Konferenz

Wie sich Frauen in Mannheim-Rheinau selbst stark machen wollen

„Frauenpower – aktiv im Stadtteil“: So heißt eine Konferenz für Frauen nicht nur aus Mannheim-Rheinau. Was Quartiermanagerin Christiane Rudic plant.

Von 
Thorsten Langscheid
Lesedauer: 
Die Rheinauer Quartiermanagerin Christiane Rudic. © Konstantin Groß

Rheinau. Zur weiten Frauenkonferenz unter dem Motto „Frauenpower – aktiv im Stadtteil“ lädt Quartiermanagerin Christiane Rudic am Donnerstag, 23. Oktober, 9 bis 12 Uhr, in den Antoniussaal, Rheinauer Ring 262, ein. Die Veranstaltung, die das Quartiermanagement gemeinsam mit dem Caritas-Quartierbüro, dem Verein Duha e.V. und der evangelischen Gemeinde Rheinau organisiert, richtet sich an Frauen, die neue berufliche Perspektiven suchen, ihre vorhandenen Qualifikationen einbringen möchten oder Interesse am ehrenamtlichen Engagement haben. Im Mittelpunkt, so Rudic, stehen Infostände und praxisnahe Workshops rund um Themen wie Arbeitssuche. Hier werden Tipps und Hilfen beim Wiedereinstieg oder beim Start in den Beruf angeboten.

„Frauenpower – aktiv im Stadtteil“ in Mannheim-Rheinau will neue Wege für Frauen aufzeigen

Bei Fragen zur Anerkennung von Qualifikationen werden beispielsweise Informationen, wie im Ausland erworbene Abschlüsse in Deutschland anerkannt werden können, bereitgestellt. Auch das ehrenamtliche Engagement ist ein Thema. Hier geht es unter anderem um Möglichkeiten, andere Menschen sinnvoll zu unterstützen, und um das Ehrenamt als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt.

Angeboten werden zudem persönliche Unterstützung durch Fachstellen zu individuellen Fragen. Christiane Rudic: „Die Konferenz bietet Gelegenheit, sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und direkt mit Fachfrauen ins Gespräch zu kommen.“ Ziel sei es, Frauen zu stärken, ihre Kompetenzen sichtbar zu machen und neue Wege für Beruf und Engagement im Stadtteil aufzuzeigen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Redaktion koordiniert die Berichte aus den Mannheimer Stadtteilen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen