Mannheim. Schon traditionell erobern die Narren der SKV-Karnevalsabteilung „Die Stichler“ den Rathaus-Schlüssel zur fünften Jahreszeit - mal mehr und mal weniger kampflos. Und ebenso regelmäßig verlangt Michaela Diehl, Bezirksleiterin der Bürgerservices im Mannheimer Norden, eine Gegenleistung dafür, dass sie „ihr“ Rathaus übergibt.
Die Karnevalisten vergoldeten schon mal den Rathaus-Schlüssel, zwei Mal wurde beispielsweise ein Kerwekranz aufgehängt, und ein weiteres Mal erhielt Michaela Diehl einen Stichler-Schal: „Weil die Stichler die drei Sahoi-Rufe vergessen hatten“, lacht die Bürgerservice-Chefin.
„Diesmal war die Schlüsselübergabe völlig kampflos, aber unter der Auflage, dass die Blumen am Rathaus gegossen werden“, erinnert sich Michaela Diehl an den aktuellen Kampagnen-Start. Die Stichler überlegten auch nicht lange: Heike Siegmann, seit März Abteilungsleiterin der Stichler und selbst Prinzessin der Kampagne 1996/97, erstellte einen Plan und rief dazu auf, dass sich die Mitglieder fleißig eintragen. Mit Erfolg: Seit Ende Juni versorgen die Stichler die Geranien rund ums Rathaus mit Wasser.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
Und das brauchen die Pflanzen reichlich, wie Klaus Reuther vom Gartencenter Beier bestätigt: „Alles, das wächst und blüht, benötigt viel Flüssigkeit.“ Und er gibt noch einen Tipp: „Die verblühten Blüten auszupfen, dann blüht es noch kräftiger nach.“ Das Unternehmen aus Sandhofen sorgt mit seiner Pflanzen-Spende bereits seit rund 20 Jahren dafür, dass das Rathaus in voller Blüte steht: „Die Blumen werden gebracht, eingepflanzt und am Ende des Sommers wieder abgeholt“, berichtet Diehl. Der Mannheimer Gemeinderat stimmt der Schenkung der Blumen regelmäßig zu.
Einmal die Woche, immer mittwochs, sind die närrischen Wasserspender nun seit einigen Wochen aktiv - immer in wechselnder Besetzung. Und diesmal kommen sogar die Tollitäten persönlich: Wolfgang I. und Sigrid II. schnappen sich die Gießkannen und versorgen die Geranien rund ums Rathaus: Jeder Blumenkasten bekommt bei der Aktion eine volle Kanne, also fünf Liter - da müssen die Hoheiten, die noch bis zum Start der neuen Kampagne am 11.11. in Amt und Würden sind, bei neun Kästen einige Male laufen.
Für Bürgerservice-Mitarbeiterin Zina Pudeck-Dobhan, die normalerweise alle Kästen gießt, sind Sigrid und Wolfgang Geef sowie alle anderen Stichler eine echte Erleichterung. Und auch Michaela Diehl findet: „Diese Aufgabe ist von den Stichlern prima gemeistert, diesmal sogar übererfüllt worden.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-stadtteile-warum-ein-prinzenpaar-das-rathaus-in-mannheim-sandhofen-aufhuebscht-_arid,2116349.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/seckenheim.html