Interview

Silja Schäfer in Mannheim: Welche Rolle gesunde Ernährung spielt

„Ernährungsdoc“ Silja Schäfer ist beim Mannheimer Seniorentag zu Gast. Sie erklärt, wie sich die Ernährung auf die Gesundheit auswirkt.

Von 
Valerie Gerards
Lesedauer: 
Silja Schäfer © Claudia Timmann

Mannheim. In der Öffentlichkeit ist Silja Schäfer vor allem durch die NDR-Serie „Die Ernährungs-Docs“ bekannt. Die Fachärztin für Allgemein- und Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Ernährungsmedizin hat aber auch zahlreiche Fachbücher über gesunde Ernährung geschrieben. Beim Mannheimer Seniorentag hält sie am Donnerstag, 3. April, um 17 Uhr einen Vortrag mit anschließender Diskussion im Musensaal des Rosengartens. Im Interview mit dem „MM“ gibt sie vorab Einblicke in die Geheimnisse gesunder Ernährung.

Frau Schäfer, wie hängt die Ernährung mit der Gesundheit zusammen?

Schäfer: 77 Prozent der Erkrankungen in den Industrieländern sind lebensstilbedingt. Neben Schlaf und Stress ist die Ernährung dabei der größte Faktor. Ernährung ist ein ganz wichtiger Hebel für die Gesundheit.

Gibt es die „eine“ gesunde Ernährung, die für alle Menschen gültig ist?

Schäfer: Das ist individuell ganz verschieden. So wie wir Menschen verschieden sind, gibt es bei jedem andere Voraussetzungen für eine gesunde Ernährung. Gerade in höherem Alter müssen Menschen vielleicht mehrere verschiedene Medikamente einnehmen, so dass die Stoffwechselprozesse zum Teil anders ablaufen. Es ist auch die Frage, mit welchen Zielen sich der Einzelne ernähren möchte. Abnehmen, etwas für gute Haut tun, für gute Laune …

Kann man nicht pauschal sagen, viel Gemüse und Vollkornbrot sind für alle Menschen gesund?

Schäfer: Solche pauschalen Aussagen kann man schon treffen. Je mehr Gemüse, desto besser. Und wenn man Vollkorn- statt Weißmehlprodukte nutzt, ist das auch gesundheitsförderlich.

Silja Schäfer beim Seniorentag

  • Silja Schäfer ist in Oberstdorf im Allgäu aufgewachsen. Sie studierte in Heidelberg und Mannheim Humanmedizin – und hat auf dem Lindenhof gewohnt.
  • Ihre Facharztausbildung absolvierte sie in Köln, um dann in Kiel als Hausärztin und Ernährungsmedizinerin in eigener Praxis zu arbeiten.
  • Zur Ernährung ist sie als Leistungssportlerin im Bereich Ski-Freestyle-Buckelpiste gekommen.
  • Schäfer möchte möglichst viele Menschen motivieren , sich über die richtige Ernährung selbst Gesundheit zu schenken.
  • Der Deutsche Seniorentag findet von Mittwoch, 2. April, bis Freitag, 4. April, im Mannheimer Rosengarten statt.
  • Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag, jeweils 9–18 Uhr, Freitag, 9–16 Uhr.
  • Die Eintrittskarten berechtigen zum Besuch aller Veranstaltungen im Rosengarten. Tageskarte: 15 Euro, 3-Tage-Karte: 35 Euro. Während der Veranstaltungstage sind Eintrittskarten direkt an der Tageskasse im Rosengarten erhältlich.
  • Programm unter www.deutscher-seniorentag.de.
  • Auch der „Mannheimer Morgen“ ist mit einem Stand vor Ort. Redakteurinnen und Redakteure stehen für Interessierte und Leserinnen und Leser bereit. Der „MM“ informiert zudem umfassend über seine digitalen Produkte und Angebote. Außerdem erwartet Interessierte das Reisegewinnspiel mit tollen Preisen.
  • Sie finden das Team des „MM“ täglich am Stand E05. Redaktionssprechstunde am Freitag, 4. April, 10 bis 15 Uhr. vg/imo/wam

Auch Getränke gehören zur Ernährung. Wie wirken sich Alkohol, Koffein und zuckerhaltige Getränke auf die Darmflora und die Gesundheit aus?

Schäfer: Sie wirken sich ganz immens aus. Gerade Alkohol, wie wir ja im vergangenen Jahr durch viele Berichte in Fachmagazinen erfahren durften: dass das Gläschen Rotwein am Tag doch nicht gesundheitsförderlich ist, sondern dass jeder Tropfen Alkohol Gift für den Körper ist. Wenn Menschen Alkohol weglassen, fühlen sie sich innerhalb weniger Wochen fitter und besser. Das Bauchfett, das uns krank macht, schmilzt. In der Jugend gibt es ein großes Problem mit Energy-Drinks, die viel Zucker und Süßstoffe enthalten. Zu viel Zucker treibt uns ins Übergewicht. Die Süßstoffe verändern nachweislich unser Darm-Mikrobiom.

Was ist mit Koffein?

Schäfer: Bei Kaffee gibt es keine großen negativen Auswirkungen, solange er schwarz getrunken wird.

Welche Krankheiten kann eine ungesunde Ernährung auslösen? Und welche kann eine gesunde Ernährung heilen?

Schäfer: Da gibt es inzwischen lange Listen. Wir behaupten nicht, dass eine gesunde Ernährung alle Krankheiten heilen kann, aber es gibt einen immensen Einfluss auf viele Krankheiten. Gastritis, Sodbrennen, eine Fettleber oder entgleiste Zuckerwerte können wir ganz hervorragend über die Ernährung beeinflussen. Wir wagen uns mittlerweile auch an sogenannte Kolibris ran: Seltene Krankheiten wie ein Fersensporn können über eine Ernährungsumstellung durchaus gebessert werden.

Viele Menschen werden im Alter immer dicker. Woran liegt das?

Schäfer: Wir haben das Gefühl, dass der Stoffwechsel jedes Jahrzehnt immer langsamer wird. Laut einer aktuellen Studie ist das aber nicht der Fall. Erst mit 63 Jahren verlangsamt sich der Stoffwechsel um 0,7 Prozent pro Jahr. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass wir mit zunehmendem Alter Muskulatur abbauen. Bei Frauen kommen noch die Wechseljahre hinzu, die die Männer ja auch, aber nicht so extrem haben.

Wie kann man dem entgegensteuern?

Schäfer: Um einer Gewichtszunahme entgegenzuwirken, muss man entweder mehr Sport treiben, um die Muskeln zu erhalten, oder weniger essen.

Zu Ihrem Vortrag beim Seniorentag kommen viele ältere Menschen. Kann sich das Mikrobiom, also die Gesamtheit der Mikroorganismen der Darmflora, im hohen Alter eigentlich noch verändern?

Schäfer: Jegliche Ernährungsumstellung lohnt sich auch noch in jedem Alter. Das Mikrobiom im Darm kann sich durch die richtige Ernährung von außen immer verändern. Gerade Ballaststoffe sind dabei ein wichtiger Faktor. Mit zunehmender Weisheit isst man vielleicht nicht mehr so viel, weil Hunger und Durstgefühl nachlassen. Dann muss man besonders auf Qualität achten, und nicht nur auf die Quantität.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke