Umwelt

Neues Habitat für umgesiedelte Mauereidechsen in Mannheim eingeweiht

Von 
red/agö
Lesedauer: 
Das neue Habitat der Mauereidechsen auf dem Hauptfriedhof. © Stadt Mannheim

Ob die Mauereidechsen gebührend gewürdigt haben, dass die Stadt extra für sie eine Einweihungsfeier veranstaltet hat? Laut Mitteilung aus dem Rathaus wurden die neuen tierischen Bewohner auf dem Mannheimer Hauptfriedhof jedenfalls jetzt bei der Einweihung ihres Habitats „begrüßt“. Baumaßnahmen des Landes im Gebiet des neuen Campus für die Medizinische Fakultät Mannheim der Uni Heidelberg hatten den Umzug der europaweit streng geschützten Mauereidechsen erfordert, wie die Stadt informiert.

Bürgermeisterin Diana Pretzell betonte laut Mitteilung, „dass Eidechsen den Hauptfriedhof als Naturoase weiter bereichern. Das Ziel, den Mauereidechsen ein Habitat zu ermöglichen, eint in besonderer Weise die gute Zusammenarbeit zwischen Land, Kommune, den Friedhöfen Mannheim sowie mit der Naturschutzbehörde.“ Das Land hat demnach das Ersatzhabitat im Garten der Geschichte geplant und finanziert. In Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsbüro AO Landschaftsarchitekten, dem Biologen Alexander Roos (Twelbeck – Landschaftsökologie und Zoologie), der Firma J & T Offenloch KG Landschaftsbau, den Friedhöfen Mannheim und der städtischen Naturschutzbehörde sei für die schützenswerte Eidechsenpopulation „ein optimaler Lebensraum“ geschaffen worden. Wie Eidechsenexperte Roos erläuterte, gehörten dazu auch geeignete Versteckmöglichkeiten und Überwinterungsquartiere.

Auch ein Stück Stadtgeschichte

Um dem parkähnlichen Charakter des Gartens der Geschichte gerecht zu werden, wurden niedrige Trockenmauern aus historischen Steinen des regionaltypischen Bundsandsteins gebaut. Daran soll später ein Rundweg entlangführen. Bei der Planung des Umsiedlungsprojekts sei es dem Land auch gelungen, den Portikus des ehemaligen Karcher-Wohngebäudes zu erhalten und bei der Gestaltung des neuen Habitats zu integrieren. Somit habe auch ein Stück Stadtgeschichte bewahrt werden können.

Der Betriebsleiter der Friedhöfe Mannheim, Andreas Adam, freute sich darüber, „dass der Garten der Geschichte, der 2017 als Hommage an verdiente Mannheimer Persönlichkeiten und als Ort der Begegnung eröffnet wurde, nun um zwei Attraktionen aufgewertet werden konnte“, heißt es in der Mitteilung.

Das neue Eidechsenhabitat auf dem Hauptfriedhof sei zudem ein weiterer wichtiger Baustein des „klimaaktiven Friedhofs“. 

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen