Mannheim. Mit einem gemeinsamen symbolischen „Großeinsatz“ im Ehrenhof des Schlosses haben Rettungsdienste, THW, Polizei und Feuerwehr einen Scheck an das Kinderhospiz Sterntaler übergeben. Erst als Thomas Mohr, der stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und Polizeihauptkommissar, und Jonas Witzgall, GdP-Landesjugendvorsitzender der Junge Gruppe Baden-Württemberg, aus dem zuvor streng bewachten Polizeiauto den Scheck holten, wurde bekannt, wie hoch der Betrag ist: Stolze 3863 Euro hatten die Blaulichtvertreter auf ihrer Party am 10. September eingesammelt, die sie nun dem Kinderhospiz Sterntaler zur Verfügung stellen konnten.
Die Summe kam auch dank kostenloser Auftritte von Künstlern wie Rolf Stahlhofen (Söhne Mannheim) und Guiseppe Riggio (Teilnehmer bei Deutschland sucht den Superstar im Jahr 2017) zusammen.
Geschäftsführerin Anja Hermann und der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, Linnford Nnoli, waren von der Spende überwältigt: „Das ist der Hammer“, sagte Nnolli in einer ersten Reaktion. Später formulierte er: „Das Kinderhospiz Sterntaler ist stolz und dankbar, ein weiteres Mal registrieren zu dürfen, von welch großartigen Instanzen und Gemeinschaften die Sterntaler-Kinder und deren Familien unterstützt werden.“
Für die Kinder und deren Geschwister seien die Mitglieder der Blaulichtfamilie „Superhelden“, bekannte Nnolli. Damit sei sichergestellt, dass die kleinen Helden die besten Freunde hätten, die man sich vorstellen kann.
Als kleines Dankeschön hatten die Vertreter der Sterntaler ihrerseits ein Buch mit dem Titel „Die Grasbeißerbande“ mitgebracht, aus dem Nnolli seinen Lieblingsspruch von der fünfjährigen Marie zitierte: „Weißt du, was ich machen würde, wenn ich König wäre? Ich würde machen, dass kein Kind mehr sterben muss. Nur noch die ganz alten - so ab 30.“ Die meisten, die sich vor ihren blinkenden Autos positionierten, hatten aus Maries Sicht dieses „Verfallsdatum“ bereits überschritten.
Gerade deshalb bedankten sich die Vertreter der Sterntaler ganz herzlich „für die wundervolle Unterstützung“ der „Blaulicht-Familie“. „Das ist sicher nicht selbstverständlich“, anerkannte auch Geschäftsführerin Anja Hermann. Vor dem wundervollen Ambiente des Mannheimer Schlosses ließen zum Abschluss die Rettungssanitäter, Polizisten, Feuerwehrleute und Katastrophenschützer an ihren Fahrzeugen die Blaulichter aufblinken.