Mannheim. Die Mannheimer Stadtbibliothek startet mit einem besonderen Projekt in den Frühling. Denn passend zur Bundesgartenschau (Buga), die 2023 in der Quadratestadt stattfindet, können auch Bürgerinnen und Bürger ihre grüne Seite zeigen. Die Bücherei ruft unter dem Motto „Säen und Ernten“ dazu auf, Samen einzupflanzen, aus den gewachsenen Pflanzen neue Samen zu gewinnen, diese zu trocknen und anschließend mit anderen Personen zu tauschen. So sollen die Pflanzenvielfalt und der Erhalt von alten Sorten unterstützt werden.
Ab Mittwoch, 9. März, können sich Interessierte einen Monat lang Samen aus der Stadtbibliothek-Hauptstelle in N 1 kostenlos mit nach Hause nehmen. Der Zentrale Mannheimer Lehrgarten im Norden der Stadt stellt hierfür das Saatgut zur Verfügung. „Etwa Tomaten, Chili oder Salat“, nennt Beate Klehr-Merkl von der Pressestelle der Stadt Mannheim einige Beispiele. Dabei sind auch Menschen, die noch keine Erfahrung im Gärtnern haben, aufgerufen, sich zu beteiligen – schließlich stehen in den Bibliotheken der Stadt Bücher und Fachzeitschriften zum Thema bereit. Im Online-Katalog der Stadtbibliothek finden Leser ebenfalls passende Lektüre zu den Themen Garten und Pflanzen.
Kürbisgewächse werden nicht angenommen
Wenn aus den Samen Pflanzen gewachsen sind und diese schließlich selbst Saatgut tragen, können die Gärtnerinnen und Gärtner die Erträge im September und Oktober wieder zurück in die Bibliothek bringen: „Sämtliche Beiträge werden dann dankend entgegengenommen, gesammelt und sortiert“, kündigt Beate Klehr-Merkl an. Das Mannheimer Saatgut soll dann im Buga-Jahr 2023 wieder an interessierte Stadtbibliothek-Kunden ausgegeben werden: „So kann sich das Projekt für die Zukunft immer weiter selbst tragen und bereitet allen Teilnehmenden hoffentlich viel Freude“, sagt Klehr-Merkl.
Die Stadt bittet darum, bei der Aktion einige Punkte zu beachten und ausschließlich trockenes, sortenreines und samenfestes Saatgut zu tauschen. Hybridsaatgut und Kürbisgewächse werden nicht angenommen. Die Samen sollten in eine kleine Tüten oder in einen Briefumschlag gefüllt und genau beschriftet werden – so wissen die Tauschpartnerinnen und Tauschpartner im Folgejahr, worauf sie beim Ziehen der neuen Pflanzen achten müssen.
Stadt informiert online
Die Stadtbibliothek Mannheim informiert auf ihrer Internetseite und auf ihren Kanälen in den Sozialen Medien dann immer vorab, in welchen Zeiträumen das Saatgut abgeholt oder abgegeben werden kann. „Das Projekt findet zunächst nur in der Zentralbibliothek statt, in der Zweigstelle Friedrichsfeld gibt es unabhängig davon eine eigene Saatgut- und Pflanzentauschbörse“, erklärt Klehr-Merkl.
Mit dem Leitbild Mannheim 2030 habe sich die Stadt „schon sehr früh auf den Weg gemacht, die beiden wichtigsten internationalen Nachhaltigkeitsübereinkünfte, das Pariser Klimaschutzabkommen und die UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs), umzusetzen“, sagt Bildungsbürgermeister Dirk Grunert. „Im Bildungsdezernat beschäftigen wir uns mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Lernende befähigt, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-stadtbibliothek-mannheim-ruft-zum-saeen-und-pflanzentausch-auf-_arid,1920478.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,18.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,18.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html