Leseraktion

Mit „MM“, Kochschule und BASF auf kulinarischen Wein-Trip durch Europa

Der „Mannheimer Morgen“, die 1. Mannheimer Kochschule und der BASF-Weinkeller nehmen Leserinnen und Leser mit auf eine abendliche Reise. So können Sie teilnehmen.

Von 
Stephan Eisner
Lesedauer: 
Auf eine kulinarische Weinreise durch Europa nehmen wir unsere Leserinnen und Leser am 6. Oktober mit. © MM

Mannheim. Ist der Urlaub schon zu Ende? Und der nächste in weiter Ferne? Dann gibt es am Montag, 6. Oktober, die Chance, dem Alltag zu entfliehen. Der „Mannheimer Morgen“ veranstaltet zusammen mit der 1. Mannheimer Kochschule und dem BASF-Weinkeller eine Wein-Europareise in den Räumen der Kochschule. Wir wollen Sie, liebe Leserinnen und Leser, exklusiv zu einem Ausflug quer durch Europa mitnehmen, auf dem es ganz außergewöhnliche Getränke und sehr edles Essen geben wird.

„MM“-Leseraktion mit BASF und Mannheimer Kochschule: Weinreise beginnt in Spanien

Sehr fein geht es auch schon los, denn gleich zu Beginn werden Blinis mit Crème fraîche und Kaviar aufgetischt. Dazu startet die Weinreise in Spanien. Mit einem 2018 Cava Visol Gran Reserva Brut Nature von Caves Mestres im Penedès kommt ein reifer Cava daher. „Der Ausbau der Grundweine erfolgte größtenteils in gebrauchten Barriques aus Kastanienholz, anschließend folgte die zweite Gärung traditionell in der Flasche mit einer Reife von mindestens 60 Monaten“, erzählt Marc Oliver Heilos, Vertriebsleiter im BASF-Weinkeller, der an diesem Abend auch die mitgebrachten Weine erläutert. „Ein solch langes Hefelager stellt eine absolute Rarität in der Welt der Schaumweine dar.“

Zum nächsten Getränk hat sich Joshua Rech Mini-Tartelette mit Ziegenkäse-Mousse, Honig und Walnuss als passender Begleiter überlegt. Nach seiner Lehre und einem Jahr als Geselle im Mannheimer Sterne-Restaurant Opus V ist er seit 2022 bei der 1. Mannheimer Kochschule und betreut viele Kurse. Gegründet wurde sie 2002 von Michael Enders und Werner Häckel. Zusammen mit Häckels Tochter Larissa war Joshua Rech 2024 mehrere Monate in einem südafrikanischen Restaurant tätig, um zusätzliche Inspiration zu erlangen. Zu dem Tartelette gibt es einen 2024 Sancerre von der Domaine Vacheron an der Loire. Seit Generationen in Familienbesitz zählt sie heute zu den Vorreitern des biodynamischen Weinbaus an der Loire.

Mehr zum Thema

Agrar

Beim Hambacher Weingut Naegele steigt die achte Generation ein

Veröffentlicht
Von
Dieter Keller
Mehr erfahren
Wurstmarkt 2025

Bad Dürkheimer Wurstmarkt 2025: Das erwartet die Gäste des Weinfestes

Veröffentlicht
Von
Dennis Bachmann
Mehr erfahren
Weinfest

„Wein & Genuss“ in Mannheim: Das gibt es auf den Kapuzinerplanken zu entdecken

Veröffentlicht
Von
Wolfgang Neuberth
Mehr erfahren

Der BASF-Weinkeller ist eine der größten deutschen Weinhandlungen mit breiter Auswahl an internationalen Weinen – und denen vieler regionaler Winzer. Insgesamt lagern im Weinkeller über 2000 verschiedene Weinsorten und bis zu eine Million Flaschen, die älteste aus dem Gründungsjahr der BASF, 1865.

Und zum Lachs-Tataki mit Grapefruit-Ponzu und Sesam hat Marc Oliver Heilos in seinem Keller einen fränkischen Rosé gefunden, mit dem Namen PetNat Pink & Pure Brut Nature. Das Weingut am Stein in Würzburg zählt zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Franken. „Der PetNat Pink & Pure Brut Nature zeigt sich knallig, trocken und herb, mit Aromen von Blutorange, Hibiskus, Hagebuttentee und Erdbeere“, sagt der Vertriebsleiter.

Zum Fenchel-Salat mit Orange und Pistazie, die Joshua Rech mit seinem Team auf den Tellern anrichtet, passt ein kräftiger Weißwein, ein 2020 Solo Quinta der Recas Wineries aus dem Banat. Die Region in Südosteuropa liegt in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn und erfreut sich eines milden Klimas. „Die Akazienholzfässer aus Frankreich und Amerika befindet sich in neun Metern Tiefe und haben somit die perfekten Vorgaben für das Ausbauen von Weinen“, erklärt Heilos und ergänzt: „Dieser Wein ist eine Entdeckung, die alle Sinne berührt.“

Zum Fassona-Rind-Tartar (auch Piemonteser Rind genannt) mit Haselnuss und Parmesanhippe geht es mit einem 2023 Barbera d’Alba von Elio Altare ins Piemont. Seit den späten 1970er Jahren prägt Elio Altare den modernen Stil des Barolo und Barbera. „Der Barbera d’Alba 2023 zeigt sich am Gaumen saftig, seidig und frisch, mit lebendiger Säure und feinem Tannin“, sagt der Weinkenner.

Kulinarische Wein-Europareise

Die exklusive Veranstaltung für Leserinnen und Leser des „Mannheimer Morgen“ findet am Montag, 6. Oktober, um 18.30 Uhr in der 1. Mannheimer Kochschule in C1,16 in Mannheim statt.

Die Karten, inklusive der aufgeführten Speisen und Getränke mit Wasser, kosten 159 Euro – mit der Premium-Karte 145 Euro – pro Person.

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

Anmeldung per Telefon unter 0621/3 92-23 34 ; Mo. bis Fr. 9 bis 16 Uhr oder per Mail unter service@meinmorgen.app

Es gibt keine Abendkasse . se

Von Italien aus führt die Reise weiter nach Georgien. Die Kakheti Wine Company liegt im Herzen von Kachetien – einer der ältesten Weinbauregionen der Welt. Das Projekt Bedoba („Tag des Glücks“) entstand aus der Zusammenarbeit des georgischen Winzers Nugzar Ksovreli und des Schweizer Weinmachers Thierry Fontannaz. Der Saperavi 2022 zeigt sich in tiefem Granatrot und bietet ein intensives Aromenspiel aus Schwarzkirsche, Pflaume, Cassis, begleitet von Gewürznelke, Vanille und Sternanis. Dazu serviert das Team der 1. Mannheimer Kochschule eine Ochsenschwanz-Croquette mit Jus-Dip.

Als süßer Abschluss wartet eine Aprikosen-Tartelett mit Safran-Crème - und dazu gibt es einen 2014 MR Mountain Wine von Telmo Rodriguez. „Der MR Mountain Wine stammt aus den Höhenlagen Málagas in Andalusien und wird aus 100 Prozent Moscatel-Trauben vinifiziert“, erzählt Marc Oliver Heilos. „Am Gaumen wirkt der Wein balanciert, kraftvoll und süß, ohne überladen zu sein – ein eleganter Dessertwein mit Tiefe und Frische.“ Und wer jetzt noch nicht genug hat, dem verspricht Joshua Reich noch etwas Deftiges zum Abschluss.

Ressortleitung Projektredakteur/Autoredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke