Wahlen

Stadt Mannheim liefert keine Ergebnisse am Wahltag

Auf den ersten Blick wirkt es so dreist wie hanebüchen: Künftig gibt es in Mannheim bei Kommunalwahlen am Sonntagabend nicht mal mehr Trends, die Auszählung beginnt erst am nächsten Morgen. Warum das so ist

Von 
Steffen Mack
Lesedauer: 
Eine Wahlurne wird ausgeleert: In Mannheim werden die ersten Ergebnisse der Kommunalwahl nicht mehr am Sonntag bekanntgegeben. © Pia Bayer/dpa

Mannheim. Der Ausgang der Kommunalwahl im nächsten Juni wird in Mannheim länger offenbleiben als je zuvor. Die Stadt teilte am Freitag überraschend mit, fortan am Wahlabend nicht mehr wie bisher zumindest das sogenannte Stimmzettel-Ergebnis bekanntzugeben.

Dafür wurden am Sonntagabend erstmal nur die Wahlzettel mit allen oder zumindest den meisten Stimmen für eine bestimmte Partei gezählt. Alle anderen, auf denen die insgesamt 48 Stimmen auf mehrere Parteien verteilt wurden (man kann auch einzelnen Kandidaten bis zu drei geben, der Fachbegriff heißt Kumulieren und Panaschieren), blieben zunächst unberücksichtigt.

Ausgezählt wird bei Kommunalwahl in Mannheim bis Dienstag

Das Auswerten aller Stimmzettel dauerte dann bis Dienstag. So soll es auch künftig sein. Erste Ergebnisse will die Stadt nach Auszählungsbeginn am Montagmorgen (8 Uhr) bekanntgeben, das geht dann chronologisch nach Eintreffen aus den einzelnen Wahlbezirken, also quasi vom Almenhof bis zum Waldhof.

Kommentar Kommunalwahl am Wahlabend ohne Ergebnis? Verständlich, aber ärgerlich

Veröffentlicht
Kommentar von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Das war bisher schon am Wahlabend so, aber eben nur mit Stimmzettel-Ergebnissen. Künftig wird es bei Kommunalwahlen am Sonntag nicht mal erste Tendenzen geben.

Stadt: Stimmzettel-Ergebnisse nicht belastbar

Begründet wird die Neuerung damit, dass Stimmzettel-Ergebnisse nicht belastbar seien. Nach Angaben von Stadtsprecherin Christina Grasnick wurden bei der Kommunalwahl 2019 in der Tat nur rund 45 000 unveränderte Wahlbögen abgegeben. Dagegen nutzten etwa 75 000 Menschen die Möglichkeit, zu kumulieren und zu panaschieren.

Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurden am Abend im Ratssaal in Mannheim noch nach und nach ausgezählte Stimmzettel angezeigt. Künftig nicht mehr. © Thomas Tröster

Die Verwaltung argumentiert, der geringe Nutzen rechtfertige nicht den hohen Aufwand. 2019 habe es bis nach Mitternacht gedauert, bis Ergebnisse aus allen Wahlkreisen vorgelegen hätten. Weil das erst nach Andruck war, konnte auch der „Mannheimer Morgen“ nur von einem „Kopf-an-Kopf-Rennen“ berichten.

Allerdings immerhin schon, dass dieses zwischen Grünen und SPD stattfand, während sich bei CDU und Mannheimer Liste Verluste abzeichneten. Und online wurde das Stimmzettel-Ergebnis direkt nach Bekanntgabe nachts veröffentlicht. Fortan werden erste Trends und Zahlen erst im Laufe des Montags bekannt.

Aufgabe der Wahlhelfer soll attraktiver werden

Mit dem Verzicht auf die Auszählung am späten Sonntagabend will die Stadt auch den Wahlhelfer-Job attraktiver machen. Dafür hat sie kürzlich zudem die Entschädigung bei mehr als fünf Stunden von 60 auf 100 Euro erhöht. Noch ausreichend Freiwillige für den Dienst in Wahllokalen zu finden, ist ein bundesweites Problem.

Auch in Mannheim wird es immer schwerer, Wahlhelfer zu finden. © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Die Mannheimer Verwaltung weist auch darauf hin, dass es nach einer Umfrage von ihr in Baden-Württemberg keine kreisfreie Stadt gebe, die noch ein Stimmzettelergebnis veröffentliche.

Europawahl-Ergebnis kommt in Mannheim am Sonntagabend

Ganz auf aktuelle Zahlen aus Mannheim muss man allerdings am 9. Juni nächsten Jahres nicht verzichten. Dann wird ja auch parallel das Europaparlament gewählt. Und für wen die Menschen aus der Quadratestadt da abgestimmt haben, wird laut Grasnick wie bisher gleich am Wahlsonntag ausgezählt. Das ist - Stichwort Kumulieren und Panaschieren - viel weniger kompliziert. Beim letzten Mal lag das Europa-Ergebnis gegen 22.30 Uhr vor.

Auf die Kommunalwahl lässt es aber nur grobe Rückschlüsse zu. So schnitten die Mannheimer Sozialdemokraten 2019 dabei drei Prozentpunkte besser als bei der Europawahl, Grüne und CDU dagegen rund zwei Prozentpunkte schlechter.

Redaktion Steffen Mack schreibt als Reporter über Mannheimer Themen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke