Mannheim. Von der Bäckerei im Untergeschoss des Mannheimer Bahnhofs zieht gerade der Duft von frischem Brot über zwei Dutzend Kinder, während Karl-Hans Schmitt vorliest: "Es riecht nach Pferden." Der Nachwuchs braucht Fantasie, um sich in die Geschichte "Die zauberhafte Wortverlosung" hineinzuversetzen, die auf einer Kirmes spielt.
Der Geschäftsführer von "Schmitt & Hahn Buch und Presse" hat sich für den Vorlesetag ein Werk mit wenig Text und vielen Illustrationen herausgegriffen - schnell war die Geschichte erzählt und die 1b der Johannes-Keppler-Grundschule nahm danach an einer Bahnhofsführung teil.
Auch Oberbürgermeister und Kulturredakteur lesen in Mannheim vor
Deren Klassenlehrerin Sophia Helfrich findet es "toll, dass das Vorlesen kostenlos angeboten wird". Viele Erwachsene würden denken, dass es selbstverständlich sei, dass den Kindern daheim vorgelesen werde, aber das wäre nicht so. Sie werde sich das vorgelesene Buch besorgen und im Unterricht nacharbeiten, beispielsweise bei sprachlich schwierigen Worten wie "Mäuseköderbox".
Insgesamt elf Klassen mit rund 300 Kindern auch von der Mozart- und Albrecht-Dürer-Schule ließen sich Freitagvormittag im Bahnhof etwas vorlesen, unter den Vortragenden waren Stefan M. Dettlinger, Leiter der Kulturredaktion des "Mannheimer Morgen", und Oberbürgermeister Christian Specht. Dieser hat sich mit "Die Muskeltiere" ein Buch ausgewählt, in dem es um eine Wohngemeinschaft mit Mäusen, Ratte und Hamster in einem Feinkostgeschäft geht.
Vorlesen im Mannheimer Bahnhof, ein besonderes Erlebnis
Ein weiterer Vorleser war Michael Peterson, Vorstand Personenfernverkehr der Deutschen Bahn AG, der am gleichen Tag auch noch in seiner Heimatstadt Heidelberg las. Er stellte den Kindern aus "Die Zugmaus" vor, während eilige Reisende mit ihren Rollkoffern vorbeiratterten und sich andere zu den Kindern setzten.
Bundesweiter Vorlesetag
- Unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft" fand der alljährliche bundesweite Vorlesetag zum 21. Mal statt. Er ist eine Initiative der Wochenzeitung "Die Zeit", der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Unterstützt wird er vom Bundesministerium des Innern.
- Das Motto soll deutlich machen, dass Vorlesen die Grundlage für viele Fähigkeiten ist: Es hilft selbst leichter Lesen zu lernen, stärkt Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken und regt die Fantasie an. Lesen sei eine der wichtigsten Voraussetzungen für Bildung.
- In Mannheim fanden neben den im Artikel genannten zahlreiche weitere Veranstaltungen statt, unter anderem von der Stadtbibliothek für Schüler und Kindergartengruppen an verschiedenen Orten.
- Mehr auf www.vorlesetag.de
Karl-Hans Schmitt hatte den Kindern während seiner Lesung Fragen gestellt, beispielsweise "Was ist eine Welle?" und "Was ist Moos?" - bei letzterem meldeten sich nur vier von 20 Kindern. Er sagt im Gespräch mit dem MM, dass es darum gehe, bei den Kindern den Wortschatz zu erweitern und die Fantasie anzuregen. Bei den PISA-Schultests habe Deutschland in den Bereichen Sprache und Lesekompetenz schlecht abgeschnitten, Buchhandel und Schulen würden sich jedoch dem Thema annehmen.
Der Bahnhof sei zwar "keine klassische Kinderumgebung", doch "Schmitt & Hahn Buch und Presse" habe in den vergangenen Jahren ihr Engagement intensiviert. Dazu gehört auch, dass jedes Kind eine Tüte mit Spielen, Süßigkeiten und Leseproben erhielt.
Gewinner des "MM"-Erzählwettbewerbs lesen in Bahnhofsmission
Die zweite Veranstaltung unter Beteiligung des "Mannheimer Morgen" fand am selben Tag in der Bahnhofsmission statt: Stefan M. Dettlinger, Leiter der Kulturredaktion, stellte die vier Autoren vor, die bei der fünften Auflage des MM-Schreibwettbewerb "Erzähl mir was" mit ihren Kurzgeschichten auf die ersten Plätze kamen. Dettlinger: "Der Titel „Hitzebeständig – Leben in Zeiten des Klimawandels“ könnte aktueller wieder mal kaum sein – wobei ich zugeben muss, dass unser Thema nicht hundertprozentig zum Motto des bundesweiten Vorlesetags passt: „Vorlesen schafft Zukunft“."
Denn die vier bereits im "MM" vorgestellten Kurzgeschichten haben eines gemeinsam: Alle schilderten eine düstere Zukunft mit hohen Temperaturen und sehr negativen Folgen für Menschen und Umwelt - allerdings inhaltlich und sprachlich unterschiedlich.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-mannheim-liest-vor-an-ungewoehnlichen-orten-_arid,2262039.html