Interview

Neuer Polizeichef: Kameras in Mannheim decken Vielzahl von Straftaten auf

Von 
Lisa Uhlmann
Lesedauer: 
Kennt sich bestens in der Metropolregion aus: der neue Polizeipräsident Siegfried Kollmar. © Christoph Blüthner

Mannheim. Herr Kollmar, ständig vor Ort sein, und Polizeipräsenz: Das war die Strategie Ihres Vorgängers. Was unterscheidet Sie von ihm?

Siegfried Kollmar: Das sollen bitte andere beurteilen. Ich habe eine eigene Persönlichkeit und Vita. Die Menschen im Rhein-Neckar-Kreis, in Heidelberg und Mannheim kennen mich sehr gut – und ich kenne hier alles sehr gut. Auch durch die vier Jahrzehnte Polizeiarbeit, die ich in Mannheim und Heidelberg geleistet habe. In der Haltung Polizeipräsenz und Sicherheit im öffentlichen Raum ticke ich exakt so wie mein Amtsvorgänger, der hier einen hervorragenden Job gemacht hat.

Und Ihre Strategie?

Kollmar: Ich will das fortführen, was schon erfolgreich ist. Etwa die Ermittlungsgruppen (EG) Eigentum, Rauschgift oder Poser. Generell bin ich seit drei Jahren Vizepräsident und war also schon an der Leitung des Polizeipräsidiums beteiligt. Deshalb besteht für mich jetzt keine Notwendigkeit, alles ändern zu müssen. Zwar steht Kontinuität für mich an erster Stelle, aber Stillstand ist auch Rückschritt. Deshalb sind auch neue Dinge wie die neue Koordinierungsstelle Häusliche Gewalt sehr wichtig. In den kommenden zwei Jahren würde ich gerne in Heidelberg die Einrichtung eines Pendants zum Mannheimer Haus des Jugendrechts und der EG Rauschgift auf den Weg bringen – das ist eine Herzensangelegenheit von mir.

Während der Pandemie waren so viele Polizisten wie nie zuvor unterwegs. Manche wünschen sich das weiterhin. Ist das realistisch?

Kollmar: Ich wünsche mir das auch. Es kommt aber darauf an, wie sich die Kriminalitätslage weiterentwickelt. Hohe Präsenz, Bürgernähe und Ansprechbarkeit sind unsere Kernpunkte – und mir ein persönliches Anliegen. Ich bin schließlich selbst hier aufgewachsen, gehe abends gerne aus in der Region. Da sollte die Polizei ein adäquater Ansprechpartner für alle sein.

Auf der Heidelberger Neckarwiese gab es ein Aufenthaltsverbot. Wäre das auch für den Jungbusch denkbar?

Kollmar: Das denke ich nicht. Noch haben die Clubs nicht wieder auf, aber die Leute gehen trotzdem aus. Erfreulicherweise konnten die Beamten in diesem Jahr im Jungbusch gut einschreiten, ohne große Eskalationen. Dass dort uriniert, lautstark gefeiert und Müll weggeworfen wird, wo andere wohnen, das können wir als Polizei aber nicht lösen. Die Feierenden können wir schließlich nicht einfach verjagen, die Anwohner leben dort. Da muss ein vernünftiger Ausgleich jenseits des Aufenthaltsverbots gefunden werden.

Wie könnte der denn aussehen?

Kollmar: Wir sind mit der Stadt Mannheim in intensivem Dialog und stimmen Maßnahmen gemeinsam ab. Die aus meiner Sicht hervorragend arbeitenden Nachtschichtler vermitteln und versuchen, die vorgelagerten Interessen zu lösen, bevor die Polizei kommt. Da sind viele Instrumente, die helfen und von der Stadt eingebracht und nachgesteuert wurden.

Zeigt die Zusammenarbeit mit der Nachtschicht Wirkung?

Kollmar: Absolut. Sie sprechen die Leute noch mal anders an.

In Heidelberg gibt es die neue Neckarvorlandsatzung: Ab 23 Uhr ist Lärm machen verboten. Sind da Diskussionen programmiert?

