Mannheim. Luftballons in Herzform, rote Rosen und viele verliebte Paare: Es ist wieder Valentinstag. Der Feiertag polarisiert. Für die einen ist er reiner Kommerz. Romantiker hingegen finden es schön, den Tag mit dem oder der Liebsten zu verbringen. Was denken die Mannheimer über den Valentinstag? Und was ist in Blumen- und Süßigkeitenläden los? Wir haben uns in der Mannheimer Innenstadt umgehört.
Eigentlich haben Dagmar aus Speyer und ihr Mann den Valentinstag sonst nie gefeiert. Dieses Jahr dagegen gönnen sie sich ein romantisches Abendessen in einem schönen Restaurant. „Es geht uns darum, die Zeit gemeinsam zu verbringen“, erzählt sie.
Alexander und Clara aus Mannheim sind seit dreieinhalb Jahren ein Paar. „Wir machen nichts“, sagt der 22-Jährige, der seine Freundin lieber an anderen Tagen mit Blumen überrascht. Justin und Sophie dagegen mögen den Valentinstag. „Wir schenken uns eine Kleinigkeit und unternehmen etwas zusammen“, sagt der Mannheimer. Sie fügt hinzu: „Wir gehen eigentlich immer essen.“ Marco dagegen hat eine klare Meinung. „Der Valentinstag ist für mich Kommerz“, sagt der 37-Jährige. „Um meiner Frau Blumen zu schenken, brauche ich keinen Valentinstag.“
Die Freundinnen Sevcan und Elke haben unterschiedliche Meinungen. „Ich freue mich über Blumen, wenn mein Freund sie mir am Valentinstag schenkt“, sagt die 63-jährige Elke. Die 50-jährige Sevcan dagegen möchte keine Geschenke am Valentinstag. „Ich kaufe mir meine Blumen selbst.“ Sabrina findet den Valentinstag überflüssig und überbewertet. „Da geht es nur um Geldmacherei.“
Wer den Valentinstag feiert, steuert am Freitag gezielt die Blumengeschäfte in Mannheim an. „An diesem Tag ist unheimlich viel los“, sagt Sabrina Zech-Behrens, Mitarbeiterin bei Oranje Blumen P.F.Overdevest. Besonders gefragt seien - ganz klassisch - rote Rosen. Rosen in Rosé seien ebenfalls beliebt.
„An diesem Tag binden wir an die 1000 Sträuße“, sagt sie. Neben dem Mutter- und Weltfrauentag sei der 14. Februar der Haupttag. Bestellungen für den 14. Februar nehmen sie keine an, da der Laden zu klein dafür ist. „Wir bitten die Leute, vorbeizukommen und sich etwas auszusuchen“, sagt sie.
Im Blumengeschäft „Fiori“ nahe der Kapuzinerplanken gehört der Valentinstag knapp hinter dem Muttertag zum wichtigsten Tag, erzählt Inhaber Florian Kußmann. „Wir haben schon relativ viele Vorbestellungen dieses Jahr“, sagt er. „Die meisten Kunden kommen aber doch spontan und suchen sich dann vor Ort was raus.“ Der Renner sei am 14. Februar ganz klassisch die rote Rose. „Aber es ist jetzt bei weitem nicht mehr so, dass das nur rote Rosen sind, sondern da gibt es eine Vielfalt, wie sonst auch“, sagt er.
Blumen werden zum Valentinstag auch in Mannheim teurer
„Rosen sind in allen anderen Farben nach wie vor sehr beliebt. Dieses Jahr liegt auch Pink sehr im Trend, aber wir haben am Valentinstag natürlich alles da. Das geht jetzt von den klassischen Frühjahrsblühern, die es natürlich jetzt gibt, bis zu Exoten.“ Gekauft würden die Blumen meist von Männern für Frauen. Und was hält er vom Gerücht, dass Blumen am Valentinstag teurer sind? „Da ist etwas dran“, sagt Kußmann. „Die Nachfrage ist deutlich höher. Das gilt nicht immer für alle Blumen und ist von Jahr zu Jahr etwas verschieden.“
Auf das Klischee, dass der Valentinstag von der Blumen- und Pralinenbranche erfunden wurde, reagiert Kußmann gelassen. „Ich denke, das kann jeder für sich selbst entscheiden, ob man etwas verschenken will oder nicht“, sagt er. „Der eine findet es gut, weil es ein Anlass ist, an dem man sich einfach mal so im Jahr einen schönen Tag macht. Es geht da auch nicht nur darum, Blumen zu schenken, mancher geht ja auch essen.“ Florian Kußmann findet es schön, zu zeigen, dass man sich liebt, und dafür Geld ausgeben möchte. „Möchte aber jemand nicht mitmachen, ist das auch sein gutes Recht.“
Schokolade wird in Mannheim ebenfalls gerne verschenkt
Zu den beliebtesten Geschenken gehören Schokolade: edle Pralinen in roten Herzboxen, Liebesschlösser und andere Naschereien. In der Hussel Confiserie finden Verliebte eine große Auswahl an Konfekt auf einer hübsch dekorierten Auslage. Es kämen immer mehr Kunden, die explizit ein Präsent für den Tag der Liebe suchen, sagt Filialleiterin Doris Dietz. „Das schwappt halt von Amerika alles hier rüber, aber es wird auch angenommen und die Leute wollen es.“ Einen besonderen Renner unter den süßen Geschenken gebe es nicht. „Es kommt ja immer darauf an, ob die Leute viel oder wenig ausgeben wollen.“
Auch bei der Confiserie Freundt finden Verliebte Geschenke für romantische Naschkatzen. Ob Pralinen, Schokolade oder Torte - vieles der süßen Sünden gibt es in Herzform. Das Publikum ist bei Freundt gemischt. Früher hätten Männer lieber dunkle Schokolade gegessen, die sogenannten „Herrenpralinen“, erzählt die stellvertretende Geschäftsführerin Britta Klenk. Inzwischen habe sich aber vieles gewandelt, was die Geschmäcker angeht.“
Romantisches Wochenende in Mannheim
Edle Schweizer Schokolade für den Valentinstag gibt es bei Läderach im Engelhorn. Beliebt ist etwa die Sorte Mandel-Rose oder weiße Himbeer-Schokolade, sagt Werkstudentin Sirin Kardelen. Natascha und Georg schauen sich um und entscheiden sich schließlich für eine Schachtel Pralinen in Herzform.
Der 14. Februar ist den beiden wichtig. Doch da ihr Mann am Valentinstag selbst wegen der Arbeit nicht zu Hause ist, hat das Ehepaar aus Bayern das romantische Wochenende einfach vorgezogen – und verbringt die Zeit in Mannheim. Natascha wird daher mit einer ihrer Töchter Mittagessen gehen.
Uschi aus Heppenheim und Regina aus Lorsch sehen den Valentinstag kritisch. Man sollte nicht nur am Valentinstag an den Partner denken, finden die beiden. „Es ist schade, wenn man so einen Tag braucht, um die Liebe zu feiern“, sagt Regina. Raifa und Mohamed feiern in diesem Jahr ihren ersten Valentinstag. „Der Tag ist uns wichtig“, sagt die 25-jährige Mannheimerin. Mohamed wird seiner Freundin Blumen schenken. Auch Nada und ihrem Mann Mohamed bedeutet der Valentinstag viel.
„Es ist eine schöne Idee“, findet der 67-jährige Ulrich, der den Tag aber nicht feiern wird, da er Single ist. Seiner guten Freundin Yamily, die ebenfalls aktuell keinen Partner hat, ist der Valentinstag egal. Vinicius und Paola sind seit acht Jahren verheiratet. „Die Restaurants sind am Valentinstag voll“, sagt die 33-Jährige aus Mannheim. Stattdessen zelebrieren die beiden die Liebe bereits im Januar, verrät sie. „Wir feiern den Tag, an dem wir zusammengekommen sind.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-ist-mannheim-im-valentinstag-fieber-_arid,2285302.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html