Mannheim. Er ist gelernter Koch und Küchenmeister der Justus-von-Liebig-Schule (JvL), Erfinder des Food-Trucks, eifriger Produzent von unterrichtsbegleitenden Koch-Videos - und daneben seit vielen Jahren begeisterter Radfahrer: André Brehm. In dieser Funktion nutzt der Pädagoge die Sommerferien, um nach Tunesien zu strampeln - und bleibt dort bis kurz vor Schulbeginn.
In dem nordafrikanischen Land schließt sich der Kreis zwischen Radeln und Kochen. Denn hier ist der 52-Jährige unter anderem in Sousse an der tunesischen Mittelmeerküste, um mit Jungen und Mädchen des SOS-Kinderdorfs zu kochen.
Videos der Tour auf Youtube
Nützlicher Nebeneffekt: Während seiner Tour und auch danach sammelt er Spenden, die er komplett weitergeben möchte. Ab sofort lässt er alle, die das möchten, an seinem Roadtrip teilhaben - über den eigenen Youtube-Kanal. Denn inzwischen hat er die ersten Videos von seiner Tour geschnitten. Sie werden nach und nach veröffentlicht.
Ausgedehnte Touren sind für André Brehm nichts Ungewöhnliches. So strampelte er unter anderem gemeinsam mit seinem Sohn von Mannheim nach Berlin oder Wien. Der 1200-Kilometer-Trip nach Afrika ist allerdings noch einmal eine Nummer größer. „Die Idee entstand vor zwei Jahren“, berichtet Brehm - ins Spiel gebracht habe sie seine Lebensgefährtin, eine Tunesierin. „Verbinde das Radfahren doch mit einer coolen Sache und fahre zu einem SOS-Kinderdorf“, habe sie ihm damals vorgeschlagen. Und die Einrichtung in Sousse empfohlen, die sie selbst kennt. „Wegen Corona habe ich diese Idee aber erst einmal hintangestellt“, erzählt Brehm.
15 Kilo Gepäck reichen
Bis vor einigen Tagen, als er sich von der JvL aus auf den Weg macht. Die Hauptstrecke führt ihn durch Frankreich, über Wörth nach Straßburg und Mühlhausen, nach Macon und Lyon, durch das Rhonetal bis Avignon und von dort nach Marseille. „Mit der Fähre geht es weiter nach Tunis“, berichtet Brehm, dann nach Hammamet und Sousse.
Beim Gepäck hat sich der 52-Jährige auf das Nötigste beschränkt - er kommt mit 15 Kilo Gepäck aus. Darunter Pfanne, Topf, Gaskocher, Klamotten, Kamera und Mikro für Interviews. „Alles andere ist unwichtig“, betont Brehm. Er kommt auch - wie schon bisher in seinem Alltag - ohne Mobiltelefon über die Runden. Die Filmbeiträge schneidet André Brehm in einem Hotel in Tunesien, das ihm die erforderliche Technik zur Verfügung stellt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
„Kochen verbindet“: Unter dieses Motto hat er die Tour gestellt, die in diesem Fall eine Brücke zwischen Europa und Afrika schafft. Aber das Kochen verbindet, ist auch sein Credo in der Schule. Denn schließlich unterrichtet Brehm Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern.
Nicht zuletzt ihnen möchte er mit seinen Videos, aber auch nach den Sommerferien „darüber berichten, was passiert, wenn man auf Tour ist“. Seine Erfahrung: „Es gibt keinen Hass, keine Feindseligkeiten, überall nette Leute.“ Gesprochen hat er mit seinen Schülerinnen und Schülern auch schon vor der Tour darüber, dass man „an seine Grenzen gehen und mit Dingen zurechtkommen muss, die nicht alltäglich sind“. Und „dass sich Türen öffnen, wenn man etwas Neues wagt“.
Während seiner Tour führt André Brehm Interviews. „Ich spreche irgendwelche Leute an, unterwegs oder auf dem Zeltplatz“, sagt er. Was sie zu erzählen haben, wird ebenso auf Youtube zu sehen sein wie Brehms eigene Berichte über die Tour. Und über das gemeinsame Kochen in Sousse. Im Kinderdorf, so Brehm, „kochen die Kinder gemeinsam mit ihrer Hausmutter, gemeinsames Essen, Unterhaltung am großen Tisch, alle räumen anschließend zusammen auf, eine Art Großfamilie, ein fantastisches Gefühl“.
Ein Euro pro Kilometer als Ziel
Brehm hofft, unterm Strich für jeden der 1200 gefahrenen Kilometer einen Euro an Spenden sammeln zu können. Ob das klappt, weiß er am Ende - und freut sich auch über Unterstützer, die auf das Konto DE38 6709 0000 0096 3562 00 einen Beitrag leisten können - unter dem Kennwort: „tour de france SOS Kinderdorf“.
Zurück nimmt André Brehm übrigens den Flieger - sein Rad lässt er im Kinderdorf zurück. Dort steigt am 10. September das große Abschlussfest, und soll ebenfalls auf Youtube dokumentiert werden.
Youtube-Kanal von André Brehm: bit.ly/3SP3Lbg
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-warum-ein-mannheimer-koch-mit-dem-fahrrad-nach-tunesien-faehrt-_arid,1985224.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.youtube.com/channel/UCbxXC_bebHiuuypnw8zwKKw/about