Innenstadt - In den ersten beiden Seitenstraßen zwischen Planken und Freßgasse wird neuer Belag verlegt / Auftakt zwischen P 1/P 2 und P 2/P 3

Mannheimer Innenstadt: Neues Pflaster in Nebenstraßen der Planken

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 
Die Vorarbeiten zwischen P 2 und P 3 sind abgeschlossen, bald werden hier und zwischen P 1/P 2 neue Pflastersteine verlegt. © Christian Schall

Mannheim. Einzelhandel, Cafés und Restaurants sind noch immer in der Corona-bedingten Zwangspause, doch die Stadt arbeitet weiter daran, dass der Kernbereich der Innenstadt für Anwohner und Gäste in Zukunft einladend und attraktiv ist. Das hierfür größte und wichtigste Projekt ist der Umbau der Seitenstraßen der Planken bis 2024. Hier stehen nun die nächsten Schritte an, wie die Verwaltung mitgeteilt hat.

Schon seit Anfang Februar wird in einigen Verbindungsstraßen von den Planken zur Freßgasse gebaut: Zwischen P 2/P 3 und P 3/P 4 hat die MVV Netze seitdem die vorhandenen Fernwärmeleitungen umgelegt. Zwischen P 3 und P 4 sind diese Arbeiten noch nicht beendet. Wenn es demnächst soweit ist, haben die Bautrupps in diesem Abschnitt vorerst Pause, dort werden die Pflasterarbeiten erst im kommenden Jahr, von Januar bis Mai, fortgesetzt. Damit Fußgänger und Radfahrerinnen während der Baupausen gefahrlos die Straßen passieren können, werden die aufgerissenen Straßen mit Asphalt aufgefüllt.

Eingänge bleiben erreichbar

Im jetzt anstehenden Bauabschnitt sind die Straßen zwischen P 1 und P 2 sowie zwischen P 2 und P 3 an der Reihe. Symbolisch haben Bürgermeisterin Diana Pretzell und der Geschäftsführer der MVV Netze, Florian Pavel, den Startschuss für diese neuen Baufelder gegeben: Zwischen P 1 und P 2 haben sie die ersten beiden Pflastersteine des alten Straßenbelags entfernt.

Noch in diesem Monat erneuert dort die MVV Netze zunächst die Stromleitungen. Ist auch das erledigt, beginnen die Arbeiten zur optischen Umgestaltung – heißt: Der Untergrund wird bearbeitet, das Blindenleitsystem erweitert und schließlich die neuen Pflastersteine verlegt. Damit Anwohner ihre Wohnungen sowie Lieferanten und Kundinnen die Geschäfte erreichen können, soll immer nur halbseitig gearbeitet werden, kündigt die Stadt an. Voraussichtlich Ende Juli können Passanten durch die ersten beiden dann neugestalteten Querstraßen der Fußgängerzone flanieren.

Die Kommunikation mit Anwohnern, Händlerinnen und Gastronomen will die Stadt transparent gestalten. Dazu hat die Verwaltung ein Marketing- und Kommunikationskonzept unter Federführung des Baustellenmanagements des Eigenbetriebs Stadtraumservice erarbeitet. Vor jedem neuen Bauabschnitt ist eine Anrainerinformation geplant. „Die Kommunikation läuft wirklich gut, wir sind damit sehr zufrieden“, lobt Lutz Pauels, Vorsitzender der Werbegemeinschaft City. Es werde individuell auf die Interessen und Fragen der Händler, Anwohner oder Praxen eingegangen. „Die Stadt hat aus den Problemen beim Planken-Umbau gelernt und das deutlich besser vorbereitet und kommuniziert.“

Poller verhindern Durchfahrt

8,25 Millionen Euro investiert die Stadt in den Umbau der Seitenstraßen, das Land bezuschusst das Projekt mit 900 000 Euro. Neben der optischen Angleichung an die Planken sind versenkbare Poller in einigen der Querstraßen ein wichtiger Bestandteil der Neugestaltung. Sie sollen den Auto- und Lieferverkehr in den Fußgängerbereichen stark einschränken und nur noch Fahrzeugen mit einer Berechtigung die Durchfahrt ermöglichen.

Nach den ursprünglichen Plänen sollten die Bauabschnitte so getaktet werden, dass bis zum Beginn der Bundesgartenschau im April 2023 alles fertig ist. Weil jedoch Handel und Gastronomie unter den Folgen der Corona-Pandemie mit monatelanger Geschäftsschließung ächzen, haben Handelsverband Nordbaden und Werbegemeinschaft City auf eine deutliche Streckung der Arbeiten gedrängt. Das ist zwar gelungen, jedoch ziehen sich die Arbeiten nun bis Mitte 2024. Während der Buga und in den Wochen vor Weihnachten wird die Baustelle abgebaut. Eine Verschiebung oder ein Verzicht auf den Umbau war von der Verwaltung dagegen nicht gewünscht, weil zum einen ein gültiger Gemeinderatsbeschluss vorlag, zum anderen die Fördermittel verfallen wären.

Info: Informationen zum Projekt unter www.mannheim-planken.de  

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen