Magazin

„Zeitreise“ durch die Region

Auch im dritten Hochglanz-Magazin präsentiert der „Mannheimer Morgen“ 30 Ausflugtipps – informativ und spannend aufbereitet

Von 
Stephan Eisner
Lesedauer: 
Die Mannheimer Pfingstbergkirche ziert als attraktiver Hingucker das Titelbild des neuen Hochglanz-Magazins. © Mockups Design

Viele von uns vergessen im Alltag oft, in was für einer wunderschönen Gegend wir leben. Um die Großstädte herum geht es im Norden an die dynamische Bergstraße, den lieblichen Odenwald im Osten oder die fantastische Pfalz, die schließlich nach Frankreich übergeht, nach Westen. Jeden Samstag nehmen wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, in unserem „Wochenend“-Magazin auf einer ganzen Seite mit auf eine „Zeitreise“ – zu magischen Orten, Burgen oder Museen in unserer Region. Und zum dritten Mal fassen wir nun herausragende Geschichten in einem Hochglanz-Magazin zusammen. 30 Ziele auf 100 Seiten mit viel Inhalt und Service.

Das Aussuchen, die Recherche vor Ort und das Verfassen der fundierten Artikel – all das liegt in den Händen von unseren „Mannheimer Morgen“-Geschichtsexperten Klaus Backes, Konstantin Groß und Peter W. Ragge. Die drei Autoren kennen die Region wie nur wenige andere, das werden Sie in jeder Zeile ihrer Texte herauslesen. Und das beginnt schon gleich bei der ersten Geschichte, die sich um die Schildkröt-Puppe dreht, die bis in die 1970er Jahre in Mannheim Neckarau produziert wurden. Als „Barbies deutsche Schwestern“ bezeichnet Autor Konstantin Groß die „Lebensgefährtinnen und Trösterinnen für ganze Generationen von Mädchen in aller Welt“.

Das Magazin

  • Das „Zeitreise“-Magazin gibt es für 9,80 Euro im Zeitschriftenhandel, Bahnhofsbuchhandlungen, allen Kundenforen und versandkostenfrei in den Onlineshops von MeinMorgen, meinmorgen.app/zeitreise, für 9,80 Euro.
  • Aktuell gibt es noch ein attraktives Angebot: Zwei Magazine – ein Preis! Die ersten beiden Ausgaben des „Zeitreise“-Magazins gibt für nur 9,80 Euro statt 19,60 Euro, auch versandkostenfrei.
  • Ausschließlich für kurze Zeit online bestellbar unter meinmorgen.app/zeitreise

Es geht weiter nach Ladenburg, wo sich kuriose Legenden um die Villa des Autopioniers Carl Benz und seiner Frau Bertha ranken. So wurde das Anwesen nach dem Tod seiner Bewohner sogar ein Sport-Vereinsheim, in das während einer feuchtfröhlichen Runde ein Dossenheimer mit seinem Pferd hineinritt. Daran erinnert an und um das Anwesen, das inzwischen Teil der Daimler-Benz-Stiftung ist, heute nichts mehr.

Nicht jeder sieht sie auf den ersten Blick, die Schlosskirche am prächtigen Schloss in Mannheim. In der Gruft ruhen die Gebeine von Kurfürst Carl Philipp, der das beeindruckende Ensemble errichten ließ. Königlich geht es weiter, mit Ludwig I. von Bayern, der sich nicht nur seinen Sommersitz bei Edenkoben baute, sondern sich auch für die Erhaltung von Burgruinen und der Klosterkirche von Mariental einsetzte.

Wir wandeln im neuen „Zeitreise“-Magazin aber auch auf den Spuren von Persönlichkeiten, wie Liselotte von der Pfalz oder der Frau des ehemaligen Reichspräsidenten, Louise Ebert. Gleich mehrere Male führen unsere Ausflüge in Museen – und gleich zwei Mal spielen Motorräder eine Rolle. In Otterbach in der Pfalz stehen die historischen Zweiräder sogar in einer ehemaligen Kirche. Und das Elfenbeinmuseum in Erbach zeigt einmalig schöne und filigrane Kunstwerke, die heute so nicht mehr hergestellt werden.

Ein „Mafia-reifes Drama“ hat sich vor fast genau 100 Jahren in Speyer abgespielt. Der Separatismus in der Pfalz erreichte seinen Höhepunkt. Damals entstand für ein Jahr eine autonome Republik, die mit der Ermordung ihres Präsidenten, Franz Josef Heinz, im Januar 1924 abrupt endete. Heinz wurde in einem Lokal in Speyer niedergeschossen.

Gehen Sie mit uns auf „Zeitreise“, entdecken Sie die Region auf informative, abwechslungsreiche und spannende Weise.

Ressortleitung Projektredakteur/Autoredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke