Mannheim. Sechs Ausgaben - jeweils 30 Geschichten: Auch mit dem neuen „Zeitreise“-Magazin sammeln wir die besten und spannendsten Artikel unserer wochentlichen Serie aus dem „Wochenende“ des „Mannheimer Morgen“. Geschichten warten auf die Leserinnen und Leser – wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Wege durch Mannheim und Ausflüge in die Region. Wie zum Beispiel nach Weinheim. Das Schloss dort stammt aus dem 16. Jahrhundert, beherbergte aber kaum Adelige in Regierungsfunktion. Nun allerdings ist es Sitz des Oberbürgermeisters und Tagungsort des Gemeinderates. Es geht aber auch glamourös zu in der neuen Ausgabe unseres Magazins: Sophie von der Pfalz, 1630 geborene Tochter eines Heidelberger Regenten, wurde durch Heirat zur Vorfahrin der englischen Könige.
Ganz banale Dinge können interessante Geschichten und gar Kunstwerke verbergen.
Eine ganz andere Art von Glamour versprühte Rosemarie Nitribitt. Die legendäre Prosituierte hatte Kontakt zu bedeutenden Persönlichkeiten in ganz Deutschland, viele kennen das Bild von ihr mit dem schwarzen Mercedes 190 SL und den roten Ledersitzen. 1957 wurde sie in Frankfurt umgebracht. Da der Mordfall nicht aufgeklärt werden konnte, kam es zu Vermutungen, dass einflussreiche Kreise aus Wirtschaft und Politik die Aufklärung zu verhindern suchten. Ein richtiger Krimi. Unser Autor nimmt Sie mit, dorthin, wo sie einst gelebt und gewirkt hat.
Dass auch vermeintlich ganz banale Dinge, interessante Geschichten und gar Kunstwerke verbergen, zeigt das Deutsche Verpackungsmuseum in Heidelberg. Tauchen Sie ein in die Entwicklung von Design und Markenartikeln. Beispiele für Produkte mit ungewöhnlichem Aussehen und herrliche Anekdoten finden sich im Heidelberger Museum viele. Eine Coca-Cola-Flasche von 1923 mit noch - heute nicht mehr verwendetem - grünlichem Glas etwa steht im Mittelpunkt eine Kollektion von Konturflaschen. Deutsche Produkte sind auch vetreten, zum Beispiel die Maggie-Flasche oder die Seithalsflasche von Odol.
Zurück in Mannheim widmen wir uns dem 1914 gefallenen Reichstagsabgeordneten Ludwig Frank - einer bedeutenden politischen Persönlichkeit der Stadt und der deutschen Sozialdemokratie. An ihn erinnert ein Denkmal im Luisenpark. Im Text erfahren die Leserinnen und Leser, warum dessen Gestaltung allerdings umstritten ist. Wer nun eine Abkühlung braucht, sollte das Parkschwimmbad Rheinau im Süden Mannheims besuchen. Es ist eines der schönsten Freibäder der Region und blickt auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurück. Seit 54 Jahren kann die Temperatur dort dank einer Wasserheizungsanlage konstant bei 24 Grad gehalten werden - dadurch wird die Badesaison deutlich verlängert. Doch ohne den ehrenamtlichen Einsatz von Bürgern vor Ort gäbe es das Bad heute nicht mehr.
In Stuttgart wartet eines der bedeutendsten baulichen Zeugnisse der Moderne: die 1927 erbaute Weißenhofsiedlung.
Das „Zeitreise“-Magazin
Die sechste Ausgabe des „Zeitreise“-Magazins gibt es im MeinMorgen Service-Shop , Dudenstraße 12–26, Öffnungszeiten Mo–Do 9–16.30 Uhr, Fr–So geschlossen, versandkostenfrei unter meinmorgen.app/zeitreise, telefonisch unter 0621/392-2200 oder per E-Mail an service@meinmorgen.app
Zudem ist das Magazion aktuell auch im Handel und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.
Preis: 9,80 Euro, 7,80 Euro mit Premium-Karte
Verfügbarkeit Einzelausgaben: Die Ausgabe 1 ist als Printmagazin zwar ausverkauft, dafür jedoch digital im MeinMorgen Shop erhältlich. Die Ausgaben 2 bis 5 sind als Printmagazine weiterhin im Shop einzeln verfügbar.
Die verfügbaren Printausgaben 2-5 zum attraktiven Preis: 4 für 2 statt 39,20 Euro nur 19,60 Euro, mit Premium-Karte nur 17,60 Euro. Die digitalen Ausgaben 1-5 gibt es mit 50 Prozent Rabatt - statt 49,00 Euro nur 24,50 Euro, mit Premium-Karte nur 19,50 Euro.
Der aus dem kleinen Odenwald-Dorf Ursenbach stammende Helmut Fath holt in den 1960er Jahren gleich zwei Mal den Weltmeister-Titel der Motorrad-Gespanne. Obwohl der Rennfahrer schon seit 1993 tot ist, hält die Erinnerung in dem Schriesheimer Stadtteil und der Motorsportwelt bis heute an. Wir fahren seinen Spuren nach.
Das Bergwerk Neubulach im Nordschwarzwald, das einst dem Kurfürsten von der Pfalz gehörte, zeigt auf beeindruckende Weise die Geschichte der mittelalterlichen Erzgewinnung und der Arbeitsbedingungen im Bergbau. Erste Bergbauspuren sind ab der Mitte des 13. Jahrhunderts bekannt, das leuchtend blaue Azurit war für die Farbherstellung sehr gefragt. Daneben wurden Silber und Kupfer abgebaut. Die Grube ist heute ein Besucherbergwerk.
Und in Stuttgart wartet eines der bedeutendsten baulichen Zeugnisse der Moderne: die 1927 erbaute Weißenhofsiedlung. Die Weißenhofsiedlung, das Bauhaus, das Neue Frankfurt, die weißen Stadthäuser in Paris von Le Corbusier und die De-Stijl-Bewegung in den Niederlanden gehörten zu den einflussreichsten Vorbildern der aufkommenden modernen Architektur. 1958 wurde die Siedlung unter Denkmalschutz gestellt. Vorausgegangen waren überregionale Proteste gegen den geplanten Abriss des Doppelhauses von Le Corbusier und seines Vetters Pierre Jeanneret. Das Doppelhaus ist von der Unesco als Weltkulturerbe eingestuft und dient als Museum.
Lehnen Sie sich mit dem „Zeitreise“-Magazin zurück, tauchen Sie in die Geschichten und die Geschichte ein und gehen Sie anschließend selbst auf Entdeckungstour! Lassen Sie sich von unseren „Mannheimer Morgen“-Geschichtsexperten und Autoren der Ausgabe, Konstantin Groß und Peter W. Ragge, zu Ecken, Plätzen und Gebäuden bringen, die besonders sehenswert und geschichtsträchtig sind.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-mit-dem-zeitreise-magazin-zu-ausfluegen-in-die-region-_arid,2308614.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html