Gewalttat

Schüsse in Mannheimer Kiosk: Warum der Hubschrauber am Wasserturm landete

Nach den Schüssen in einem Mannheimer Kiosk am Samstag landete ein Hubschrauber am Wasserturm und sorgte für viel Aufsehen. Das sind die Hintergründe.

Von 
Timo Schmidhuber und Florian Karlein
Lesedauer: 
Der Rettungshubschrauber Christoph 53 landete am Samstag auf der Grünfläche vor dem Wasserturm. © René Priebe

Mannheim. Die Nachricht von den lebensbedrohlichen Schüssen auf einen 39-Jährigen in einem Kiosk im Mannheimer Quadrat G7 hatte sich noch gar nicht herumgesprochen. Eine Auswirkung davon konnten viele Passanten aber bereits sehen, noch ehe die Tat bekannt war. Der Rettungshubschrauber Christoph 53 landete kurz nach 19 Uhr direkt am Wasserturm. Später hieß es, er habe einen Notarzt eingeflogen. Aber warum kam der mitten in der Stadt nicht mit dem Auto? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Warum kam der Notarzt mit dem Hubschrauber und nicht mit dem Auto?

Der Notarzt kam mit dem Auto – der Hubschrauber und seine Besatzung wurden allerdings noch zusätzlich angefordert, wie Christoph Scherer, der Geschäftsführer der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in Mannheim erklärt.

Mehr zum Thema

Kriminalität

Schüsse in Mannheimer Kiosk: Weiter keine Spur vom Täter

Veröffentlicht
Von
Kai Plösser
Mehr erfahren
Kriminalität

Corner Kiosk in Mannheim will nach Schüssen geöffnet bleiben

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
Blaulicht

Schüsse in Kiosk – Mann in Mannheim schwer verletzt

Veröffentlicht
Von
Nina Höll und Marco Pecht
Mehr erfahren

Neben einem Rettungswagen (besetzt mit einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter) wurde am Samstag auch ein Notarzt-Auto (besetzt mit einem Notarzt und einem Notfallsanitäter) zum Kiosk in G7 beordert. In Mannheim sind Notarzt-Autos an vier Orten stationiert: am Theresienkrankenhaus, an der Hauptfeuerwache, in Käfertal und in Friedrichsfeld.

Nach den Schüssen in dem Kiosk in G7 war auch die Spurensicherung vor Ort. © Priebe

Warum musste dann noch der am Flughafen stationierte Rettungshubschrauber kommen?

Den schickte die Leitstelle zusätzlich hin – wegen der mutmaßlich schweren Verletzungen des Opfers, so Scherer. Der Hubschrauber Christoph 53 – neben einem oder zwei Piloten ebenfalls besetzt mit Notarzt und Notfallsanitäter – hat notfallmedizinisch erfahreneres Personal und ist vor allem materialmäßig besser ausgestattet als ein normales Notarzt-Auto. Zum Beispiel hat Christoph 53 laut Scherer Blutprodukte und die für eine Transfusion notwendige Ausrüstung an Bord.

Kann der Hubschrauber landen, wo er möchte?

Anders als im ländlichen Bereich ist eine Landung in der Mannheimer Innenstadt nicht so einfach. Laut Scherer gibt es von Leitstelle, DRF Luftrettung und Polizei vorgesehene Landebereiche. Dazu zählen neben dem Bereich am Wasserturm zum Beispiel der Ehrenhof des Schlosses, aber auch der Markt- oder der Alte Meßplatz.

„Die Entscheidung, wo gelandet wird, trifft der Pilot“, sagt Scherer. Die Polizei werde vorab informiert, sichere den Landebereich ab und bringe die Hubschrauberbesatzung und ihr Material dann per Streifenwagen an den Unglücksort. So lief das auch am Samstag.

Wie wird der Verletze dann ins Krankenhaus gebracht?

Wichtig ist, dass die Person möglichst schnell in eine Klinik kommt, erklärt der Leitstellen-Chef. Im innerstädtischen Bereich geht das am besten mit dem Rettungswagen – wie am Samstag mit dem Opfer aus dem Kiosk. Bei einem Unglück in größerer Entfernung von einem Krankenhaus sei der Hubschrauber dagegen oft schneller. Das 39-jährige Opfer aus dem Kiosk konnte durch eine Notoperation gerettet werden. Der Gesundheitszustand des Mannes sei weiterhin stabil, hieß es am Mittwoch.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen