Sport

In Mannheim messen sich Prominente beim American Ice Football

Der Sender RTL veranstaltet in der Mannheimer SAP Arena ein spektakuläres Event als Countdown zum Super Bowl. Es treten vier Teams in einer einzigartigen Mischung aus American Football und Eislauf an. Diese Promis sind dabei

Von 
Tanja Capuana
Lesedauer: 
Nehmen am ersten American Ice Football teil: Timur Ülker (v l.), Paco Herb und René Casselly. © Steffen Z. Wolff/ Brainpool

Mannheim. Spaß, Spannung und vor allem Sportsgeist wehen am Sonntag durch die SAP Arena: Während die Menschen vor dem Fernseher den Countdown bis zum Super Bowl zählen, fiebern die Zuschauer in der Halle bei einem anderen Event mit. Bevor im Anschluss das Match zwischen den Kansas City Chiefs und den San Francisco 49ers als Public Viewing gezeigt wird, organisiert der TV-Sender RTL in Mannheim die Premiere von American Ice Football, um auf das Sportevent in Las Vegas einzustimmen.

Bei der Disziplin treten die vier Teams „Westside Wessis“, die „Eastside Eastie Boys“, die „Northcoast Naughties“ und die „Southside Smoothies“, bestehend aus je sieben Prominenten sowie einem Football-Profi, gegeneinander an. Der Clou: Anstelle von Kufen tragen sie profillose Bowlingschuhe und Footballschutzbekleidung. Bei der Halftime-Show präsentiert Sänger Mark Forster Hits seiner kommenden Arena-Tour. Los geht es um 20 Uhr.

Idee für American Ice Football stammt von Stefan Raab

Elton und Frank Buschmann moderieren die Show, als Field-Reporterin ist Mona Stevens im Einsatz. „Speziell an dieser Show reizt mich, dass ich mal wieder live dabei sein werde, wenn Geschichte geschrieben wird“, sagt Kult-Moderator Elton. „Die Idee, American Football aufs Eis zu verlegen, stammt natürlich wie schon so viele andere von keinem Geringeren als dem Godfather of Trendsportarten himself - Stefan Raab. Und ich könnte mir vorstellen, dass dieses kleine, feine Detail gefrorenen Wassers dafür sorgt, dass es American Football dank Stefan auch in den USA bald von einer Randsportart zu einem angesagten Volkssport schaffen könnte.“

Super-Bowl-Watchparty im Kulturhaus Käfertal

 

  • Für Sportfans und Sammelkarten-Enthusiasten hält das Kulturhaus Käfertal am 11. Februar ein spezielles Programm bereit: eine Trading Night um 17 Uhr und ab 23 Uhr Public Viewing zum Super Bowl.
  • Bei der Trading Night, präsentiert von „German Trading Cards“ und „Card Arena“, haben die Gäste die Gelegenheit, nach dem perfekten Tauschobjekt zu suchen, sei es im Bereich Football, Basketball, Fußball oder anderer Sportarten.
  • Das Kulturhaus Käfertal sorgt mit leckerem Essen und erfrischenden Getränken für das leibliche Wohl der Gäste.
  • Tickets: kulturhauskaefertal.de

Zu den 28 Prominenten, die ihre Kräfte messen werden, gehören unter anderem die Sportler Pascal Hens, Philipp Boy, Thorsten Legat und Fabian Hambüchen, Reality-Star Calvin Kleinen, Musiker Tobias Wegener und GZSZ-Stars Timur Ülker sowie Jörn Schlönvoigt.

Auch René Casselly ist mit von der Partie. Der 26-Jährige ist nicht nur Zirkusartist in der siebten Generation, sondern ein echter Siegertyp. So hat er bereits Formate wie „Let’s Dance“, „Ninja Warrior Germany“ oder „RTL Turmspringen“ gewonnen. „Darauf freue ich mich schon tierisch“, sagt er. Für den jungen Mann ist American Ice Football etwas Neues. „Ich bin ein Typ, der immer seinen Spaß dabei haben will“, sagt er. „Und ich suche mir auch immer neue Herausforderungen.“ Bevor er zu „Let’s Dance“ kam, hatte er keine Berührungspunkte mit Tanzen. „Ich wollte alles dafür tun, damit ich am Ende nicht hätte sagen müssen: Hätte ich mal mehr gemacht.“ Dafür hat der ehrgeizige Artist schon mal bis zu 16 Stunden mit Tanzpartnerin Kathrin Metzinger trainiert. „Im Endeffekt merke ich immer, dass sich Fleiß auszahlt.“

Mehr zum Thema

Veranstaltung

NFL Super Bowl in der SAP Arena: RTL Promi-Live-Show "American Ice Football"

Veröffentlicht
Von
Julia Korb
Mehr erfahren

Bei American Ice Football wird er viele Freunde wiedersehen. „Es ist wie ein Klassentreffen, wo man gemeinsam ein bisschen Spaß hat.“ American Football hat er noch nie gespielt. „Aber es ist auch ein Teamsport. Und ich bin es eigentlich nicht gewohnt, im Team einen Wettkampf hinzulegen“, sagt Casselly. „Ich bin eigentlich mehr so der Einzelkämpfer. Ich weiß, wenn etwas nicht nach Plan lief, dann war es meine Schuld.“ Dieses Mal möchte er gemeinsam mit dem Team arbeiten und gewinnen. „Das ist auch eine ganz andere Rolle, in die ich reinschlüpfen muss. Aber ich bin ganz guter Dinge.“

René Casselly will den Sieg beim American Ice Football

Casselly hat sich bereits die Namen der Teilnehmer angeschaut. „Da sind schon einige Maschinen am Start. Beim American Football haben die großen, breiten und massigen Personen einen Vorteil. Da kann ich als 70-Kilogramm-Lauch nicht mithalten“, sagt er und lacht. Er hofft, dafür mit seiner Beweglichkeit punkten zu können.

Das Schwerste sei, dass man sich auf dem Eis nicht richtig bewegen kann. „Du willst voran, aber rutscht dann nur weg.“ Ein Training habe er bereits absolviert, das sei sehr vielversprechend gewesen. „Ich hatte danach vier oder fünf Tage lang heftigen Muskelkater in meinen Waden und meinen Schenkeln - und ich habe sonst nie Muskelkater.“ Auch die Trophäe lockt. „Viele der Teilnehmer sind Sportler, die wollen natürlich immer den ersten Platz holen, das ist bei so einem Event nicht anders.“ Zudem stehe auch er unter Druck: „Weil die Leute von mir wissen: Wenn Casselly da ist, wird der wahrscheinlich wieder gewinnen. Das ist auch mein Ansporn.“

Casselly spielt im Team „Northcoast Naughties“. Seine Eltern, die ebenfalls Zirkusartisten sind, waren damals auf Tour in Deutschland und somit jede Woche in einer anderen Stadt. Zu seiner Geburt waren sie zufällig in Hamburg. „Es wird für uns als Spieler sehr interessant sein, und die Zuschauer werden etwas zum Lachen haben“, sagt er. „Aber ich habe einfach Lust, in die Show zu starten und zu spielen.“

Freie Autorin Kulturredaktion, Lokalredaktion, Wochenende. Schwerpunkte: Bunte Themen, Reisereportagen, Interviews, Musik (von elektronischer Tanzmusik bis Pop), Comedy und Musicals

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke