Kurz vor acht Uhr morgens herrscht vor dem Geschäft von Elektro Hör in der Augartenstraße bereits reger Betrieb. Die Mitarbeiter beladen die Firmenfahrzeuge mit dem nötigen Material. Ist alles verstaut, fahren sie raus zu den ersten Terminen bei Kunden. Installationen in Neu- und Altbauten gehören zur Spezialität des Betriebs, die Mitarbeiter übernehmen aber auch kleine Reparaturen des Alltags.
Im September 1953 hatte Werner Hör den familiengeführten Betrieb gegründet, damals noch als Handelsvertretung für Antennen in der Krappmühlstraße. Nachdem sein Sohn 1993 die Meisterprüfung als Elektroinstallateur absolviert hatte, gründete er die Firma "Markus Hör Elektroinstallationen".
Seitdem teilen sich beide Firmen die Geschäftsräume in der Augartenstraße, sind Ansprechpartner in Sachen Elektroinstallationen sowie Kabel- und Satellitenfernsehen. "Jeden Tag fahren acht Service-Fahrzeuge zu den Kunden", erklärt Markus Hör. 1993 hatte er noch sechs Mitarbeiter, inzwischen ist die Belegschaft auf 17 angewachsen. Hündin Biene, die alles aufmerksam beobachtet, vervollständigt das Team seit sechs Jahren.
Wichtig sind Hör die persönlichen Gespräche und die Betreuung der Kunden, nachdem der Auftrag abgeschlossen ist. Im Gegensatz zum Einzelhandel bekommt der Handwerksbetrieb die Konkurrenz des Internets nicht zu spüren. Im Gegenteil - das Internet biete eine neue Werbeplattform, erklärt Markus Hör.
Zum Kundenstamm der Firma gehören Hausverwaltungen und Wohnungsgenossenschaften, aber auch Privathaushalte. Die Elektro-Experten kümmern sich um Installationen in Neubauten und Altbausanierungen. "Dieser Markt ist stetig gewachsen", erklärt Markus Hör. Zu tun gibt es immer etwas, schließlich werden auch neue Gebäude irgendwann zu Altbauten. Und Eigentümer müssen auf die Anforderungen des Gesetzgebers reagieren: "Als Vermieter ist man immer auch der Betreiber einer elektrischen Anlage - und dafür verantwortlich." Die Vorschriften geben vor, die Installationen immer auf dem aktuellen Stand zu halten.
Kunden aus der gesamten Stadt
"Wenn eine Wohnung saniert wird, sind wir die Ersten, die kommen, und die Letzten, die gehen", erklärt der Firmeninhaber. Zieht ein Bewohner aus, schalten die Mitarbeiter den Strom ab, demontieren die Anschlüsse und kümmern sich um den Baustrom. Drei bis vier Tage dauert in der Regel die Installation neuer Leitungen und Anschlüsse. Danach werden die neuen Steckdosen und Schalter montiert. Und dann kann der nächste Bewohner einziehen. Die Kundschaft verteilt sich nicht nur über ganz Mannheim, sondern über die ganze Metropolregion. Besonders verbunden ist die Firma aber "ihrem" Stadtteil, der Schwetzingerstadt. Der Betrieb sei Gründungsmitglied der Aktionsgemeinschaft der Gewerbetreibenden Mannheim-Ost, erklärt Markus Hör. Er selbst ist derzeit Vorstandsmitglied des Gewerbevereins. Auch die Ausrichtung des alljährlichen Stadtteilfestes im Juli in der Otto-Beck-Straße unterstützt seine Firma.
Als Unternehmer steht für Markus Hör das Projekt im Vordergrund. Man müsse eben nicht alles auf den Euro herunterbrechen. Das gibt er auch seinen Mitarbeitern mit auf den Weg. "Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, den Kunden zufriedenzustellen."
Elektro Hör
- Anschrift: Augartenstraße 7 (Schwetzingerstadt), Telefon 0621/440 05-22, Internet: www.hoer-elektro.de, www.hoer-kabeltv.de
- Inhaber: Markus Hör
- Leistungsangebot: Elektroinstallation,Lichtinstallation (Beratung und Service), Sanierung und Neubauten, Videoanlagen, Kabelfernsehen und Satellitenanlagen
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils 9 bis 17 Uhr
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-stadtteile-die-ersten-die-kommen-und-die-letzten-die-gehen-_arid,1017034.html