Interview - Markus Roeingh über Baum-Krankheiten und den wirklichen Herbst-Beginn

"Platanen-Blätter fallen früher"

Von 
Timo Schmidhuber
Lesedauer: 

Die "Blattbräune" sorgt für Laub auf der Otto-Beck-Straße.

© Prosswitz

Fallende Blätter im August - in Mannheim keine Seltenheit. Vergangenes Jahr ließen die Kastanien am Neckarufer schon im Sommer die Hüllen fallen, dieses Jahr sind es die Platanen, zum Beispiel in der Otto-Beck-Straße. Wir sprachen darüber mit Markus Roeingh, dem für die Grünflächen zuständigen Fachbereichsleiter im Rathaus.

Können die Platanen den Herbst gar nicht mehr abwarten?

Markus Roeingh: Tatsächlich gibt es bei den Platanen in diesem Jahr eine Besonderheit. Viele dieser Bäume litten schon in den vergangenen Jahren an der sogenannten Blattbräune. Das ist eine Pilzkrankheit, für die feucht-kühle Verhältnisse im Frühjahr verantwortlich sind. Die Krankheit führt dazu, dass die Bäume im Mai einen Teil ihrer Blätter fallen lassen. Im Juni treiben sie dann aber nochmal voll aus. Dieses Jahr tritt die Blattbräune nun zum ersten Mal am Stiel der Blätter auf - und das führt zu dem frühen Blattabwurf.

Was ist der Grund für die neue Entwicklung?

Roeingh: Das Phänomen gibt es auch in anderen Städten. Die Wissenschaftler haben dafür noch keine Erklärung. Vielleicht spielen die mitunter hohen Temperaturen in den vergangenen Wochen eine Rolle. Die Biologen gehen aber davon aus, dass die Platanen im nächsten Frühjahr wieder ganz normal austreiben.

Mit der Massaria-Erkrankung, von der viele Platanen in Mannheim befallen sind, hat das aber nichts zu tun, oder?

Roeingh: Nein. Massaria ist die sogenannte Trockenfäule. Sie führt dazu, dass Äste brechen. Wir müssen deshalb die Bäume immer wieder überprüfen, was sehr aufwendig ist.

Normalerweise sind es immer die Kastanien, die uns mit braunen Blättern mitten im Sommer auf dessen Ende hinweisen. . .

Roeingh: Bei den Kastanien sorgt der Befall durch die Miniermotte für einen früheren Blattfall: Die Insekten graben winzige Gänge - Minen - in die Blätter. Der Blattfall ist aber mehr ein ästhetisches Problem, die Vitalität der Bäume ist nicht betroffen. Ihr Jahreswachstum ist bereits im Sommer abgeschlossen.

Dieses Jahr haben die Motten aber deutlich später angefangen mit dem Graben, oder?

Roeingh: Der Blattfall bei den betroffenen Kastanien in diesem Jahr in der Tat etwas später. Das hängt ebenfalls mit dem feucht-kühlen Frühsommer zusammen. Aber auch die Kastanien verlieren jetzt langsam ihre Blätter, wie man etwa bei den Bäumen am Neckarufer sehen kann.

Irgendwann lässt dann auch der gesündeste Laubbaum seine Blätter fallen, das ist ja - je nach Sichtweise - das Schlimme oder das Schöne am Herbst. Wann ist es soweit?

Roeingh In der Regel zwischen Oktober und November. Das hängt von der Baumart und den weiteren Temperaturen ab.

Redaktion Stellvertr. Leiter der Lokalredaktion Mannheim

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen