Engagement

Fuchs verleiht zum 24. Mal seinen Förderpreis

Die weltweit im Schmierstoffbereich tätige Firma Fuchs SE aus Mannheim fördert wieder zwölf soziale Projekte mit insgesamt 50.000 Euro. Welche Initiativen in diesem Jahr ausgewählt wurden

Von 
Bernhard Haas
Lesedauer: 
Fuchs Petrolub liefert Schmierstoffe an so gut wie alle Industrien. © Fuchs Petrolub SE

Mannheim. Die weltweit im Schmierstoffbereich tätige Firma Fuchs SE verlieh zum 24. Mal den Fuchs-Förderpreis. Ein Dutzend Projekte freuten sich am Heimatstandort des Unternehmens über eine Fördersumme von insgesamt 50 000 Euro. Zum ersten Mal war Christian Specht als neuer Oberbürgermeister Schirmherr dieser Veranstaltung.

Fuchs SE zeichnet zwölf Vereine aus

„Die Preisverleihung verdeutlicht die Vielfalt unserer Stadtgesellschaft und zeigt die soziale Verantwortung der Firma gegenüber dem Ehrenamt in dieser Stadt“, so der OB. „Der Förderpreis hat in den vergangenen Jahren schon viele vorbildhafte Projekte für Kinder, Senioren, Migranten oder Menschen mit körperlicher oder geistiger Einschränkung in der Stadt ermöglicht“, lobte Specht.

Der Vorstandsvorsitzende Stefan Fuchs stellte fest: „Mit der diesjährigen Auswahl konnten wir eine große Bandbreite an aktuell wichtigen Themen aufgreifen.“ Fast 40 Vereine und Initiativen hatten sich beworben, von denen zwölf ausgewählt wurden.

Moderator Gerhard Mandel, der ehemalige Leiter des SWR-Studios Mannheim, durfte die positiven Nachrichten verkünden. Die jeweilige Spendenhöhe bot aber kein Urteil über die Qualität der Initiative, sondern sollte in etwa der für die Umsetzung des Vorhabens benötigten und beantragten Geldsumme entsprechen. Kinder und Jugendliche standen besonders im Mittelpunkt.

„Wir halten auch den Pflegeeinsatz junger Menschen aus Mannheim auf dem Kriegsgräberfeld des Hauptfriedhofs unbedingt für förderwürdig. Leider ist dieses Thema in unseren von Kriegshandlungen erschütterten Tagen aktueller denn je“, meinte Stefan Fuchs. Umso wichtiger sei es, die Erinnerung wachzuhalten. Mit der Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge erhalten Jugendliche ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Frieden und Erinnerungskultur. Auch die Probleme älterer Menschen, die Arbeit gegen Diskriminierung und die Bedürfnisse von Menschen in Not wurden bei der Auswahl berücksichtigt.

Sonderpreis für Nachhaltigkeitsprojekt

Wieder gab es je einen Sonderpreis für ein besonders innovatives und ein richtungweisendes Nachhaltigkeitsprojekt. Den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis durfte der Verein „Foodsharing Mannheim - gegen Lebensmittelverschwendung“ mit nach Hause nehmen. Sie wollen Lebensmittelverschwendung vermeiden und unterhalten an sieben Standorten sogenannte „Fairteiler“.

Dies sind öffentlich zugängliche Schränke, in die Lebensmittel hinein gelegt beziehungsweise herausgenommen werden können. Aufgrund der regen Nutzung müssten die „Fairteiler” regelmäßig repariert und gereinigt werden, so Moderator Mandel. Den Innovationspreis 2023 erhielt der Malteser Hilfsdienst Mannheim für seine Initiative „Lesehunde - hundgestützte Leseförderung für Grundschulkinder in Mannheim“. Hunde sollen hier dabei helfen, dass Kinder mit viel Freude lesen.

Preisträger des 24. Fuchs-Förderpreises

  • Alevitische Gemeinde und Kulturzentrum Rhein-Neckar für Workshops gegen Diskriminierung.
  • Die Klinikclowns der deutschen Leukämieforschungshilfe Mannheim.
  • Kinderladen Seebärchen in Seckenheim für die Neugestaltung des Außengeländes.
  • Tischtennis für Parkinsonerkrankte (PingPongParkinson) der DJK Wallstadt.
  • For the Culture – For the Kids: Kostenloser Musikunterricht des Fördervereins Jugendhaus Vogelstang.
  • Pflegeeinsatz auf dem Kriegsgräberfeld vom Kreisverband des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
  • Talente als Ressourcen erkennen – Hebelheim & Friends, Spektakel 2024, Johann-Peter Hebel-Heim der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe.
  • MY Culture and ME. Sprachgestützter Unterricht für Kinder mit Migrationshintergrund. Das andere Schulzimmer, gemeinnützige UG.
  • Miteinander aktiv sein – Interkulturelles ehrenamtliches Angebot gegen Isolation für ältere Menschen in Rheinau für Duha – Verein für soziale Dienste.
  • Mutig in die Zukunft – Gemeinschaftliche Selbsthilfe fördern und stärken für die regionale Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen im Gesundheitstreffpunkt Mannheim.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke