Innenstadt

Was Mannheim beim Erlebniswochenende bietet

Die Mannheimer City ist stark auf Besucher aus dem Umland angewiesen. Mit einem Erlebniswochenende will sie für das Angebot von Handel und Gastronomie werben.

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 
Beim letzten Erlebniswochenende im Oktober war schon eine historische Straßenbahn unterwegs. Am Sonntag ist eine Parade mit historischen Zügen geplant. © Christoph Blüthner

Mannheim. Einen zweiten verkaufsoffenen Sonntag in der Mannheimer Innenstadt, zusätzlich zum traditionellen Termin Anfang Oktober, gab es zuletzt vor zwei Jahren. Damals waren es – bislang einmalig – sogar drei, aus Anlass der Bundesgartenschau, die Mannheim 2023 ausgerichtet hat. Im vergangenen Jahr blieb es bei einem, ein für den Sommer geplantes Erlebniswochenende war am Veto des Gemeinderats gescheitert.

Umso mehr freuen sich Vertreter der Stadt, des Einzelhandels, der Innenstadtwirtschaft und Initiativen, dass sie am kommenden Samstag und Sonntag den Besuchern der City wieder einmal ein Erlebniswochenende bieten können. Und an Anlässen, die ja gesetzlich vorgeschrieben sind, um auch am Sonntag die Ladentüren öffnen zu dürfen, mangelt es dieses Mal nicht. Die Stadt feiert das 50-jährige Jubiläum der Planken als Fußgängerzone sowie die Fertigstellung des Umbaus der Planken-Seitenstraßen. Ein zweites großes Jubiläum wird mit 125 Jahre elektrische Straßenbahn begangen. Dazu kommen Aktionen der Werbegemeinschaft City wie „Mode im Quadrat“ und „In Mannheim spielt die Musik“, der Französische Markt und das „Festival de la musique“ des Instiut français (IF).

„Wir wollen wieder zeigen, dass in Mannheim die Musik spielt - von der Mannheimer Schule bis zur Popakademie“, erklärt Oberbürgermeister Christian Specht (CDU). Die Belebung der Innenstadt und den Umgang mit verändertem Einkaufsverhalten bezeichnet er als „große Herausforderung“ und „Herzensangelegenheit“. Die Planken seien immer noch eine der meistbesuchten Einkaufsstraßen in Deutschland. Die City biete rund 850 Einzelhandelsbetriebe. „Dafür muss man im Internet schon viel klicken“, so Specht.

Aktionen der Werbegemeinschaft City und des Handels

Höhepunkt für den Handel ist der verkaufsoffene Sonntag von 13 bis 18 Uhr. In dieser Zeit sind Stelzenläufer, eine Brass-Band, der Mannheimer Trommelpalast und viele Musiker als Walking Acts auf den Planken und den umliegenden Straßen unterwegs. Am Samstag und Sonntag richtet das Stadtquartier Q6Q7 von 13 bis 18 Uhr eine Chillout-Area mit DJ, Live-Musik, Süßspeisen und Getränken auf dem Münzplatz ein. Auch Kreative kommen bei einem Workshop auf ihre Kosten.

Bei Engelhorn legen DJs im Mode- und Sporthaus auf (12 bis 18 Uhr), dazu bieten verschiedene Marken im Haus Aktionen an. Die Gastronomie bietet am Sonntag ab 11.30 Uhr ein Frühstücksbuffet (Anmeldung erforderlich), und auch das Sterne-Restaurant Opus V öffnet die Küche ab 12 Uhr - begleitet von Live-Musik des Katia Belley Duos.

Viele kleine Betriebe bieten an beiden Tagen ebenfalls Musik und Modenschauen. Perché No verwandelt die Seitenstraße P3/P4 in einen Laufsteg, die Modeschule Kehrer die ÖVA-Passage in P7.

Französischer Markt und Festival de la musique

Erstmals ist die VTM (Veranstaltungen-Tourismus-Marketing) Mannheim Mitveranstalterin des Französischen Marktes, gemeinsam mit der Werbegemeinschaft unter Schirmherrschaft des französischen Honorarkonsuls Folker Zöller. Von Donnerstag, 26., bis Sonntag, 29. Juni, täglich von 11 bis 20 Uhr, bieten 15 Händler aus Frankreich ihre kulinarischen und handwerklichen Produkte auf den Kapuzinerplanken an. OB Specht eröffnet den Markt am Donnerstag um 14.30 Uhr. Auch Mannheims Partnerstadt Toulon ist mit einem Stand vertreten. Das IF und die Musikschule Mannheim beteiligen sich mit dem „Festival de la musique“, das an die jährlich am 21. Juni in Frankreich stattfindende „Fête de la musique“ anknüpfen soll. Am Samstag von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag von 12 bis 16 Uhr treten verschiedene Künstler und Ensembles auf einer Open-Air-Bühne auf.

Weitere Programmpunkte anderer Akteure

Zusätzlich zum regulären Wochenmarkt ab 7 Uhr am Samstag gibt es von 10 bis 14 Uhr eine Sonderausgabe des beliebten Marktmittags der VTM. Markthändler bieten dann zusätzlich kleine Speisen und Getränke zum Verzehr an. Sänger und Gitarrist Christoph Melzer begleitet musikalisch. Für Kinder wartet eine Bastelaktion mit Kresse-Igeln.

Am Samstag ab 20 Uhr wird der Münzplatz zwischen Q6 und Q7 zur großen Tanzfläche. Kostenfrei und ohne Anmeldung kann dort jeder beim Tanzabend der Tanzschule Lamadé mitmachen. Ab 19.30 Uhr beginnt die Einstimmung bei Musik und Getränken.

Wie bei einem Erlebniswochenende vor zwei Jahren gehören auch dieses Mal wieder Modenschauen zum Programm. © bei Christoph Bluethner

Der Verein Stadtbild Mannheim übergibt am Sonntag um 11 Uhr am Plankenkopf ein 3D-Stadtmodell aus Bronze. Die Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft (RNV) feiert ihr 20-jähriges Bestehen sowie 125 „Elektrische“ in Mannheim am Sonntag um 12 Uhr mit einer Parade historischer Straßenbahnen. Mehrere Oldtimer-Bahnen können zwischen Breiter Straße, Paradeplatz und Wasserturm bestaunt werden. Anschließend werden im 20-Minuten-Takt Fahrten zum RNV-Betriebshof angeboten, dort bekommen Besucher einen Einblick in das Nahverkehrsmuseum depot5 und die Historie des Nahverkehrs in der Stadt. Die Fahrt mit den historischen Bahnen sowie dem gesamten Nahverkehr der RNV in Mannheim ist am Sonntag kostenlos.

Der städtische Eigenbetrieb Stadtraumservice ist am Sonntag von 13 bis 18 Uhr mit zwei Infoständen vertreten: In Höhe O2/O3 gibt es Auskünfte zum Umbau der Planken und der Seitenstraßen und es werden bienen- und schmetterlingfreundliche Blumensamen verteilt. Bei P2/P3 informiert der Stadtraumservice zum Thema Sauberkeit.

„Das ist ein Programm, das wir in der Form noch nie hatten“, freut sich Lutz Pauels, Vorsitzender der Werbegemeinschaft. „Das Erlebniswochenende ist zum Markennamen geworden und ist von ganz großer Bedeutung für die Innenstadt.“ Pauels hofft vor allem auf Besucher aus dem Umland, dort habe man das Wochenende „massiv“ beworben.

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke