Sport

Alte Germanen sind erster Walking-Football-Turniersieger

Der FC Germania Friedrichsfeld siegt beim ersten Walking-Football-Turnier in Ketsch. Und auch einen weiteren Rekord stellen die Mannheimer auf.

Von 
Andi Nowey
Lesedauer: 
Die erfolgreiche Walking-Football-Mannschaft des FC Germania Friedrichsfeld. © Andi Nowey

Friedrichsfeld. Für alle Fußballer, für die das Laufpensum und Tempo in den AH-Teams bereits zu hoch ist, wurde nun eine neue Form des aktiven Fußballs geschaffen. Walking Football heißt diese Alternative, in der eben nicht gerannt, sondern nur gelaufen wird. Das Ziel des Spiels ist aber identisch: Es geht ums Toreschießen.

Und das tat die Formation des FC Germania Friedrichsfeld, die beim ersten Walking-Football-Turnier antrat und am Ende den ersten Platz erreichte. Gespielt wurde in zwei Gruppen à fünf Mannschaften im Waldstadion in Ketsch. Nachdem der 1. FC Kaiserslautern noch kurzfristig abgesagt hatte, waren in der Gruppe der „Alten Germanen“ nur noch vier Teams. Im ersten Spiel gegen Waldsee gab es ein 8:0, ebenso in der zweiten Partie gegen Riedrode. In der dritten Gruppenbegegnung folgte ein 6:0 gegen Sandweier. Als beste Torschützen zeichneten sich Martin Steinmann und Richard Soppa aus, die allerdings von großartigen Zuspielen ihrer Kameraden Klaus Seitz, Gerd Hoffmann und Erich Heuberger profitierten. In der Abwehr war spätestens bei Stefan Hoffmann Endstation für teilweise überforderte Gegner.

Im Finale hieß der Gegner dann SG Leeheim, die seit 2018 Walking Football betreiben und bereits hessischer Meister geworden sind. Steinmann brachte die Friedrichsfelder auf Zuspiel von Soppa mit 1:0 in Führung, allerdings musste kurz vor Schluss noch der Ausgleich hingenommen werden. Im Entscheidungsschießen siegten die Alten Germanen dann mit 4:3. Und einen weiteren Rekord verbuchten die Friedrichsfelder: Mit Peter Mildenberger stellte man den ältesten Torschützen des Wettbewerbs.

Freier Autor Schwerpunkte: Mannheimer Kreisfußball, Kreisklassen A und B, Kreispokal, Waldhof-Legenden

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen