Bisher kamen sie aus Italien, Frankreich und Spanien - jetzt haben es auch Früchte aus der Region auf die Verkaufstheken des Markts geschafft: Die Rede ist von Weintrauben. "Die Nachfrage nach ihnen ist am Anfang immer etwas kleiner - die Leute müssen erstmal darauf aufmerksam werden, dass jetzt die Saison wieder begonnen hat", so Handi Komin vom Gemüsestand "Oberholz" aus Freinsheim.
Obwohl sich die süße, runde Frucht wegen ihres hohen Wassergehalts besonders gut als erfrischender Sommersnack eigne, äßen die Leute sie lieber, wenn es wieder etwas kälter und nicht mehr ganz so hochsommerlich ist, erklärt Verkäufer Mario Spatz.
Süße und deftige Traubenspeisen
Die deutschen Weinbeeren, die momentan auf den Märkten verkauft werden, stammen aus der Pfalz. Derzeit kosten 500 Gramm zwischen 1,50 und 2 Euro und sind somit am unteren Ende der Preisspanne. Denn die französische rote Sorte "Chasselas" ist mit 2,90 Euro deutlich teurer und die italienischen "Victoria"-Trauben befinden sich mit 2,25 Euro in der Mitte.
Auffällig ist die Größe der pfälzischen Rebfrüchte: Sie sind wesentlich kleiner. "Die Größe bei den pfälzischen Trauben ist konstant. Auch gegen Ende der Saison werden sie kleiner sein als andere Sorten", so Marktverkäufer Gökhan Kirici. Die Größe und Form der Trauben sagt also nicht zwangsläufig etwas über die Reife. Allen Gemüsehändlern zufolge ist die Lagerung in einer Papiertüte im Gemüsefach des Kühlschranks optimal. Für den Verzehr allerdings rät Nathalie Rebelein, das Obst frühzeitig wieder auf Zimmertemperatur zu bringen, da sich nur so der volle Geschmack entfalten könne.
Die Nachfrage nach kernlosen Sorten wächst stetig. Vor allem Kinder mögen es nicht, beim Kauen auf harte Kerne zu beißen. Wer Trauben ohne Kerne möchte, muss dann aber bei der Herkunft Abstriche machen: Die deutschen Sorten haben fast immer ein kerniges Inneres - so auch die in der Pfalz gewachsenen und auf dem Markt verkauften "Palatina"-Trauben. Außerdem ist der Preis für Kernlose wesentlich höher.
"Beim Zubereiten muss man einfach mutig sein, ausprobieren und experimentieren", rät Kundin Doris Röchel. Sie schlägt eine deftige Kombination aus dunklen Trauben, Oliven, Balsamico und gratiniertem Schafskäse als Abwechslung zu den klassischen Käse-Traubenspießen vor. Um einem bunt-gemischten Sommersalat mehr Pfiff zu verleihen, eignen sich halbierte weiße Weintrauben, die man kurz vor dem Verzehr darüber gibt. Statt Rosinen zum Schweinebraten zu geben, lassen sich hier genauso gut frische Früchte verwenden - sie verleihen der Soße einen süßlich-säuerlichen Geschmack. Wer Trauben lieber süß zubereiten möchte, kann sie unter anderem zu Gelée verkochen, sie unter einen Obstsalat mischen oder einfach pur genießen.
Noch dazu sind die Weintrauben gesund: Sie enthalten unter anderem Antioxidanzien, Magnesium, Kalzium, Eisen und Vitamin C. Bei Verdauungsproblemen wirken sie leicht abführend und halten den Stoffwechsel in Schwung.
Die Saison der pfälzischen Trauben dauert noch mindestens fünf Wochen, sagt Kirici. "Die Ernte in diesem Jahr ist aber wegen des Wetters nicht ganz so ertragreich wie sonst", stellt Spatz fest. Zuerst sei es viel zu kalt gewesen, dann zu trocken und zu heiß - denn auch Trauben können Sonnenbrand bekommen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-suesse-saftige-frucht-der-reben-_arid,378982.html