Fasnachtsumzüge

Neckarau, Sandhofen, Feudenheim: Alles zu den Fasnachts-Umzügen in den Mannheimer Stadtteilen

Am Dienstagnachmittag drehen die Fasnachter in Neckarau, Sandhofen und Feudenheim noch einmal mächtig auf. Wie die Mannheimer Stadtteil-Fasnachtszüge ablaufen

Von 
Bernhard Haas
Lesedauer: 

Mannheim. In drei Mannheimer Stadtteilen wird 2024 "geloffe": Zu den Umzügen in Neckarau, Sandhofen und Feudenheim werden zahlreiche Närrinen und Narren erwartet. Wir geben die wichtigsten Informationen im Überblick und zeigen die Wegstrecken in Grafiken

Fasnachtszug in Neckarau am Dienstag, 13. Februar 2024

Organisiert von der Neckarauer Narrengilde „Die Pilwe“ zieht der Fasnachtszug mit rund 20 Zugnummern am Dienstag, 13. Februar 2024, ab 14.11 Uhr durch den südlichen Stadtteil. Seit 1957 findet das närrische Treiben in den Straßen und Gassen Neckaraus statt. Am Aufstellungsort wird die Straße bereits ab 13 Uhr für den Verkehr gesperrt (siehe nebenstehende Grafik). Entlang der Wegstrecke geschieht dies immer kurz zuvor. Da in diesem Jahr wieder ein großer Umzug „driwwe“, also in Ludwigshafen, stattfindet, fällt das „Zügl“ etwas kleiner aus als während der Corona-Pandemie.

Stadtprinzenpaar Mannheim besucht Fasnachts-Umzug in Neckarau

„Wir wollen allerdings an der Tradition festhalten und organisieren deshalb einen eigenen Umzug“, so Pilwe-Präsident Rolf Braun. Zu den Pilwe gesellen sich auch befreundete Fasnachtvereine, unter anderem die Löwenjäger, die Sandhase aus Rheinau und die Grokageli vom Lindenhof. Unter die Käfertaler Löwenjäger mischt sich nach Auskunft der Organisatoren auch närrischer Hochadel. Das Stadtprinzenpaar Larissa I. und Jochen I. werden die Karnevalsgesellschaft begleiten und sicher durch lautstarkes Ahoi unterstützen.

Umzug in Neckarau: Narren treffen sich in der Angelstraße

Zu den Fasnachtern gesellen sich auch einige Musikkapellen und bekannte Vereine wie die Roten Socken der SPD oder die Kanugesellschaft (der einzige Verein, der sich auch unterm Jahr ein „Ahoi“ zurufen darf). Die Fasnachter treffen sich wie gewohnt in der Angelstraße und stellen sich dort auf. Über Neudamm-, Rosen-, Max-., Friedens-, Rosen-., Wörth- , Friedrich-, Fischer-, Katharinen-, Adler-, Luisen-, Wingert-, Sedan-, Germania-, und Rheingoldstraße geht es zum Neckarauer Waldweg und von dort zum Platz am Niederbrückl, wo sich der Zug wieder auflöst.

Nach Neckarauer Fasnachtszug: Kehraus in der Pilwe-Scheuer

Anschließend geht es in die Pilwe-Scheuer, Friedrichstraße 64, zum Kehraus. Die RNV- leitet während des Umzuges die Buslinie 50 um. Die Busse werden in beiden Fahrtrichtungen über die Rottfeldstraße umgeleitet. Die Haltestellen Matthäuskirche und Neckarau Marktplatz können in beiden Fahrtrichtungen sowie die Haltestelle Friedrichstraße in Fahrtrichtung Neckarau West nicht angefahren werden und entfallen. Ebenfalls kann die Endhaltestelle Neckarau West nicht angefahren werden. Hierfür wird eine Ersatzhaltestelle in der Steubenstraße auf Höhe des Bunkers eingerichtet. Zusätzlich halten die Busse im Bereich Neckarau Bahnhof an der BRN-Haltestelle zum Zu- und Ausstieg.

"Brauchtum nicht sterben lassen": Viel Arbeit mit der Organisation

Dem Neckarauer Fasnachtsverein geht es auch darum, mit dem Umzug ein Zeichen zu setzen. „Wir machen den Umzug auch, um zu zeigen, dass wir ein Brauchtum wegen hoher Auflagen und damit verbundenen Kosten nicht sterben lassen“, betont Präsident Braun. „Wenn die Auflagen aber weiter verschärft werden, wie etwa in der Pfalz, sehe ich langfristig schwarz für diese Art von Veranstaltung.“ Um alle Richtlinien zu erfüllen, musste die Narrengilde viel Arbeit in die Organisation stecken. Vor allem den Einheimischen und den Kindern wollen die Fasnachter etwas bieten und werfen Süßigkeiten von den Wagen. Hatten sich im vergangenen Jahr die Stichler am Umzug beteiligt, so fällt das in diesem Jahr aus, da sich genau zur selben Zeit ihr Zug durch den Mannheimer Norden in Bewegung setzt.

Fasnachtsumzug in Mannheim-Sandhofen am Dienstag, 13. Februar 2024

Fasnachtsumzug in Sandhofen Der närrische Lindwurm Sandhofens zieht sich wie gewohnt durch die engen Gassen und Straßen Stadtteils. Insgesamt 29 Gruppen haben sich bei Zugmarschall Heiko Stasch gemeldet - sie werden mit Wagen, Traktoren oder zu Fuß unterwegs sein. Ab 13 Uhr stellen sich die Teilnehmer traditionell in der Groß-Gerauer Straße auf. Der Umzug verläuft über folgende Strecke: Groß-Gerauer-Straße, Ausgasse, Kriegerstraße, Schönauer Straße, Bartholomäusstraße, rechts Karlstraße, Domstiftstraße, Am Stich, Sandhofer Straße und endet nach rund vier Kilometern in der Schönauer Straße.

Domguggler laufen in beim Umzug in Sandhofen vorneweg

Um 14.11 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Angeführt wird er wie immer vom Polizeirevier Sandhofen. Es folgen mit lauter, aber gekonnt gespielter, Musik die Guggemusikern Domguggler aus Speyer. Dieser Musikzug wird vom Gewerbeverein Sandhofen gesponsert, wofür sich die SKV-Karnevalabteilung Stichler bedankt.

Viele Teilnehmer stammen aus Sandhofen selbst, wie etwa die SKV-Fußballer, die Handballer, die Kirchengemeinde oder verschiedene Firmen und präsentieren so ihre Verbundenheit mit dem dem Stadtteil. Aber auch die Luzies vom Luzenberg und zwei Fußgruppen von der Blumenau sowie der Mampelhof vom Scharhof beteiligen sich an diesem Umzug. Unter die Teilnehmer mischen sich immer wieder Musikgruppen, wie etwa die Guggenmusiker aus Ludwigshafen-Oppau. Eine fast 50 Kilometer weite Anreise legen die Fasnachter aus dem rheinhessischen Gau-Odernheim zurück, um sich an der närrischen Tradition zu beteiligen.

Stichler machen in Sandhofen den Abschluss

Der Höflichkeit der Stichler ist es zu verdanken, dass sie selbst mit Senat, Tanzgruppe und Elferrat den Schluss des Lindwurms bilden und aus den Wagen Süßigkeiten werfen. So gegen 18 Uhr wird sich der Zug wieder auflösen. Schon seit Oktober plant das Team um Zugmarschall Heiko Stach den Umzug. Dabei sind nicht nur viele Behördengänge notwendig. Auch die notwendigen Wurfartikel müssen besorgt werden. „Wenn alles klappt, ist es perfekt“, meint der Zugmarschall, der sich durch und durch als Stichler zu erkennen gibt.t

„Im vergangenen Jahr habe ich mir das alte Wappen auf die rechte Hand tätowieren lassen. In diesem Jahr wahr war es die Stichlerkappe auf der linken Hand“, so Stasch. Seit 22 Jahren macht er nun schon Fasnacht und ist seit 12 Jahren bei den Stichlern.

Umleitungen wegen Fasnachts-Umzug in Sandhofen

Die Rhein-Neckar-Verkehrsbetriebe (RNV) teilen mit, dass es während des Umzuges Auswirkungen auf die rnv-Buslinien 50, 51, 52, 59 und 83 gibt. Busse der Linie 50 werden zwischen Sandhofen (Ersatzhaltestelle in der Leinenstraße) und Amselstraße über die Bürstadter Straße umgeleitet. Die Haltestelle Jakobuskirche kann nicht angefahren werden und entfällt. Busse der Linien 51 und 52 werden zwischen Sandhofen (Ersatzhaltestelle in der Leinenstraße) und Sandhofen Friedhof (Linie 51) beziehungsweise Blumenauer Weg (Linie 52) über die Bürstadter und Frankenthaler Straße umgeleitet. Die Haltestellen Bartholomäuskirche und Karl-Schweitzer-Park können nicht angefahren werden und entfallen.

Mehr zum Thema

Fasnacht

Fasnachtsumzug in Ludwigshafen: die wichtigsten Fragen und Antworten

Veröffentlicht
Von
Rahel Adel
Mehr erfahren
Fasnacht

RNV-Fahrplan weicht während Fasnacht ab

Veröffentlicht
Von
Stefanie Čabraja
Mehr erfahren
Fasnacht

Fasnachtsumzug Ilvesheim: Alles Wichtige von Zugstrecke bis Verkehr

Veröffentlicht
Von
Peter Jaschke
Mehr erfahren

Die Buslinie 59 wird im Zeitraum von 12 Uhr bis etwa 15:30 Uhr eingestellt und verkehrt daher nicht. Anschließend verkehren die Busse zwischen Sandhofen (Ersatzhaltestelle in der Leinenstraße) und Ausgasse über die Bürstadter und Frankenthaler Straße mit Halt an den Haltestellen Karl-Schweizer-Park und Groß-Gerauer-Straße. Die Haltestellen Sandhofen Rathaus und Bartholomäuskirche können nicht angefahren werden und entfallen.

Die Buslinie 83 wird zwischen der A6 und Sandhofen (Ersatzhaltestelle in der Leinenstraße) über die Bürstadter und Frankenthaler Straße umgeleitet. Die Haltestellen Bartholomäuskirche und Karl-Schweizer-Park können nicht angefahren werden und entfallen.

Feudenheim erstmals wieder dabei: Fasnachtsumzug am Dienstag, 13. Februar 2024

Der Feudenheimer Fasnachtszug findet - wie bereits ausführlich angekündigt - ebenfalls am Fasnachtsdienstag, 13. Februar, ab 14.11 Uhr wie gewohnt statt - erstmals nach dreijähriger Pause. Nach zwei Absagen wegen der Corona-Pandemie hatte die Bürgergemeinschaft als Veranstalter auch 2023 auf die Großveranstaltung verzichtet, weil die Kosten und die behördlichen Auflagen zu hoch waren.

Seit den 1960er Jahren organisiert die Bürgergemeinschaft die Umzüge im Stadtteil. Lange handelte es sich bei dem Feudenheimer Zug um den mit Abstand größten der - vor Corona - fünf Mannheimer Vorortumzüge. Mit einer Zugstrecke von knapp vier Kilometern ist der Feudenheimer Umzug dieses Jahr doppelt so lange wie der große Fasnachtszug in Ludwigshafen.

Motivwagen aus Ilvesheim und aus der Neckarstadt

Wagen werden - auch da wegen der großen Auflagen - bisher aber nur „Lallehaag“, die „Schlappmäuler“ aus der Neckarstadt und die „Insulana“ Ilvesheim schicken. Mit Fußgruppen sind die Sänger der „Teutonia“, Freiwillige Feuerwehr, Gewerbeverein, ASV, Trommelpalast, Spielmannszug, Landfrauen, Aulaner, „Narrebloos“, Feudenheimer Frauenfasnacht, der Weiherhof und Reha Südwest dabei.

Wetter sollte mitspielen

Jetzt muss nur noch das Wetter passen für die närrischen Umtriebe. Die Prognose sieht jedenfalls gar nicht mal so schlecht aus. Zumindest soll es nicht regnen. Laut Wettervorhersage bilden sich von Tagesbeginn bis zum Nachmittag vereinzelt Wolken bei Werten von 5 bis zu 8 Grad Celsius. (mit pwr)

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke