Waldhof

Kulturverein Waldhof feiert Stadtteilfest auf neu eröffneten Taunusplatz

Der Kulturverein Waldhof feiert sein 42. Stadtteilfest auf dem neu eröffneten Taunusplatz. Mehr als tausend Besucher waren am Wochenende mit dabei

Von 
Klaus Schillinger
Lesedauer: 
Mehr als 150 Mädchen zeigen ihren besten Schritt: Das Publikum feiert den Auftritt der Tanz Academy Chantal Miller. © Klaus Schillinger

Singende Pizzabäcker, Autogrammstunde von SV-Waldhof-Spielern und ein vielseitiges Bühnenprogramm: Begonnen hat das 42. Stadtteilfest auf dem Waldhof am Samstag mit einem gut besuchten Dämmerschoppen vor dem KulturHaus Waldhof mit einem Fass- und Freibieranstich von Thorsten Riehle (SPD).

Mit rund 1000 Besuchern am ersten Tag ließ der „Ansturm“ am Sonntag aber auf sich warten. Mit dabei waren außerdem beide Oberbürgermeisterkandidaten: Zum einen Thorsten Riehle, der als diesjähriger Schirmherr in seiner Ansprache das Ehrenamt würdigte, denn „ohne Zusammenhalt geht vieles verloren. Die Vereine sind diejenigen, die die Gesellschaft zusammenhalten und die Politik hat die Aufgabe die Vereine hierzu zu unterstützen. Sonst verlieren wie die Menschen.“ Mit Blick auf den ebenfalls anwesenden Mitbewerber der Wahl, Christian Specht, forderte Riehle die Anwesenden auf, am kommenden Sonntag zur Wahl zu gehen. „30 Prozent Wahlbeteiligung sind erschreckend.“ Nach der Begrüßung durch den Kulturvereinsvorsitzenden Stefan Höß und der Vorstellung der neu gewählten Vorstandsmitglieder präsentierten sich Vereine und Organisationen mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Den Anfang machten die Kleinen des Eltern-Kind-Zentrums Waldhof und von der Stollberger Straße.

Darauf folgte „Naro“, der singende Pizzabäcker, mit bekannten italienischen Liedern. „Rope Skipping“ (Seilschwinger) von der TSG Seckenheim, die Cheerleader-Abteilung und die Tanzgarden des CCW und Gruppen des TV 1877 Waldhof sowie viele, viele Tänzerinnen von der Tanz Academy Chantal Miller folgten mit ihren Darbietungen.

Autogrammstunde vom SVW

Begeistert wurden die beiden Spieler Malte Karbstein und Jan-Christoph Bartels vom SV Waldhof auf der Bühne begrüßt. Beide Spieler gaben hinterher noch am Stand von PRO Waldhof fleißig Autogramme. Am Abend bebte der Taunusplatz zur Musik von DJ Funky.

Der Sonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Rund 60 Besucher folgten dem Gottesdienst, der von Diakon Andreas Sommer und Pfarrer Ryszard Dyc abgehalten wurden. Danach ging es vor und auf der Bühne weiter mit der Volkstanzgruppe „Sloga“, dem Chor der Friedrich-Ebert-Schule, den Tänzerinnen und Tänzern des CCW, der Tanz Academy und Hip-Hop vom Jugendhaus Waldpforte. Das Bühnenprogramm endete mit der Stimme aus Mannheims Norden „Miss Caroline“. Auch für die kleinen Festbesucher war gesorgt durch ein Kinderfahrgeschäft, Pfeilwerfen, ein Wagen mit Süßigkeiten und ein Eiswagen. Bei der Begrüßung durch den Kulturvereinsvorsitzenden Stefan Höß stellte er die neu gewählten Vorstandsmitglieder vor. Neu gewählt wurden Benjamin Herrmann zum 2. Vorsitzenden und Kai Friedrich für das Amt für besondere Aufgaben. Von ihnen erhielten die Organisatoren des Stadtteilfestes, Elke Kreuzer und Stefan Höß, für ihr Engagement jeweils ein von Paul Miscento gemaltes Bild. Für Elke Kreuzer mit einem Motiv von Willi Sommer und für Stefan Höß ein Bild von Marcel „Cello“ Seegert.

Stark vertreten war auch der Vorstand der „Fröhlich Pfalz“, mit dem sich eine große Freundschaft entwickelt hat. Beim Stadtfest am Wasserturm waren erneut CCW-Elferräte im Einsatz an der Getränkefront. Den größten tänzerischen Auftritt hatten die Tänzerinnen der Tanz Academy Chantal Miller. Sieben Gruppen und zusätzlich noch Solotänzer präsentierten sich auf der Bühne. Mehr als 150 Mädchen und auch Jungs waren zugegen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen