Handel: Eine Episode bundesdeutscher Wirtschaftsgeschichte spielt in der Kunststraße

N 4 - eine der "Ur-Zellen" von dm

Lesedauer: 

Jubiläum bei "Deine Idee" in der Kunststraße, 20 Jahre alt ist das Geschäft in diesen Tagen geworden, ein Geburtstag wie viele in der Mannheimer Handelslandschaft. Was ihn dennoch so besonders macht, das ist die recht eigenwillige Firmengeschichte. Kann man doch behaupten, dass eines der bekanntesten Unternehmen Deutschlands, die dm-Drogeriemarkt-Kette, ohne den Laden in N 4 nicht zu dem geworden wäre, was sie heute ist.

Und das kam so: 1973, im August, eröffnet ein gewisser Götz Werner in Karlsruhe mit Partnern einen Drogeriemarkt, er nennt ihn dm. Damals ist Hans Ginter, heute der Chef im Hause N 4, noch Gebietsverkaufsleiter eines Unternehmens, das auch Drogerien beliefert. Man kennt sich, man versteht sich, Werner und Ginter beschließen, sich zusammenzutun. Im Mai 1974 eröffnen die beiden dann an der Kunststraße den ersten Mannheimer dm-Markt. "Grad mal 180 Quadratmeter groß, wir sind zu dritt im Laden gestanden und haben Wände gestrichen und Regale aufgebaut", erinnert sich Ginter an diese "Gründerzeit".

Prominenter Besuch beim Fest

Dass man sich auch nach 35 Jahren und nachdem sie die Wege geschäftlich getrennt haben, noch mag, beweist der ungewöhnliche Besuch, den die Ginters zu den Jubiläumsfeierlichkeiten empfangen haben: Götz Werner, der Boss der dm-Kette und eine der bedeutendsten Unternehmerpersönlichkeiten im Land, kommt auf einen Sprung vorbei und feiert mit. Ginter: "Es war schön, ihn zu sehen, wir haben uns an die alten Zeiten erinnert".

Zeiten, in denen man kaum aus dem Laden kam, das Geschäft brummte, die Preisbindung war kurz zuvor aufgehoben worden, Goldgräberstimmung lag über dem Land. Hätte, da ist sich Ginter sicher, hätte sein dm-Laden, den er selbstständig und nicht als Filiale führt damals, nicht in wenigen Monaten den Umsatz der Karlsruher "Ur-Zelle" des Unternehmens überflügelt, hätte dm nicht den Faden aufgenommen, aus dem sein heute riesiges Filialnetz geknüpft ist. "Erst nach diesem Versuchsballon entschloss Götz Werner sich zu neuen Filialen".

Seit 1989 segelt Ginter unter eigenen Fahnen als Idee Creativmarkt, 1993 lösten sich dann die letzten finanziellen Bande, die ihn mit Götz Werner verknüpften. Heute betreibt die Familie zwei Filialen ihres Ideen-Markts für kreative Hobbys und den Laden in E 3. An die gemeinsame Zeit erinnern sich aber beide noch gerne zurück. scho

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen