Mobilität

14 neue Ladepunkte und ein Elektroauto zum Leihen in Schriesheim

Der Ausbau von E-Ladeinfrastruktur und E-Carsharing in Schriesheim geht weiter voran. Bürgermeister Christoph Oeldorf und das Mannheimer Energieunternehmen MVV haben nun die neuen Ladesäulen offiziell in Betrieb genommen

Von 
Heike Sperl-Hofmann
Lesedauer: 
Bürgermeister Christoph Oeldorf (2. v.l.) hat mit Vertretern von MVV und der Stadt die Ladesäulen und das Carsharing-Angebot in Betrieb genommen. © Stadt Schriesheim

Wer in Schriesheim mit einem E-Auto unterwegs ist, findet ab sofort mehr Ladepunkte für das Fahrzeug. Und wer sich ein Elektro-Auto ausleihen möchte, wird künftig auch fündig. Offiziell in Betrieb genommen wurde die Elektroladeinfrastruktur in der Stadt nun von Schriesheims Bürgermeister Christoph Oeldorf und MVV-Vorstandsmitglied Ralf Klöpfer. Ab sofort stehen laut einer Mitteilung 14 Ladepunkte an fünf Standorten sowie die erste E-Carsharing-Station von Franklin Mobil zur Verfügung.

Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge sei gerade im städtischen Bereich ein unverzichtbarer Baustein einer erfolgreichen Verkehrswende, hieß es von der Stadtverwaltung. Bereits seit dem vergangenen Jahr seien die Stadt und das Mannheimer Energieunternehmen MVV im Kontakt, um den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur zu planen und zu realisieren. An fünf Standorten sind bereits jetzt 14 Ladepunkte zum Normal (AC)- sowie Schnellladen (DC) in Betrieb. Weitere drei Standorte mit sieben Ladepunkten folgen in der zweiten Ausbaustufe bis zum kommenden Jahr. Darüber hinaus wird auch das Carsharing-Angebot der MVV-Tochter Franklin Mobil in der Weinstadt und im Stadtteil Altenbach ausgebaut. An der ersten E-Carsharing-Station von MVV in der Bismarckstraße am Festplatz kann ab sofort ein vollelektrischer Renault Zoe gebucht werden.

Ladepunkte kommen wachsender Zahl an E-Autos zugute

„Mit dem zukunftsfähigen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie des Carsharing-Angebots sind wir in der ersten Ausbaustufe hervorragend in unserer Stadt aufgestellt“, betonte Oeldorf. Den Bürgerinnen und Bürgern würden damit künftig zahlreiche öffentliche Ladepunkte zur Verfügung stehen, was der wachsenden Zahl von E-Fahrzeugen in der Stadt zugutekomme. „Gleichzeitig ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur ein weiterer Schritt zur Klimaneutralität in Schriesheim.“

„Unser Ziel ist es, eine klimaneutrale Basis-Infrastruktur in der Metropolregion Rhein-Neckar und Anreize für umweltfreundlichen, elektrifizierten Individualverkehr für alle Personen zu schaffen und zu betreiben“, erklärte Ralf Klöpfer, MVV-Vorstandsmitglied, bei der Vorstellung des Angebotes zum E-Laden auf dem Schriesheimer Festplatz. Die Hypercharger (DC) mit einer Ladeleistung von bis zu 50 kW würden an jedem der Standorte im Schriesheimer Stadtgebiet die Möglichkeit bieten, ein Elektroauto für eine Fahrtstrecke von 100 Kilometern im Optimalfall in rund 20 Minuten mit Grün-Strom aufzuladen.

Die Standorte für das Laden sowie für das E-Carsharing wurden auf Basis einer Potenzialstudie gezielt ausgesucht, hieß es von der Stadtverwaltung weiter. Die Nutzung der Ladesäulen funktioniert über eine App der MVV, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Neben dem Carsharing-Standort auf dem Festplatz am Fass, Ecke Talstraße, sollen in den kommenden Monaten auch in der Theodor-Körner-Straße, Ecke Schillerstraße, sowie am Buswendeplatz in der Hauptstraße in Altenbach zwei weitere Elektrofahrzeuge einsatzbereit sein, kündigte die Stadt an.

Beim Bürgertag am Samstag, 26. Oktober 2024, von 10 bis 16 Uhr, können Interessierte das E-Carsharing-Angebot auf dem Schriesheimer Festplatz kennenlernen. Dazu können sie sich zuvor online auf der Homepage www.franklin-mobil.de/schriesheim registrieren. her

Redaktion Blattmacherin Metropolregion, Heidelberg, Ludwigshafen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen