Neckarstadt - Radio E schafft Beteiligungsstruktur für das Freizeitzentrum am Alten Meßplatz – Forum Deutsche Sprache ist Thema / Live-Sendung am Samstag

"Radio E" am ALTER in Mannheim - das Programm entsteht auf der Straße

Von 
Valerie Gerards
Lesedauer: 
Radiomoderator Ralf Wendt diskutiert mit offenem Mikrofon am ALTER mit Sarah Vogel und Werner Moll. © Valerie Gerards

Mannheim. Wenn Menschen durch öffentliche und soziale Medien nicht erreicht werden, ist Radio E vor Ort: Das Radio auf Rädern ist diese Woche jeden Nachmittag am Freizeitzentrum ALTER am Alten Meßplatz, um mit den Nachbarn aus der Neckarstadt-West und Neckarstadt-Ost über die Zukunft des kostenlosen Sport- und Kulturangebots zu sprechen und Stimmen für die Live-Sendung am Samstag zu sammeln. Der „Verein gegen Müdigkeit“ hat mit Radio E einen wichtigen Bestandteil der öffentlichen Kommunikation geschaffen.

Das „E“ steht dabei für Empathie: Jeder ist eingeladen, etwas zu sagen und mit zu diskutieren. Das Programm entsteht auf der Straße, nicht im Studio. „Die Gerüchteküche am ALTER brodelt. Darum stellen wir Kommunikation her“, berichtet Ralf Wendt, Radio-E-Moderator. Von Aussagen wie „da werden nur Drogen verkauft“ bis „hier kommt eine Sprachschule hin“, habe er schon vieles gehört. Umso wichtiger sei es, mit den Menschen, denen der Platz ans Herz gewachsen ist, ins Gespräch zu kommen.

Denn der ehemalige Drogenumschlagplatz am Neckarufer ist längst zu einem friedlichen Anziehungspunkt für Jung und Alt geworden: Am ALTER kann man kostenfrei Sportgeräte und Musikinstrumente ausleihen, auf dem Pumptrack fahren, Basketball, Tischtennis, Schach oder Backgammon spielen, Erfrischungen am Kiosk holen oder einfach in der Sonne sitzen. Doch der ALTER soll schon nächstes Jahr auf eine kleinere Fläche ziehen, weil das Forum Deutsche Sprache auf dem südlichen Gelände des Alten Meßplatzes gebaut wird. Dass mit dem Forum Deutsche Sprache weder eine Sprachschule gebaut noch der Zugang zum Neckarufer verbaut werde, nehme ein Drittel der Bevölkerung gar nicht wahr.

Mehr zum Thema

Baustelle

Gleise auf Kurpfalzbrücke werden erneuert: Was das für Fahrgäste bedeutet

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Einfach bis anspruchsvoll

Die zehn schönsten Radtouren in und um Mannheim

Veröffentlicht
Von
Redaktion / Volker Keller
Mehr erfahren
Jazz

Eigenwilliges Konzert überzeugt an der Mannheimer Feuerwache

Veröffentlicht
Von
Raimund Frings
Mehr erfahren

Mitgestaltung ist erwünscht

Mediale Reichweiten und die der Informationskanäle der Stadt Mannheim würden laut Wendt nicht ausreichen, um die Bürger über den Sachverhalt zu informieren.„Die Erkenntnis wie gestern für eine Teilnehmerin, dass es noch gar keine festen Pläne für den Platz gibt, ist Gold wert“, sagt Wendt. So hätten die Zuhörer auch über Radio E erfahren, dass ihre Interessen, Ideen und Wünsche gefragt seien und sie bei der Gestaltung mitmachen können.

Der Sender ist aus dem „Verein gegen Müdigkeit“ hervorgegangen und hat es sich auf die Fahnen geschrieben, „gemeinsam weiterzudenken und laut zu werden“. Die vier Köpfe hinter der Sendung sind Radiomoderator und Sprechwissenschaftler Ralf Wendt, die Dokumentarfilmer Ute Seitz und Schooresh Fezoni, sowie die freischaffende Künstlerin Jasmina Al-Qaisi, die für die Technik zuständig ist.

Sie wollen die betroffenen Anwohner mit den Planern zusammenbringen. „Wir fangen nicht bei null an, weil es schon sehr viele Ideen gibt. Die Gespräche mit den Planern finden nicht hier auf dem Platz, sondern in der Alten Feuerwache statt.“ Am Samstag, 7. Mai, ist wieder ein Tag für die Bürgerbeteiligung, wenn die Stadtverwaltung zum Workshop einlädt. Normalerweise würden zu diesem Termin vielleicht zwei Beteiligte aus der Neckarstadt hingehen, meint Wendt. Die Initiative von Radio E habe die Beteiligungsstruktur deutlich verbessert: Am offenen Mikrofon hätten schon 250 Menschen mitgeredet. Wendt rechnet damit, dass sich nun einige von ihnen am Workshop in der Alten Feuerwache beteiligen.

Dabei wird es auch um die Frage gehen, wie viel Platz dem ALTER während der Bauphase des Forums eingeräumt wird. „Wo sollen der Basketballplatz, die Tischtennisplatten und der Verleih hin? Das sollte unbedingt erhalten bleiben“, meint etwa Werner Moll, Musikredakteur des Freien Radios Rhein-Neckar, im Gespräch mit Wendt. Eine Pause für der ALTER komme für ihn nicht infrage. Wendt glaubt, dass eine Baustelle gut mit einem Drittel des verfügbaren Platzes auskommen könne. Hier seien die Ideen und die Beteiligung der Nachbarn gefragt. „ ALTER muss nicht weichen während der Bauzeit. Eure Stimme zählt.“

Am Samstag, 30. April, sendet Radio E von 17 bis 20 Uhr live über www.bermudafunk.org vom ALTER am Alten Meßplatz. Infos: www.gegenmuedigkeit.org

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen