Aufgeregtes Bellen, freudiges Kläffen und wildes Wedeln mit dem Schwanz: Schon beim Einlass ins Freibad Sandhofen am Mittwoch um 14 Uhr tauschen die Hunde Begrüßungen aus. Zum dritten Mal findet am Tag nach dem offiziellen Saisonende ein Hundeschwimmen statt. Aus einem Umkreis von rund 50 Kilometern sind 200 Vierbeiner und rund 260 Herrchen und Frauchen gekommen, damit die Tiere sich im Wasser austoben können.
„Hier sind die Hunde sicher“, nennt Marie-Luise Averbeck einen Grund, wieso sie sich von Lampertheim auf den Weg nach Sandhofen gemacht hat. An ihrem Wohnort gibt es zwar den Altrheinarm, aber oft seien dort giftige Blaualgen im Wasser. Außerdem ist der Bereich ein Vogelschutzgebiet. Averbeck ist wie Marko Flörchinger aus Battenberg, nördlich von Marburg, zum ersten Mal in Sandhofen zu Gast. Auch ihm ist die Sicherheit seines Tieres wichtig: „Wenn die Hunde schwimmen, sind sie irgendwann körperlich fertig, wollen aber nicht aufhören. Dann wird es im Fluss wegen der Strömung gefährlich.“
Deshalb hat er bei Schwimmausflügen zu Rhein und Neckar seinen Labrador Sam stets an einer 15 Meter langen Schleppleine, um ihn zur Not herausziehen zu können. Im Sandhofener Freibad tollt der Rüde jedoch unbeschwert ohne Leine herum, hüpft voller Freude ins Wasser, begrüßt andere Hunde und rennt wieder zurück zu seinem Herrchen, der ihn Richtung Beckenrand schubst – und schon hüpft Sam wieder ins Wasser. Ein Labrador gilt als besonders guter Schwimmer, am Mittwoch tummeln sich viele von ihnen im Becken.
Wettrennen auf dem Trockenen
Andrea Löhl aus dem Jungbusch ist bereits zum zweiten Mal mit ihrem Golden Retriever im Freibad: „Es ist hier sehr hundefreundlich.“ Zu kritisieren gebe es bei dem ganz speziellen Badetag nichts. Ihr Hund Marley ist nicht nur im Wasser aktiv, sondern auch auf dem Trockenen – bei einem Hunderennen. Dabei handelt es sich um ein Angebot einer Hunde- und Welpenschule. 50 Meter müssen die Tiere möglichst schnell auf ihre Besitzer zulaufen. Am Start ist sogar ein blinder Hund – auch der findet dank guter Spürnase schnell den richtigen Weg. Die drei schnellsten in vier Kategorien erhalten kleine Pokale.
Außerdem sind während des Aktionstags Stände mit Futter und Zubehör wie Leinen aufgebaut, ein Unterwasser-Fotograf bietet an, im Becken Bilder von den Tieren zu machen. Auch der Verein „Hund und Sport Frankenthal“ informiert über sein Angebot: „Wir bieten Turnierhundesport – quasi Leichtathletik mit Hund – an“, erklärt Fabienne Winter. Mit einem Parcours mit Hindernissen macht der Verein anschaulich, wie das Training abläuft.
Die Idee für das Hundeschwimmen einen Tag nach offiziellem Saisonende hatte Rolf Appel, Betriebsleiter des Freibads, schon vor einigen Jahren. Schließlich wurde sie von der Stadtverwaltung aufgegriffen. Erfolgreich: Im ersten Jahr kamen 110 Hunde mit Herrchen oder Frauchen, im zweiten 180 und am Mittwoch bei sonnigem Spätsommerwetter eben exakt 200 Hunde – neuer Rekord also. Michael Heidrich vom Fachbereich Sport und Freizeit der Stadt erklärt, dass versucht werde, in jedem Mannheimer Freibad etwas zu bieten – zuletzt berichtete der „MM“ über das Modellbootfahren im Rheinauer Parkschwimmbad am vergangenen Wochenende.
Appel betont auf Nachfrage, dass es in den drei Jahren noch nie eine Beißerei unter den Hunden gegeben habe. Und wie ist das mit der Hygiene? Der Betriebsleiter erklärt: „Das Wasser wird im Frühjahr gewechselt.“ Im Winter bleiben die Becken nämlich voll, weil so Frostschäden am besten vermieden werden. Auch Stammgäste erscheinen zum Hundeschwimmen. Appel: „Die sind zum Gucken da!“
Freier Eintritt
- Hundeschwimmen wird in Mannheim nur im Freibad Sandhofen angeboten – auch im nächsten Jahr soll es einen Tag nach Ende der offiziellen Badesaison für Vierbeiner geöffnet werden.
- Bevor im Frühjahr wieder Menschen dort schwimmen, wird das Wasser gewechselt, und die Becken werden gereinigt.
- Der Eintritt ist für Hunde und deren Besitzer frei. Pflicht ist eine Hundemarke, mit der eine Haftpflichtversicherung dokumentiert ist, sowie ein Impfpass. Die Besitzer erhalten am Eingang außerdem Kottüten.
- Überblick über Hundeschwimmen in Deutschland unter www.hundimfreibad.de.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-keine-scheu-vor-wasser-rekord-bei-hundeschwimmen-_arid,1516697.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/seckenheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html