Mannheim. Ob Einzelkämpfer, Initiative oder Verein: Ganze 26 000 Euro warten auf Mannheimer, die die Stadt zusammenbringen. Das Orga-Team der Bürgerstiftung Mannheim, die dahinter steht, sagt: „Menschen verschiedenster Nationalitäten, Religion und Kultur, sozialer Milieus und individueller Fähigkeiten prägen das Zusammenleben in Mannheim.“ Und lässt gleich darauf einen Aufruf folgen, der sich an alle Mannheimer richtet: „Darunter sind Sie!“
Denn die Stiftung sucht Bürger, „die Brücken bauen, um Menschen in ihrer Verschiedenheit zusammenzuführen“. Und Menschen, die „vermeintlich Fremdes annehmen und Orte der Begegnung schaffen“, betont sie.
Einfach Online-Formular ausfüllen
Wer sich etwa in der Arbeit mit Geflüchteten engagiert, „ihnen helfend zur Seite steht und die Werte unserer Gesellschaft vermittelt“, könne teilnehmen, so die Bürgerstiftung beispielhaft. Oder wer sich für „stärkere Einbindung von geistig oder körperlich beeinträchtigten Menschen in die Gesellschaft einsetzt“, kann schnell das Online-Formular zur Bewerbung ausfüllen. Diesmal habe man sich für diesen sehr unkomplizierten Teilnahmeweg entschieden, wie Sprecher Rico Fischer vom Orga-Team im Gespräch mit dieser Redaktion erklärt.
Ausdrucksstarkes Foto und fünf Fragen
Dort können die Teilnehmenden zeigen, warum ihr Engagement so wertvoll für das Zusammenleben in Mannheim ist. Dazu soll das Projekt mit einem ausdrucksstarken Foto portraitiert werden und dazu ,fünf Fragen zum Engagement’ bis zum 28. April beantwortet werden. Der Link zum Formular ist im Netz abrufbar unter www. mannheimer-buergerstiftung.de/mensch-miteinander.html.
Teilnahme und Voting
- Online können die Teilnehmer ihr Projekt mit einem ausdrucksstarken Foto portraitieren und dazu ,fünf Fragen zum Engagement’ bis zum 28. April beantworten. Der Link zum Formular ist online abrufbar unter www.bit.ly/3Sl1iW4
- Das Voting startet am 3. Mai und endet am 31. Juli. Ab 3. Mai ab 0 Uhr kann unter der Voting-Telefonnummer: 06950 955532 für das favorisierte Projekt angerufen werden. Eine Stimme kann nur einmal abgeben werden. Durch den Anruf der Hotline entstehen neben den erhobenen Tarifgebühren des Orts- oder Mobilfunktanbieters keine zusätzlichen Kosten, teilt die Bürgerstiftung mit.
- Wo kommt das Geld her, mit dem Projekte unterstützt werden? Unter anderem Fördervereins-Mitgliedern (hier kann man eines werden bit.ly/3KCYz8u). Denn damit alle Bürger in einer Stiftung „Großes bewegen können, trägt der Förderverein Gelder zusammen und stellt diese bürgernah vor Ort bereit“, heißt es.
- Zurzeit geförderte Projekte der Bürgerstiftung sind hier einsehbar: www.mannheimer-buergerstiftung.de/aktuelle-foerderungen.html
Danach startet eine Voting-Phase, und die Teilnehmenden können selbst kräftig die Werbetrommel rühren. Denn ganz Mannheim hat dann die Möglichkeit, zwischen 3. Mai und 31. Juli für das eingereichte Projekt zu stimmen. Die zehn Vereine, Initiativen oder allein Engagierten mit den meisten Stimmen kommen in die Endauswahl und werden von Oberbürgermeister Peter Kurz zum großen Finale geladen.
Aufmerksamkeit für bürgerschaftliches Engagement schaffen
„Wir wollen die erreichen, die Gutes tun, doch viel zu selten selbst im Blickpunkt stehen“, resümiert die Bürgerstiftung. Sie will, wie sie angibt, auch öffentliche Aufmerksamkeit für bürgerschaftliches Engagement schaffen. Und im besten Fall finanzielle Unterstützung leisten.
Auch "Held der Straße gesucht"
Drei Finalisten und ein „Held der Straße“ werden von einer Jury zu den Preisträgern gekürt und erhalten eine Förderung für ihr gutes Tun von insgesamt 26 000 Euro. Der Sieger erhält 10 000 Euro, der Zweitplatzierte 5 000 Euro, der Drittplatzierte 2 000 Euro. Außerdem gibt es für den „Held der Straße“ 3 000 Euro. Und selbst wenn man es nicht unter die Preisträger schafft: Schon der Sprung unter die zehn Vereine, Initiativen oder allein Engagierten mit den meisten Stimmen garantiert 1 000 Euro Förderung.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
Hinter der Mannheimer Bürgerstiftung stehen als Vorstand: Stefan Kleiber, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein Neckar Nord, Clemens Rudoph, stellvertretendes Vorstandsmitglied und Bereichsleiter Firmenkunden der Sparkasse, Kai Kemper, CEO der GO7 AG, und Mehmet Halici, Geschäftsführer der AH Bau GmbH. Die Geschäftsführung von „Mensch Miteinander!“ bilden Marco Lenhart und Rico Fischer zusammen (beide ebenfalls von der Sparkasse).
OB Peter Kurz im Stiftungsrat
Im Stiftungsrat vertreten sind zudem Oberbürgermeister Peter Kurz, Popakademie-Geschäftsführer Michael Herberger, Michael Grimminger, Geschäftsführer der Bäckerei Grimminger, Mustafa Baklan Lebenmittel-Großhändler und Suntat-Geschäftsführer, Reiter-Verein-Präsident und Berrang-Geschäftsführer Peter Hofmann sowie Kenan Kocak, Co-Trainer der türkischen Fußballnationalmannschaft. „Unser Ziel ist es, Projekte zum Wohle der Menschen in Mannheim anzustoßen und finanziell zu unterstützen. Fördern bedeutet für uns nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Öffentlichkeitsarbeit für die gute Sache“, so das Team.
Zur Teilnahme geht es unter www.bit.ly/3Sl1iW4
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-mensch-miteinander-lockt-mit-26000-euro-finanzspritze-in-mannheim-_arid,2053849.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-buergerstiftung.de/mensch-miteinander.html
[3] https://www.mannheimer-buergerstiftung.de/mensch-miteinander.html
[4] https://www.bit.ly/3Sl1iW4