Wie fühlt sich glühende Heimatliebe an? Wer das nicht weiß, der sollte Peter Beierlein kennenlernen. Der Mann ist mit Leib und Seele Kurpfälzer. Die gesamte Metropolregion sieht er als seine Heimat an - wobei in Mannheim für ihn "das Herz der gesamten Region, ja sogar das Herz Deutschlands, schlägt!" Nirgendwo anders als hier, zwischen Pfalz und Odenwald, an Rhein und Neckar, will Beierlein leben. Und keine andere Gegend könnte er so perfekt verkörpern: groß und kräftig wie die Eichen im Pfälzerwald, gesellig und offen, wie es die Menschen der Region eben sind, pfiffig, visionär und voller Unternehmergeist wie einst Daimler, Drais und Konsorten.
Regionale Vielfalt
"Es gibt keine schönere Region auf der Welt", sagt der 54-Jährige im Brustton der Überzeugung. Naja . . ., mag manch einer zaghaft einwenden, was ist mit Städten wie Hamburg, Rom, Wien - oder den vielen Sehnsuchtszielen in der Ferne? Beierlein winkt ab. Nicht einmal seine Freunde in Monaco, wo er sich oft aufhält, mag er um ihr Leben an der Cote d'Azur beneiden: "Was haben die schon? Das Meer, ihre Häuser und ihre Boote und ewig nur Sonne!" - da ist ihm doch die Kurpfälzer Vielfalt tausendmal lieber, "die Schlösser und Burgen, die Natur, der Wechsel der Jahreszeiten, das Essen, der Wein, die unterschiedlichen Städte mit all ihrem Angebot - einfach gigantisch, was wir alles haben!". Und neben all dieser Vielfalt sind es nicht zuletzt die Menschen der Region und ihre typisch rau-herzliche Art, die Beierlein heiß und innig liebt - und von denen er "in den höchsten Tönen" schwärmt.
Denn mit dem Song "Zwischen zwei Gebirgen" hat der rührige Hobbymusiker jetzt "seiner" Kurpfalz ein geradezu hymnisches Denkmal gesetzt. "Mein Freund, ich muss dir was erzählen / ich kenn ´ne Wahnsinnsregion / Dort gibt es tausend tolle Dinge / komm mit, ich zeig dir was davon", heißt es in der ersten Strophe des Schlagers, den Beierlein in Eigenregie komponiert hat. "Klar musste es ein Swing-Rhythmus sein - die Region hier swingt einfach!". Und auch der Text hat's in sich: Heidelberg und Hockenheim, Wein- und Bergstraße, Adler, Waldhof, Vettel, Altig und nicht zuletzt Xavier, Bülent und Joy bis hin zu Silvia von Schweden - alles und alle, die die Kurpfalz ausmachen, sind verewigt. Fast alle der Metropolen-Menschen, Macher, Musiker und Unternehmer kennt oder kannte Beierlein.
Durch sein jahrzehntelanges Wirken im Messebau, aber auch als leidenschaftlicher Hobby-Kicker und -Musiker ist der "Hansdampf in allen Gassen" von der Sport- über die Wirtschafts- bis in die Musikszene bestens vernetzt. "Ich hab so viel Bewunderung in mir für die tollen Leut' hier, die vielen Kreativen und Visionäre. Die, die schon vor 200 Jahren hier was Neues geschaffen haben und die, die heute hier was bewegen", sagt er. "Das Auto, Fahrrad oder Zollstock / Spaghetti-Eis und SAP / hier wurde vieles schon erfunden / was auf der ganzen Welt ich seh'", singt Beierlein denn auch mit Inbrunst und ergänzt: "Wo immer man auch hinkommt - die Metropolregion ist schon da. Im indischen Taxi, im Motorschlitten der Eskimos und in den Jeans der Chinesen - überall stecken Teile aus der Kurpfalz drin." Er muss das wissen, denn fast die ganze Welt hat er schon bereist: "Sonst könnt´ ich ja auch nicht wissen, dass es hier am schönsten ist!" Länger als höchstens drei Wochen dürfen seine Reisen aber niemals dauern - dann muss er heim, sonst geht's ihm nicht gut.
Zurzeit hat er hier auch genug zu tun, denn "Zwischen zwei Gebirgen", die Heimat-Hymne, soll jetzt im Tonstudio eines Freundes den letzten Schliff erhalten - und dann schon bald Furore möglichst in ganz Deutschland machen. "Was immer draus wird - ich bin für jede Verrücktheit zu haben", verkündet Beierlein gut gelaunt. Das glauben wir gerne. Von diesem unermüdlichen "Kurpfalz-Botschafter" wird man mit Sicherheit noch einiges zu erwarten haben!
Peter Beierlein
1962 im Sauerland geboren, kam Peter Beierlein als Zweijähriger mit seinen Eltern nach Mannheim. Er wuchs im Norden auf und lebte später in der Neckarstadt-West.
Schon als junger Mann gründete Beierlein sein eigenes Messebau-Unternehmen, das er mehr als 16 Jahre lang erfolgreich leitete. Heute arbeitet er als Repräsentant eines großen Mannheimer Messebauers.
Peter Beierlein ist verheiratet und Vater einer erwachsenen Tochter.
Er lebt inzwischen "am Rande des Geschehens" im südhessischen Gernsheim, wo er neue Energie tankt und seinen zahlreichen Hobbys frönt.
70 Jahre "MM": Start der Serie "Ein Hoch auf Hier" - Machen Sie mit!
Einen besseren Start in eine Serie kann man sich nicht wünschen: Peter Beierlein sagt - und singt - wie lebenswert unsere Region ist. "Ein Hoch auf Hier" - so heißt die Reihe, mit der der "MM" anlässlich seines 70. Geburtstages der Stadt und der Region ein Kompliment aussprechen will. Helfen Sie uns dabei und schicken Sie uns Ihre Beiträge oder Vorschläge. Weitere Aktionen:
Geburtstagskinder: Außerdem suchen wir noch Menschen, die im Juli 1986, 1996 oder 2006 geboren sind und damit ebenfalls einen "Runden" feiern. Wir stellen die Geburtstagskinder in unserer Sonderbeilage vor, die am 6. Juli erscheint.
"Wir packen's an": Brauchen Sie Hilfe, weil Ihnen der Alltag Mühe bereitet - etwa für den Großeinkauf, für das Entrümpeln Ihres Dachbodens oder beim Rasenmähen? Ein Team aus Mitarbeitern des "MM" hilft Ihnen! (stp)
Schreiben Sie uns!
Unsere Adresse
"Mannheimer Morgen", Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim oder lokal@mamo.de. Stichwort: "Ein Hoch auf Hier", "Geburtstagskinder" oder "Wir packen's an".
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-hymne-auf-swingende-kurpfalz-_arid,873760.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html