schmitt, der ersten Frau im Ortschaftsrat, sowie mit Alfred Burkhardt, der 20 Jahre als Ortsvorsteher im Amt gewesen ist. Außerdem singen der katholische Kirchenchor St. Michael und der MGV Liederkranz.
„Das war damals schon eine aufregende Sache“, blickte auch Herbert Kraus noch einmal zurück auf die Eingemeindung Altenbachs am 1. Januar 1972. Grundlage dafür war die Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg aus den 1960er Jahren. „Kleinere Gemeinden sollten zu größeren Einheiten zusammengelegt werden“, berichtete der amtierende Ortsvorsteher. Aber wohin mit Altenbach? Nach Wilhelmsfeld, Leutershausen-Großsachsen, Weinheim oder Dossenheim? Schließlich gab’s bei einer Bürgerversammlung eine Mehrheit für Schriesheim. Kraus: „Doch den damals Verantwortlichen war klar, dass hier nicht einfach Ortschaften zusammengewürfelt werden können.“ Also erhielt Altenbach bestimmte Grundrechte. Durch die unechte Teilortswahl schickt der Ortsteil aktuell vier Vertreter in den Schriesheimer Gemeinderat. Außerdem existiert ein Ortschaftsrat als beratendes Gremium. „Über Spielplätze, Grünflächen und den Friedhof dürfen wir sogar selbst entscheiden“, nannte Kraus die „gewissen Rechte“ der Altenbacher.
Fest auf dem Dorfplatz
Als „Geschenk“ wurde 1974 im Ortsteil die Mehrzweckhalle gebaut, in der jetzt die Feierstunde stattfindet. Neben den geladenen Gästen können hier – mit telefonischer Anmeldung in der Verwaltungsstelle bei Andrea Bäuerle (06220/213) – die Bürger teilnehmen. Gegen 18 Uhr beginnt dann auf dem Dorfplatz das Sommernachtsfest. Ab 20 Uhr spielt dort die T-Band. „Wir wollten einfach, dass die Leute nach so langer Corona-Zeit wieder zusammensitzen und sich unterhalten können“, betonte Herbert Kraus. Karl Forschner übernimmt dabei das Catering, der Liederkranz die Bar, und die Altenbacher Feuerwehr sorgt für weitere Getränke. Damit die Besucher später auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause kommen, fährt der Linienbus Altenbach-Schriesheim an diesem Freitag stündlich bis 1.39 Uhr.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim_artikel,-schriesheim-ein-rueckblick-auf-die-ortshistorie-_arid,1967882.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim.html