Kollmar: Wir gehen mit Fingerspitzengefühl ran. Sie werden aufgrund der Neckarvorlandsatzung keine Polizei erleben, die nur wegen der Uhrzeit einschreitet. Denn man muss ganz klar zwischen normalem Verhalten und lautstarkem Feiern unterscheiden. Wenn Leute dort sitzen und sich unterhalten, dann müssen das auch die Anwohner akzeptieren. Was sie nicht akzeptieren müssen, sind bis zum Anschlag aufgedrehte Musikboxen. Man muss auch zwischen Recht und Unrecht unterscheiden. Recht ist, dass Jugendliche ihren Freiraum brauchen und auch mal über die Stränge schlagen dürfen. Unrecht ist, wenn jemand einen E-Scooter nimmt und auf ein Corona-Testzentrum wirft. Da muss jedem klar sein, dass wir einschreiten. Abifeiern und Betrunkene lassen sich bei allen Appellen nicht verhindern. Das besorgt mich aber auch nicht. Sondern, wenn jemand ein Messer zieht oder gewalttätig wird.

Wie bei den Krawallen auf der Neckarwiese. Ist bekannt, wer die Störenfriede waren?

Kollmar: Die meisten kamen mehrheitlich nicht aus Heidelberg. Die Ausschreitungen sind in eine Zeit gefallen, in der wegen der Pandemie alles geschlossen war. Da haben viele über soziale Medien wie Instagram und Tiktok erfahren, dass auf der Neckarwiese Feiern möglich sind. Es wurde auch konkret zu Krawallen aufgerufen. Das war in der Nacht das große Problem. Viele sind zielgerichtet dorthin gefahren. Ein Nutzer hatte sogar gefragt, ob es sich lohnt, sieben Stunden von Hamburg aus nach Heidelberg zu fahren!

Krawalle hat es auch bei der Mannheimer Pro-Palästina-Demo gegeben. Gibt es hier extremistische Gruppierungen, die Stimmung gegen Juden machen?

Kollmar: Bis dato nicht. Ich muss sagen, mich hat die Demo in ihrer Dimension und wie sie dann verlaufen ist persönlich bewegt. Es gab 28 Straftaten, über 300 Ordnungswidrigkeiten. Das ist nicht zu tolerieren. Das war aus meiner Sicht aber ein Ausreißer. Schließlich ist Mannheim ein Paradebeispiel für gelebte Vielfalt. Es gibt hier sogar die Mannheimer Erklärung zum friedlichen Zusammenleben. Die ist einzigartig und, wie ich finde, großartig. Deswegen war ich schon überrascht, dass solche Ausschreitungen hier möglich sind. Auf der Demo waren auch unterschiedliche Gruppen dabei, die untereinander aneinandergeraten sind. Das war eine ganz komische Situation. Ich war selbst stundenlang dort.

Der Verfassungsschutz wusste im Vorfeld, dass Extremisten anreisen würden. Wie geht man in Zukunft damit um?

Kollmar: Hinter dieser Frage steckt doch immer der Vorwurf: Habt ihr denn nicht gewusst, dass solche Gewalttäter kommen? Die Antwort lautet klar: Das hat keiner gewusst. Selbst wenn jemand dabei ist, der in der Vergangenheit auffällig war, braucht es konkrete Erkenntnisse über geplante Straftaten. Und das war in dieser Form nicht bekannt, denn sonst hätten wir auf jeden Fall drei Hundertschaften mehr zusammengezogen.

Also funktioniert die Zusammenarbeit mit dem Verfassungsschutz?

Kollmar: Wir arbeiten immer eng mit dem Verfassungsschutz zusammen. Der Informationsaustausch ist da. Es gibt aber auch verfassungsrechtliche Grenzen. Bei jeder politisch orientierten Demo wird alles überprüft, werden Erkenntnisse gesammelt, das Internet ausgewertet. Wir tun alles, um alle Hinweise zu sammeln, und erstellen dann eine Lagebewertung. Je nach Lage ziehen wir dann Einsatzkräfte zusammen. Letztendlich haben wir unter den gegebenen Umständen die Ausschreitungen auf der Demo ordentlich bewältigt. Aber selbst mit mehr Kräften hätten wir nicht alles verhindern können. Mit den Ermittlungsergebnissen rechnen wir nächste Woche.

In den Hintergrund gerückt ist die intelligente Videoüberwachung. Hat sie schon geholfen, Straftaten in Mannheim aufzuklären? Wie weit sind die Algorithmen?

Kollmar: Das hat sie. Damit konnten eine hohe Anzahl an Straftaten aufgedeckt werden. Aktuell sind an 27 Standorten 68 Kameras aktiv. Auf zwei Drittel davon läuft bereits die neue Software, die Aktivitäten erkennen kann. Noch gibt es dabei eine relativ hohe Fehlerquote, unsere Beamten müssen noch viel selbst beobachten. Aber das Programm schreitet massiv voran. Die Algorithmen lernen immer noch, sie müssen schließlich unterscheiden zwischen einem Schlag und einem Winken. Heute sind sie noch nicht so weit, dass sie allein laufen.

Manche sehen die Kameras sehr kritisch ...

Kollmar: Es steht ein ganzes Datenschutzkonzept dahinter, das bewusst von der Gesichtserkennung absieht. Dafür wird viel Aufwand betrieben, Daten werden regelmäßig gelöscht. Wo die Polizei filmen darf, ist sogar gesetzlich vorgeschrieben – nämlich nur an Kriminalitätsschwerpunkten. Wenn die Algorithmen erst mal voll funktionsfähig sind, ist das ein Riesenschritt nach vorne. Da ist Mannheim Vorreiter für viele Städte. Wer nicht gefilmt werden will, der kann gut ausweichen. Das tun auch sicherlich Kriminelle. Es gibt ja sogar Schilder, die den Bereich der Kameras ausweisen. Das ist gewollt, schließlich soll es die Sicherheit im öffentlichen Raum verbessern. Wer im Streit gewalttätig wird oder andere beklaut, der achtet nicht auf Kameras – so können solche Straftaten aufgeklärt werden.

Was tut die Polizei, damit sich Frauen in Mannheim nachts sicher fühlen, jetzt, wo das Frauennachttaxi begrenzt wird?

Kollmar: Wir haben das Programm „Sicher unterwegs“. Das soll dabei helfen, sich sicherer zu fühlen. Da gibt es Verhaltenstipps: Frauen können sich auf dem Nachhauseweg mit dem Notrufbutton des Handys mit einem Klick mit dem Lagezentrum der Polizei verbinden lassen. Oder, falls etwas passiert, nicht den Freund oder die Freundin anrufen, sondern direkt die 110. Vieles läuft auf der Gefühlsebene ab. Objektiv ist es in Mannheim sehr sicher. Trotzdem ist aber auch klar: Jeder Vorfall ist einer zu viel. Ich will nicht, dass Frauen Angst haben, nachts unterwegs zu sein.

Lässt sich mit dem Modellversuch autofreie Innenstadt das Problem mit Posern und illegalen Autorennen in den Griff bekommen?

Kollmar: Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich zunächst verlagern wird. Die Szene löst sich ja nicht einfach auf. Wir reagieren natürlich auf Ortswechsel und versuchen auch dort, das Phänomen einzudämmen, indem wir Führerscheine und Fahrzeuge konsequent beschlagnahmen. Die Sperrungen in Mannheim helfen trotzdem, denn die Poser wollen vor Publikum Eindruck schinden. Wir müssen immer wieder Nadelstiche setzen – und dann wird es auch besser. Wir haben sowohl in Mannheim als auch in Heidelberg eine Ermittlungsgruppe Poser. Falls wir aber noch eine Dritte brauchen, reagieren wir auch hier.

Kripomann an der Spitze

Siegfried Kollmar ist am 14. Oktober 1961 in Heidelberg geboren.

1979 tritt er in den Polizeidienst ein und steigt 13 Jahre später erst in den gehobenen, 1998 in den höheren Polizeivollzugsdienst auf.

1998 wird Kollmar Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Innenministerium Baden-Württemberg. 1999 folgt dann der Wechsel ins Polizeipräsidium Mannheim als Leiter Inspektion Zentrale Aufgaben. Ein Jahr später wird Kollmar Leiter der Kriminalinspektion 2.

2009 wechselt er zur Polizeidirektion Heidelberg. Im darauffolgenden Jahr wird er Leiter der Kriminalpolizei der Polizeidirektion Heidelberg.

2018 wird Kollmar nach acht Jahren Kripo-Leitung zusätzlich Vizepräsident des Polizeipräsidiums Mannheim. lia

Redaktion Seit 2018 als Polizeireporterin für Mannheim in der Lokalredaktion.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen