Musik - Rund 16 000 Besucher aus aller Welt feiern bei der Time Warp in der Maimarkthalle / Strenge Einlasskontrollen

Tanzen auf der Techno-Welle

Von 
Tanja Capuana
Lesedauer: 

Aufwendige Lichtinstallationen gehören zu dem Techno-Festival auf dem Maimarktgelände dazu.

© Tröster

Laute Musik und wummernde Bässe, die das Maimarktgelände vibrieren ließen: Beim Techno-Festival Time Warp war am Wochenende Tanzen angesagt, bis die Beine müde wurden. Wer bis zum Schluss dabei sein wollte, hatte sich einiges vorgenommen. Das Spektakel, das am Samstag um 19.30 Uhr startete, hat die letzten Gäste gestern gegen 14 Uhr verabschiedet.

Auf sechs Bühnen geht es musikalisch zur Sache, kunstvolle Lasershows sorgen für optische Höhepunkte. Mehr als 40 Discjockeys (DJ), darunter bekannte Künstler wie Carl Cox, Sven Väth, Karotte und Laurent Garnier unterhalten am Plattenteller die Menge mit elektronischen Klängen. Ausgelassen bewegen sich die größtenteils jungen Gäste im Zelt 3, wenn Apollonia für Stimmung sorgt. Als Monika Kruse auflegt, wird es im Zelt 5 sogar so eng, dass die Sicherheitskräfte einige Besucher nicht mehr einlassen.

Make-up wie Tutanchamun

Auch an den Eingängen wird streng darauf geachtet, dass keine verbotenen Gegenstände aufs Gelände kommen. Eine Besucherin muss den Inhalt ihrer Tasche auspacken. Mit prüfendem Blick untersucht eine weibliche Sicherheitskraft jeden einzelnen Gegenstand akribisch. "Flüssigkeiten, Deosprays und Drogen dürfen nicht mitgenommen werden", sagt sie, während sie einen Kompaktpuder unter die Lupe nimmt. Der Großteil der rund 16 000 Gäste feiert mit Accessoires oder sogar komplett kostümiert. Ein Mann trägt eine pinkfarbene Perücke, zwei Franzosen haben sich mit goldenem Make-up in den ägyptischen Pharao Tutanchamun verwandelt. Andere geben sich lässig mit blinkenden Sonnenbrillen. Viele Gäste nutzen die Schließfächer der Garderoben, um Kleidung zu wechseln. Vor allem die weiblichen Gäste legen Wert auf figurbetonte Klamotten. Also raus aus den Jeans und rein in die kurzen Hosen. Eine junge Frau zieht sich rasch einen schwarzen Lidstrich, um sich perfekt geschminkt ins Getümmel zu stürzen.

Die Besucher des Festivals kommen laut Veranstalter aus über 60 Ländern angereist. Auf dem Parkplatz vor dem Maimarkt steht ein französischer Kleinbus neben Autos aus Italien, Belgien oder der Schweiz. Nicht alle Partygänger haben es eilig, möglichst früh auf der Time Warp zu sein. Zwei Männer beschallen den Parkplatz mit Techno aus den Boxen ihres Autos.

Einen Steinwurf entfernt hat es sich eine kleine Gruppe Franzosen auf einer Decke gemütlich gemacht. Gut gelaunt unterhalten sie sich, in ihrer Mitte steht eine Flasche Cola. "Wir nehmen einen kleinen Aperitif ein, bevor wir in einer Stunde zur Time Warp gehen und 14 Stunden nonstop feiern", erzählt Guillaume. Die 18-jährige Claire verrät, dass sie vor allem wegen des DJs Ricardo Villalobos gekommen ist. Nach der Veranstaltung geht es für sie und ihre Clique wieder zurück nach Paris.

Der Radiosender Sunshine Live hat eine Businesslounge eingerichtet, wo geladene Gäste feiern. Der Erlös aus dem Getränkeverkauf soll dem Verein Aufwind zugutekommen, der Kinderarmut in Mannheim bekämpft, sagt Eventleiter Christoph Werner. Leonie Rosella Gast, Teilnehmerin der Dating-TV-Show "Der Bachelor", genießt dort die Musik mit ihrer besten Freundin Pia Immel. "Pia hat mich auf den Geschmack gebracht", erzählt die Heidelbergerin. Das Duo ist vor allem wegen Bunte Bummler, Dixon, Luciano und Solomun hier.

Besucher Marius Tassler freut sich auf Sven Väth, der ab 3 Uhr auflegt. "Wir haben acht oder neun Uhr angepeilt", sagt der Mannheimer. Um lange fit zu bleiben, hat er bis 13 Uhr vorgeschlafen und hofft auf die Wirkung von Energydrinks. "Ich finde es toll, dass man hier so viele Leute aus anderen Nationen trifft."

Mit dem Bus aus Luxemburg

In der "Chill-out-Halle" erholen sich die Gäste. Nico, Adrian, Vanessa und William finden das Zelt gut. "Allerdings sollte es mehr Sitzgelegenheiten geben", sagt Adrian. Auch Anne und Chris aus Belgien machen hier Pause. Das Paar ist zum ersten Mal dabei - und will so viele DJs wie möglich hören. Ricci und Noémie aus Luxemburg sind mit dem Bus angereist. "Ich habe mehr Stau auf den Straßen erwartet", sagt die 19-Jährige. Nur im Zentrum habe der Verkehr etwas gestockt. David und Paul haben es sich auf dem Boden bequem gemacht. Für die Darmstädter ist Feiern bis zum Ende angesagt. "Time Warp ist nur einmal im Jahr."

Die Time Warp - Seit 1994 in der Region

  • Das Techno-Festival Time Warp in Mannheim des Veranstalters Cosmopop hat am Wochenende zum 22. Mal stattgefunden.
  • Zum ersten Mal gab es das Festival 1994 in Ludwigshafen - 1995 dann erstmals in Mannheim.
  • Auf dem ausverkauften Festival für elektronische Musik feierten rund 16 000 Besucher aus 60 Ländern und sechs Kontinenten.
  • Mehr als 40 internationale und nationale DJs legten auf sechs Bühnen knapp 19 Stunden lang auf. (cap)

Freie Autorin Kulturredaktion, Lokalredaktion, Wochenende. Schwerpunkte: Bunte Themen, Reisereportagen, Interviews, Musik (von elektronischer Tanzmusik bis Pop), Comedy und Musicals

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen