Kunsthalle - Mehr als 1000 Gäste feiern im Museum / Dänische Band Wake me for Coffee sorgt für Stimmung

Konzert zwischen Kunstwerken

Von 
Larissa Rohr
Lesedauer: 

Jede Menge Kunst unter einem Dach: Die Musiker von Wake me for Coffee sorgen für das Klangerlebnis.

© Proßwitz

Mehrdad Zaeri-Esfahani sitzt über einem Holztisch gebeugt und zeichnet. Im Lichtkegel der kleinen Tischlampe entstehen ganz individuelle Kunstwerke. Doch die Objekte, die der Buchillustrator an diesem Abend bemalt, sind keine Romane oder Kinderbücher, sondern Menschen. Auf Unterarmen formen sich - Linie für Linie - kleine Illustrationen mit Raum für Interpretation: Eine Frau reitet auf einem Pferd, ein Mann liest ein Buch, ein Pirat segelt auf einem Boot. "Normalerweise signiere ich Bücher. Doch heute signiere ich zum ersten Mal Menschen in diesem großen Stil", sagt Zaeri-Esfahani. Auf die Frage, wie er sich die Motive aussucht, lächelt er: "Ich fange einfach an. Mein Kopf denkt nicht mehr, sondern lässt meine Hand malen."

Barrieren abbauen

Die "Signierstunde - lebende Bildergeschichten" ist Teil der Aktion "Kunst vs. Party - Party vs. Kunst", die die Gruppe ARTgenossen in der Kunsthalle veranstaltet. Zum siebten Mal öffnet das Museum seine Türen für eine bunte Mischung aus Kultur und Musik: Verschiedene Führungen, ein Konzert der Band Wake Me For Coffee und ein DJ-Team im Party- und Clubraum stehen auf dem Programm. Mit der Veranstaltung möchten die ARTgenossen junge Menschen für Kunst begeistern. "Ziel ist es, Barrieren abzubauen und durch den musikalischen Hintergrund eine andere Stimmung zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter zu schaffen", erklärt Hellen Scholz von den ARTgenossen. "Mit Zaeri-Esfahani haben wir bewusst einen Künstler aus der Region ins Museum geholt, um die Gäste mit der lebendigen und kreativen Kunstszene vertraut zu machen."

Die Resonanz ist groß: Mehr als 1000 Kunst- und Partyfans tummeln sich zwischen bronzenen Metallskulpturen, zitronengelben Gemälden, Kompositionen aus alten Elektrorasierern und Textilien und Architekturmodellen. Auch Alexandra Büttner schlendert mit Freunden durch die Ausstellung. Die ehemalige Kunstgeschichtestudentin aus Heidelberg findet die Veranstaltung "eine schöne und mutige Art, viele Menschen ins Museum zu locken". Auf ihrem Unterarm prangt in schwarzen Linien das Motiv einer Frau mit Kindern unter einem Sternenhimmel. Auch sie ist Teil der lebenden Bildergeschichte.

Ein Stockwerk tiefer präsentiert Dorothee Höfert, Leiterin der Kunstvermittlung der Kunsthalle, ein neues Stück. Die Besucher erhalten zum ersten Mal einen Exklusiveinblick in ein Werk des Bildhauers Johannes Wald, das die ARTgenossen zu ihrem fünfjährigen Jubiläum in Auftrag gegeben und für die Kunsthalle gekauft haben: Auf einer Stellage liegen fünf Teile einer sandfarbenen Gussform, die die Stationen auf dem Weg zu einer fertigen Plastik in Form eines Bottichs zeigen sollen.

Eine Museumspremiere feiert auch die Band Wake Me For Coffee aus Dänemark. "Noch nie haben wir ein komplettes Konzert in einem Museum gespielt", sagt Sänger Thorbjørn Nyander Poulsen. Von dem Konzept der ARTgenossen ist er begeistert: "Das Publikum ist in dieser außergewöhnlichen Atmosphäre besonders aufmerksam. Es herrscht ein Gefühl des Respekts und der Vollkommenheit." Zwischen Bronzestatuen, Marmorfiguren und Gemälden bringen die Dänen die Kunstfans in Bewegung. Mit Gameboy, Vibraphone und Kuhglocken präsentieren sie improvisierte Pop-Art-Collagen - und passen damit bestens zur zeitgenössischen Kunst.

ARTgenossen

  • Die ARTgenossen gehören zum Förderkreis der Kunsthalle Mannheim und bestehen aus 30 kunstinteressierten Mitgliedern, die alle unter 30 Jahre alt sind.
  • Ziel der im Jahre 2005 gegründeten Gruppe ist es, junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern und sich auszutauschen.
  • Das Team plant und betreut verschiedene Events und veranstaltet regelmäßig Atelierbesuche, Fahrten zu anderen Museen oder Workshops.
  • Jeden ersten Mittwoch im Monat lädt die Truppe ab 19 Uhr zur "Kunstpause" in der Kunsthalle ein.
  • Auf dem Programm stehen Vorträge oder Führungen und anschließende Gespräche bei einem Glas Wein. Nicht-Mitglieder bezahlen zwei Euro Eintritt.
  • Weitere Infos gibt es im Internet unter: http://foerderkreis-kunsthalle-mannheim.de/artgenossen/index.php?id=start. laro

Ehemalige Mitarbeit

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen