Mit scharfer Kritik wenden sich die Grünen gegen die geplante Verlegung einer Gedenkplakette für das Schütte-Lanz-Luftschiff, die der Verein Kurpfälzer Meile der Innovationen am Freitag, 24. März, um 15 Uhr auf dem Gehweg der Bismarckstraße am Ehrenhof des Schlosses vornehmen will. Wie der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Fraktion, Gerhard Fontagnier, und sein Stadtratskollege Markus Sprengler mitteilten, zog Sprengler seine Bereitschaft zurück, bei der Plaketten-Verlegung die Vertretung des Oberbürgermeisters mit einem Grußwort zu übernehmen.
Johann Schütte (1873-1940), der Konstrukteur der in Brühl und Leipzig gebauten Luftschiffe, so Sprengler „war allerdings nicht nur ein erfolgreicher Ingenieur, sondern auch ein glühender Anhänger des Nazi-Regimes“. Schütte war demnach „begeistert über die ‚Machtergreifung‘ der NSDAP, die ihn zu weiterer Radikalisierung veranlasste“.
Da die Luftschiffe (und Flugzeuge) des von Karl Lanz (1873-1921) finanzierten Unternehmens Luftschiffbau Schütte-Lanz fast ausnahmslos im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurden, kritisieren die Grünen zudem, die mit der Plakettenverlegung verbundene „Ehrung der Innovation eines Kriegsgerätes“ als „inakzeptabel auch und gerade in Zeiten der schrecklichen Kriege in der Ukraine und anderswo“. Auf keinen Fall dürfe hier eine Ehrung in Form einer Tafel stattfinden. Fontagnier: „Wir fordern die Stadt Mannheim auf, das zu verhindern.“ Auch eine indirekte Ehrung über das Luftschiff Schütte-Lanz ohne die Benennung der Nazi-Hintergründe halte man für falsch und unangebracht. Zudem solle die Benennung der Johann-Schütte-Straße auf der Schönau überprüft werden, so Gerhard Fontagnier.
Für den Verein Kurpfälzer Meile der Innovationen reagierte die stellvertretende Vorsitzende, Altstadträtin Roswitha Henz-Best, verärgert über die Art und Weise der Grünen-Kritik: „Natürlich ist uns Schüttes Vergangenheit bekannt, und Sie können davon ausgehen, dass wir diese nicht aussparen werden.“ Das habe der Verein bereits bei der ebenfalls problematischen Person Fritz Habers und der Innovation der Ammoniak-Synthese unter Beweis gestellt. Henz-Best bedauerte, dass die Grünen nicht das Gespräch mit dem Verein gesucht hätten. Mit Plaketten erinnerte der Verein bereits an zahlreiche Mannheimer Innovationen und Innovatoren auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet, darunter „Wege zur Demokratie“, die Mannheimer Schule, Karl Drais und Carl Benz.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-streit-um-mannheimer-gedenkplakette-fuer-das-luftschiff-schuette-lanz-_arid,2057905.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html